Als regelmäßiger Essengeher auch in anderen Städten als meiner Heimatstadt Bremen habe ich vor einigen Jahren Restaurant-Kritik.de als verlässliches Portal schätzen gelernt, das mich auch animiert hatte, selber Kritiken zu schreiben. Nach dem Aus von RK bin ich - wie viele andere ambitionierter Kritiker aus RK-Zeiten - zu GG gewechselt.
Meine Kritiken beruhen auf vielen hundert Restaurantbesuchen privater und dienstlicher Natur. Wir (alsomeine Frau - alias "Ständige Begleiterin" - und ich) präferieren privat die von uns für gut befundenen Restaurants im Umkreis für das samstägliche Abendessen. "Gelistet" sind Griechen, Italiener, Türken und Jugos, aber auch bodenständige deutsche Küche und Asiaten finden unseren Gefallen. Das Iberische nehmen wir auch gerne an, zumal es in Bremen keine portugiesische Küche gibt und die Spanier meist einfallsolse "Einheitstapasküche" bieten. Wir probieren gerne auch neue Restaurants aus, über die man Gutes liest oder hört, aber es ist eher selten, dass ein neues Restaurant auf die Liste kommt. Gegenüber Hypes bin ich skeptisch, aber auch neugierig und einige "In-Locations" habe ich auch gerne besprochen, was nicht heißen muss, dass ich von der Küchenleistung überzeugt war.
In anderen Städten besuche ich gerne mal einen Portugiesen, die in Bremen durch Abstinenz glänzen oder schaue, wie es um die griechische Kulinarik anderenorts bestellt ist. Da ich bundesweit unterwegs bin, achte ich auch darauf, ob es regionale Unterschiede gibt, also ob der Grieche in Berlin ob der Konkurrenz und der ausgeprägten Kultur des Essengehens im Schnitt besser ist als einer in Mecklenburg-Vorpommern oder Franken. Da mag eine kritische Kritik des geliebten Hausgriechens auf Unverständnis stoßen, aber im städteübergreifenden Quervergleich gerechtfertigt sein. Ab und an darf es auch Regionalküche sein, die aber etwas bieten sollte, wie z. B. in Thüringen, Schwaben, Franken oder Oberbayern.
Was ich erwarte, ist solide Kochkunst, merkliche Würze ("gschmackig" muss es nach Schuhbeck sein), ordentliche Portionsgrößen und ein angemessenes Preis-Leistungsverhältnis. Ein freundlicher Service und eine gepflegte Einrichtung sind eigentlich selbstverständlich, wenn man als Gastronom Menschen bewirtet.
Weniger wichtig sind für mich Empfehlungen, gleich ob Wein, Tageskarte oder Nachspeise betreffend. Das ist sicherlich von Belang in Restaurants mit Gourmetanspruch und häufig wechselnden Karten, nicht aber beim "Italiener um die Ecke". In seinen Stammrestaurants weiß man eh, was man gerne ist. Ob von der korrekten Seite "eingesetzt" oder "ausgehoben" wird, mag für Ausbilder in der Gastronomie von großer Bedeutung sein, spielt beim Stammgriechen auch nicht die große Rolle.
Meine Kritiken sollen einen guten Eindruck vermitteln, was einen erwartet, wenn man das kritisierte und dem Leser der Kritik vielleicht unbekannte Restaurant aufsucht. Dazu gehört für mich selbstverständlich zu beschreiben, was gegessen wurde und eine Bewertung der Speisen und der Getränke. Preise zu nennen finde ich auch wichtig, damit beurteilt werden kann, ob der Gast fair behandelt wird oder ob der Wirt den Gast übervorteilt, wenn für Tellergerichte mit kleinem "Wareneinsatz" oder Weine aus dem Großmarkt ordentlich ins Portemonnaie des Gastes gegriffen wird.
Ich kritisiere von der Grundeinstellung her streng. Vier Sterne vergebe ich für eine sehr gute Leistung. Fünf Sterne behalte ich mir für extraordinäre Erlebnisse vor. Drei Sterne können sehr wohl einen Besuch lohnen, was ich meist auch sage.
Ich freue mich, wenn meine Kritiken den Mitgliedern der Community Anregungen für gutes Essen in vom Hanseat1957 getesteten und für gut befundenen Restaurants geben. Sehr willkommen sind auch Reaktionen der Wirte, die allerdings sehr selten erfolgen.
Als regelmäßiger Essengeher auch in anderen Städten als meiner Heimatstadt Bremen habe ich vor einigen Jahren Restaurant-Kritik.de als verlässliches Portal schätzen gelernt, das mich auch animiert hatte, selber Kritiken zu schreiben. Nach dem Aus von RK bin ich - wie viele andere ambitionierter Kritiker aus RK-Zeiten - zu GG gewechselt.
Meine...
mehr lesen
Das war keine Neuerfahrung, denn 2014 hatten wir schon im Porto gegessen (Kritik ist nicht mehr im System).
Die Speisekarte des Porto ist umfangreich und vielfältig (https://porto.hamburg/wp-content/uploads/2024/03/PORTO_Speisen-2024.pdf), so dass ich überzeugt war, mit der Wahl keinen Fehlgriff zu tun, was sich auch bewahrheitete.
Als wir bei leichtem Schauerwetter um 16:15 am Samstag einkehrten, waren wir im Restaurant die einzigen Gäste, als wir es kurz vor 18 Uhr verließen, war es wohl zu 70 % ausgelastet. Es empfiehlt sich eine Reservierung, die über die entsprechende Funktion auf der Homepage zügig gelingt.
Trotz kleiner Optimierungswünsche, waren wir insgesamt zufrieden mit dem Gebotenen und man macht nichts verkehrt, wenn man unter den vielen iberischen Restaurants hinter den Landungsbrücken ins Porto einkehrt, das dort laut Homepage schon 32 Jahre seinen Platz hat.
Unser Kellner war nicht auf den Mund gefallen, bediente uns zügig, brachte Aioli und Brot gerne nach und wusste auch über Fußballer und deren Essgewohnheiten zu parlieren. Gerne vier Sterne für ihn.
Ein Liter Vinho Verde kommt auf 19,90 Euro und liegt damit über dem Preis vom A Varina (18 Euro). Berücksichtigt man zudem, dass man im A Varina zum Schluss mehrere Flaschen zum Aperitif zur Selbstbedienung aufs Haus auf den Tisch gestellt bekommt und im Porto nichts ausgegeben wird, kommt man im A Varina auf günstigere Prozente!
Erst einmal ein kleines Schälchen mit Aioli und ein Brotkorb. Der erste Anblick des Aioli ließ Skepsis aufkommen wegen der sichtbaren grünen Kräuter, die ich in einem iberischen Aioli nicht erwarte. Aber die waren geschmacklich kaum wahrnehmbar; es dominierte eine intensive Knoblauchnote. Die Scheiben vom Stangenbrot mit knuspriger Kruste wie selten. Beides wurde nachgebracht und erscheint nicht auf dem Bon.
Gut die Fischsuppe für 7,90 Euro und die Olivenauswahl für 3,60 Euro. Etwas mau der Tomatensalat für 8,80 Euro.
Im Porto gibt es zwei klassische Gerichte mit Bacalhau. Die Männer der Gruppe wählten die Zubereitung à Carlos. Serviert wurde das Gericht in klassischen niedrigen Keramikschalen. Der Fisch saftig mit der üblichen Salznote des Stockfisches. Er ruhte auf einem tomatigen Sud und viel Zwiebel. Obenauf die typischen frittierten Kartoffelscheiben, die ich mir allerdings separat serviert gewünscht hätte, denn mit der Tunke verloren sie ihre Knusprigkeit. Für 24,80 Euro, auch angesichts der Portionsgröße, fair bepreist. Das galt auch für den Zander in Limonensoße für 21,60 Euro und die Tranchen vom Schweinefilet mit grüner Pfeffersoße für 20,30 Euro; gemundet haben die beiden Gerichte auch. Etwas popelig die beiden Pfeffer- und Salzstreuer auf den Tischen; da gehören gute Mühlen hin.
Abgerundet wurde es bei meinen drei Mitessern noch durch Mousse au Chocolat (6,20 Euro), Karamellpudding (6,40 Euro) und Vanillecreme mit Karamellschicht (6,50 Euro).
Mit 186,50 Euro kaufte ich uns frei, was ich vom Preis-Leistungsverhältnis her für gut akzeptabel halte.
Was ich noch anmerken möchte: Man sitzt im Porto an weiß gedeckten Tischen, wir sogar in einer Nische. Die Tische sind ausreichend dimensioniert und die Abstände zwischen den frei stehenden Tischen im hinteren Bereich großzügig. Das ist leider in einigen anderen Restaurants des Portugiesenviertels nicht der Fall, z. B. im 2017 besuchten Casa del Sabor, in dem die Tische schon unverschämt eng gestellt sind!