Ich bin ohne jeden gastronomischen Hintergrund, koche für mein Leben gerne und liebe es mich von jeglicher Küche kulinarisch verwöhnen zu lassen. Als Projektingenieur in der Erdöl- und Gasindustrie muss ich viel reisen und komme häufig in die erfreuliche (manchmal nicht so erfreuliche) Situation, außer Haus essen zu müssen und freue mich dann immer, wenn mir die Auswahl von Restaurants durch informative Kritiken erleichtert wird. Umgekehrt gebe ich meine Erfahrungen auch sehr gerne weiter.
Einige wenige meiner bisherigen Kritiken, die ältesten, stammen originär noch aus RK, aber nach dessen Verkauf an Yelp suche ich hier ein neues "Zuhause".
Zu meinen Bewertungskriterien ein kurzes Wort. Ich bin Relativbewerter, auch ein gut geführter Imbiss kann mal 4 Punkte bekommen, ebenso wie ein Sternerestaurant, es muss dem jeweiligen Anspruch entsprechen!
4 bis 5 Punkte bedeuten für mich, das das Restaurant seinen und meinen Anspruch erfüllt hat bei meinen Besuch. 3 Punkte bedeutet, gewissen Defizite in einzelnen Aspekten. Darunter bedeutet eine Bewertung erhebliche Mängel bei meinem Besuch.
Ich bin ohne jeden gastronomischen Hintergrund, koche für mein Leben gerne und liebe es mich von jeglicher Küche kulinarisch verwöhnen zu lassen. Als Projektingenieur in der Erdöl- und Gasindustrie muss ich viel reisen und komme häufig in die erfreuliche (manchmal nicht so erfreuliche) Situation, außer Haus essen zu müssen und... mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 508 Bewertungen 804040x gelesen 15016x "Hilfreich" 14269x "Gut geschrieben"
Geschrieben am 15.08.2025 2025-08-15| Aktualisiert am
15.08.2025
Besucht am 02.08.2025Besuchszeit: Abendessen 3 Personen
Rechnungsbetrag: 450 EUR
Der August 2025 war für mich persönlich der Tapas-Weinbar-Monat! Nicht nur mein erster Besuch im L99 in Osnabrück stand an, nein, kurz vorher war ich auch noch in Köln in der Henne Weinbar. Man kann diese Weinbar ohne Risiko als kulinarisches Wohnzimmer von Herrn und Herrn Tischnotizen bezeichnen. Und mit eben diesen beiden Herren war ich am Samstag, den 2. August zu Gast in der Henne Weinbar.
Frau weilte an diesem Tag noch bei ihren Eltern in Ländle, Carsten hatte überlegt, was er an dem Tag / Abend anstellen sollte und einfach mal in Köln gefragt, was die beiden an jenem Abend vorhätten. Es kam die Antwort, dass man nicht verplant sei und sich auf ein Wiedersehen freuen würde. Nun den, alea iacta est, Hotel war schnell gebucht und Herrn Tischnotizen die Wahl des Restaurants übertragen. Ich ließ mich überraschen, wohin es gehen würde.
Erst einmal ging es aber am Samstagnachmittag nach dem einchecken ins Hotel zu den beiden lieben Freunden, die sich eine neue Heimat nahe beim Heumarkt geschaffen haben. Und wie nicht zu erwarten, wurde mir ein genussreicher Apero geboten. Irgendwann war es Zeit sich auf den Weg zur Henne zu machen. Ich freute mich auf meinen ersten Besuch dort. Auch hier bei GG gibt es ja genug euphorische Berichte über diese Weinbar.
Das Konzept basiert auf einer ausführlichen Weinkarte begleitet von Tapas, die man sich nach dem Sharing Konzept so lange man möchte nachbestellt. Perfekt also für einen Genießer-Tisch wie uns. Hinzu kommt, dass die beiden Herren an meinem Tisch dort wirklich häufig sind, entsprechend bekannt und mit Stammgast Bonus empfangen werden. Ich sonnte mich in dem Setting und ließ mich durch den Abend treiben. Man setzt sich, der Service informiert über die Karte und fragt, ob man die Dienste vom Sommelier benötigen wird und dann geht es einfach los. Hier ohne Zuordnung die Speisen, die wir über den Abend genossen haben.
Kroketten "arrabbiata" mit Burrata-Creme, dickes Frittier-Umami zum Beginn.
Passen perfekt zum Champagner, mariniert mit Petersilie und Johannisbeere-Essig.
Rindertatar koreanische Art mit Gochujang, Eigelb, Cashews, Apfel.
Breite Bohnen gegrillt, Sumach, Kichererbsen, Buchenpilze. Sehr guter vegetarischer Teller.
Lachs Sashimi, Mango-Öl-Senf, Purple Curry, grüne Peperoni.
Hecht-Klösschen, gingen etwas unter bei den Begleitern Kartoffel-Paprika Mousseline, Meeresfrüchten und Algen.
Ganz klassisch gegrillt auf dem Holzkohlegrill, US Beef Bavette mit Salsa Roja und Passionsfrucht.
Leib- und Magenspeise des Herrn Tischnotizen: Étouffée Taube from nose to tail, Brust und Keule und eine Praline aus den Innereien.
Beerengrütze, Basilikum Buttermilch Sorbet, weiße Schokolade.
Aprikose, Joghurt Vanille Creme, Mandel-Biskuit, Estragon als Abschluss. Und wenn man das Revue passieren lässt sieht man, dass der Chef seine Meriten im Sternebereich erworben hat. Diese Speisenfolge hat Spaß gemacht und war mit großem Genuss verbunden. Verbunden wird das Essen hier in der Weinbar natürlich mit Wein. Da überließen wir die Auswahl dem Sommelier und diese 3 Flaschen begleiteten das Essen.
Eins.....
Zwei.....
Drei! Rechnet man den Apero hinzu, reicht es dann auch! Ich habe gut geschlafen in der folgenden Nacht.
Dieser Abend war ein voller Genuss! Essen und Trinken und Service auf einem sehr hohem Niveau in einem sehr entspannten Umfeld! Das lässt den Gast einen sehr angenehmen Abend haben! Ist man in Köln, ist die Henne Weinbar ganz sicher ein guter Anlaufpunkt für einen genussreichen Abend! Und ich bin froh, dass in meiner Nähe nun ein ganz ähnliches Konzept beheimatet ist.
Der August 2025 war für mich persönlich der Tapas-Weinbar-Monat! Nicht nur mein erster Besuch im L99 in Osnabrück stand an, nein, kurz vorher war ich auch noch in Köln in der Henne Weinbar. Man kann diese Weinbar ohne Risiko als kulinarisches Wohnzimmer von Herrn und Herrn Tischnotizen bezeichnen. Und mit eben diesen beiden Herren war ich am Samstag, den 2. August zu Gast in der Henne Weinbar.
Frau weilte an diesem Tag noch bei ihren Eltern in Ländle, Carsten hatte überlegt,... mehr lesen
Henne Weinbar
Henne Weinbar€-€€€Restaurant022134662647Pfeilstr. 31 - 37, 50672 Köln
4.0 stars -
"Hier werden Standards gesetzt" Carsten1972Der August 2025 war für mich persönlich der Tapas-Weinbar-Monat! Nicht nur mein erster Besuch im L99 in Osnabrück stand an, nein, kurz vorher war ich auch noch in Köln in der Henne Weinbar. Man kann diese Weinbar ohne Risiko als kulinarisches Wohnzimmer von Herrn und Herrn Tischnotizen bezeichnen. Und mit eben diesen beiden Herren war ich am Samstag, den 2. August zu Gast in der Henne Weinbar.
Frau weilte an diesem Tag noch bei ihren Eltern in Ländle, Carsten hatte überlegt,
Geschrieben am 14.08.2025 2025-08-14| Aktualisiert am
17.08.2025
Besucht am 06.08.2025Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 240 EUR
Ich war traurig, dass gebe ich zu, als Gina Duesmann und Lars Keiling die Schließung ihres mit einem Stern versehenen Restaurant Friedrich in Osnabrück verkündeten. Auch die Ankündigung eines Neustarts mit überarbeitetem Konzept konnte mich da nicht allzu sehr trösten. Bedeutet das doch heutzutage in den allermeisten Fällen eine Reduzierung des Anspruchs auf das Niveau der immer anspruchsloseren Gäste in diesen Zeiten. Auf der Strecke bleiben Menschen wie ich, die nicht bereit sind, in einem Restaurant mit weniger Anspruch zu essen als zu Hause.
Aber ich war ja neugierig was die beiden denn da ab Mitte Juli neu eröffnet hatten und hatte schon in meinem Bericht zum Furittsu vermeldet, dass ich mich dort umsehen würde. An jenem Abend hatte ich vor der Einkehr zum Sushi Essen noch kurz bei Frau Duesmann Hallo gesagt und spontan gleich einen Tisch für den 6. August für meine Frau und mich reserviert.
So standen wir also am Mittwochabend vor der Tür eines unserer liebsten Restaurants und warteten gespannt in was es sich denn würde verwandelt haben. L99 heißt es nun, angelehnt an die Adresse. Und voll war es, selbst an diesem Mittwochabend. Tout Osnabrück wollte sehen, was sich denn neues entwickelt hatte. Gina berichtete von sehr guten Buchungszahlen in den ersten Tagen. Hoffentlich entwickelt sich aus der ersten Neugier ein stetiges Interesse. Das Konzept des L99 erinnert an die Henne Weinbar in Köln, casual Bar Konzept kombiniert mit einer Tapas Küche auf Sterne Level. Irgendwie muss man Lars ja bei Laune halten.
Das Innere ist grundlegend umgestaltet, der Sternestuben Charme ist einem etwas legereren Ambiente gewichen. Im Gastraum beherrschen zwei Automaten mit Wein zum selber zapfen ( Coravin System ) das Ambiente. Dort kann man sich mit Hilfe einer Chipkarte selber bedienen.
Oben für den gehobenen Anspruch, unten für die Wein-Novizen und Preisbewussteren. Das Angebot steht zum Teil auf der HP.
Zum meiner Erleichterung ist die anspruchsvolle Weinkarte des Friedrich auch im neuen Restaurant Teil des Angebots. Irgendwie muss man Gina ja bei Laune halten. Wir starteten also mit einem Aperitif und sichteten das Angebot.
Dazu ein erster Teller zum teilen. Sauerteig Ciabatta mit aufgeschlagener Butter und Schabzigerklee.
Naschend vertieften wir uns in Champagner und Sekt und die Karte. Für uns beide, was sonst, wer uns kennt, roher Fisch.
Forelle Ike Jime, mit Shisoblatt, Furikake und Umeboshi war natürlich eine japanische Ansage des Sternekochs! Und meine Frau und ich stellten voller Freude fest, dass Lars nicht daran denkt, seine Ansprüche auch bei Tapas zurück zu schrauben. Das hätte er so auch in einem Sternemenü servieren können. Genau ausgetüfteltes Verhältnis zwischen entspannt gestorbenen Fisch, Kräuerblatt, Gewürzmischung und Salzpflaume! So durfte es weitergehen. wir orderten Curry und vegetarisch im zweiten Durchlauf.
und
Und die Küche zeigte auch bei diesen beiden Gängen ihre Herkunft. Großartige Tiefe im Curry, Lars servierte ein Fischcurry der Oberklasse mit Edelfischen, Garnelen und einem Dumpling, in dem sich auch was aus dem Meer befand. Meine Frau erfreute sich an Blumenkohl orientalisch mit Hühnerei und Mandel und ich weiß nicht, welches Gericht ich besser fand in diesem Gang, das Sharing Konzept kommt einem hier wirklich entgegen. Ein herzhafter Gang sollte es noch sein.
und
Einerseits Hähnchen mit Zitronengras, gebackenem Reis und Karotte, was die Geschmacksnerven wieder Richtung Orient schickte und andrerseits Zicklein Praline und geschmort, klassische europäische Küche, serviert mit Bohnen-Tomaten-Cassoulet und Speck Gnocchi, irgendwo muss Frankreich ja dabei sein. Zum Abschluss noch Käse aus einer Hofkäserei aus Tecklenburg, nicht weit von Osnabrück.
Tolle Käse, lokal erzeugt, bis auf den Munster, den mag ich einfach nicht, auch nicht aus Ziegenmilch. Der Teller nannte sich Ziegenkäse-Eskalation und nahm das wirklich ernst! Wir waren sehr satt und sehr glücklich mit dem Essen. Wein gab es auch, da überlässt man sich als Wein-Liebhaber der Chefin und die wird sicher perfekt fündig in der Weinkarte (siehe HP).
Auch wenn noch etwas jung, ein feines Burgund Feeling kam auf! Auch hier waren wir restlos glücklich!
Tja, was soll man sagen? Erstens, ich habe Gina Duesmann selten so entspannt und glücklich gesehen wie an diesem Abend. Das neue Konzept kommt ihrem Weinverstand natürlich sehr entgegen. Zweitens, Lars Keiling kocht zwar kein Sternemenü mehr, aber wenn man sich aus den Tapas was entsprechendes zusammen stellt, werden bei dem Niveau die aller wenigsten Gastronomien in meiner weiteren Umgebung mithalten können und der Genuss ist sowieso auf Sterneniveau. Drittens bin ich persönlich froh, dass ich weiterhin einen Genuss-Anlaufpunkt in Osnabrück habe!
Ich war traurig, dass gebe ich zu, als Gina Duesmann und Lars Keiling die Schließung ihres mit einem Stern versehenen Restaurant Friedrich in Osnabrück verkündeten. Auch die Ankündigung eines Neustarts mit überarbeitetem Konzept konnte mich da nicht allzu sehr trösten. Bedeutet das doch heutzutage in den allermeisten Fällen eine Reduzierung des Anspruchs auf das Niveau der immer anspruchsloseren Gäste in diesen Zeiten. Auf der Strecke bleiben Menschen wie ich, die nicht bereit sind, in einem Restaurant mit weniger Anspruch zu... mehr lesen
Restaurant L99
Restaurant L99€-€€€Restaurant01604551570Lotter Straße 99, 49078 Osnabrück
4.5 stars -
"Neues Leben in alten Mauern!" Carsten1972Ich war traurig, dass gebe ich zu, als Gina Duesmann und Lars Keiling die Schließung ihres mit einem Stern versehenen Restaurant Friedrich in Osnabrück verkündeten. Auch die Ankündigung eines Neustarts mit überarbeitetem Konzept konnte mich da nicht allzu sehr trösten. Bedeutet das doch heutzutage in den allermeisten Fällen eine Reduzierung des Anspruchs auf das Niveau der immer anspruchsloseren Gäste in diesen Zeiten. Auf der Strecke bleiben Menschen wie ich, die nicht bereit sind, in einem Restaurant mit weniger Anspruch zu
Geschrieben am 31.07.2025 2025-07-31| Aktualisiert am
31.07.2025
Besucht am 30.07.2025Besuchszeit: Abendessen 1 Personen
Rechnungsbetrag: 96 EUR
...so könnte man einen Abend im Furittsu zusammen fassen. Nach der Schließung des Restaurant Friedrich (Nachfolgebetrieb ist just eingetragen hier) und der Weinwelt im Fritz Daily ist das Furittsu der letzte verbliebene Vertreter des Friedrich'schen Konglomerats um die Lotter Straße 99.
An einem Mittwochabend Ende Juli wird es dann auch in Osnabrück eng mit der Wahl eines Ortes für ein angemessen gutes Abendessen. Moana war in ihrem hochverdienten Urlaub, und ich wusste noch nicht, dass das bisherige Restaurant Friedrich als L99 unter Ägide von Gina und Lars wieder eröffnet hatte (15. Juli). Also fragte ich kurzentschlossen im Furittsu nach einem Tisch, und das klappte dann auch.
Tatsächlich war das mein erster Besuch dort. Japanische Küche in Deutschland ist schwierig umzusetzen, denn die Erwartungen der meisten Kunden in Deutschland an einen Restaurantbesuch widersprechen für gewöhnlich einer Grundvoraussetzung der japanischen Küche, nämlich Zutaten in aller höchster Güte zu verwenden. Dieser Widerspruch macht es Betreibern schwer, einigermaßen authentische japanische Küche bei uns anzubieten, zumindest, wenn man sich nicht in Düsseldorf befindet oder in Perl bei Christian Bau. Durchweg alle meine Besuche ( mit der Ausnahme des Acacia in Münster ) von Sushi-Restaurants waren eine tiefe Enttäuschung. Wenn ein solches Restaurant im AYCE Modus oder a la carte gefühlt 250 Sushi Variationen anbietet, und das Ganze dann für 30 EUR, dann muss man wissen, dass es mit der Qualität der Zutaten nicht zum besten stehen kann. Nun denn, ich war also auch hier etwas skeptisch, aber mit einem Funken Hoffnung, denn der Sushi Meister hat sein Handwerk gelernt, siehe HP und die ausgesprochen kurze, auf das wesentliche reduzierte Karte versprach zumindest einen gehobenen Anspruch an die Qualität dieser Angebote.
Der Chef steht im kleinen, frugal eingerichteten Gastraum hinter der offenen Theke mit ein paar Plätzen direkt am Tresen ( Schuhe muss man nicht ausziehen im Gastraum ). Er lässt sich gerne bei der Arbeit auf die Finger schauen und hat immer Zeit für einen kurzen Plausch. Das kleine, aber feine Angebot, siehe HP, konzentriert sich auf die Klassiker. Maki, Nigiri, Sashimi und inside out rolls werden vorwiegend mit Fisch und Meeresfrüchten angeboten. Abseits von Lachs und Thun (Schade, dass nur der magere Rücken im Angebot ist ) finden sich Aal, Jakobsmuschel, Hamachi, soft shell Krabbe und weiteres. Ich nahm zumindest neugierig auf das Abendessen an meinem Tisch Platz.
In Sushi Bars probiere ich mich durch das Angebot, bis ich satt bin, also neben einem Bier zuerst mal die Chef's Choice Platte. Sushi Meister Jun Mita hatte seinen Werdegang ja eindrucksvoll vorgestellt und nun wollte ich wissen, was er dem neuen Kunden so ans Herz zu legen gedenkt.
Klassische Auswahl an Maki ( Gurke und Thun), 5 Nigiri mit Garnele, Jakobsmuschel, Thun (magerer oberer Rücken ), Hamachi und Lachs sowie zwei inside out rolls mit Lachs, Avocado und Sesam sowie einer weiteren Roll, von der ich nicht mehr weiß, was drin war, mea culpa! Diese erste Runde esse immer pur, ohne Sojasauce und Wasabi, denn nur so kann man die Qualität der Zutaten beurteilen. Die machte dann auch Freude, auch wenn ich etwas fetteren Thun vermisste. Auch die Art und Weise wie Jun Mita die Maki und vor allen Dingen Nigiri zubereitete, verriet Freude an seinem Hand / Messerwerk! Die erste Runde hatte Freude bereitet, also orderte ich noch eine zweite Runde inside out rolls.
Geordert hatte ich die spider roll Variante, weil dort soft shell Krabbe verarbeitet war, und die ist mir bisher in einem Restaurant noch nicht untergekommen. Die Sauce erfreulicherweise keine Mayonnaise, sondern eine aufgeschäumte Sesamsauce, die tatsächlich gut passte zum herzhaften, krossen Kern mit der frittierten Krabbe, beziehungsweise deren Fleisch. Gut! Zum Abschluss sollte es was warmes sein.
Eierspeisen sind ja in der japanischen Küche gar nicht so selten. Chawanmushi, Eierstich kommt einem häufiger in der internationalen Küche unter die Gabel, und das Omelette, Tamagoyaki, können die Japaner formvollendet. Ist man im Furittsu Gast und es steht Tamagoyaki auf der Karte, dann unbedingt bei der Zubereitung dem Chef zuschauen. Jun Mita nennt sein Omelette "Umaki" und füllt es mit marinierten und gegrillten All, dann kommt Sojasauce drüber und es wird eine Umami-Bombe. Fein!
Zum Abschluss eine Nocke Eis aus schwarzem Sesam und ich komme mal zum Fazit meines ersten Besuchs im Furittsu. Gastgeber Sven Oetzel im Service und Sushi Meister Jun Mita führen hier an der Lotter Straße eine kleine, aber mit Anspruch versehene Sushi Bar. Und trotz aller meiner Skepsis, ich war sehr zufrieden mit meinem Besuch dort. Ich komme gerne wieder.
...so könnte man einen Abend im Furittsu zusammen fassen. Nach der Schließung des Restaurant Friedrich (Nachfolgebetrieb ist just eingetragen hier) und der Weinwelt im Fritz Daily ist das Furittsu der letzte verbliebene Vertreter des Friedrich'schen Konglomerats um die Lotter Straße 99.
An einem Mittwochabend Ende Juli wird es dann auch in Osnabrück eng mit der Wahl eines Ortes für ein angemessen gutes Abendessen. Moana war in ihrem hochverdienten Urlaub, und ich wusste noch nicht, dass das bisherige Restaurant Friedrich als L99... mehr lesen
Furittsu | Sushi Restaurant
Furittsu | Sushi Restaurant€-€€€Restaurant054140955695Lotter Straße 102, 49078 Osnabrück
4.0 stars -
"Auf das wesentliche reduziert....." Carsten1972...so könnte man einen Abend im Furittsu zusammen fassen. Nach der Schließung des Restaurant Friedrich (Nachfolgebetrieb ist just eingetragen hier) und der Weinwelt im Fritz Daily ist das Furittsu der letzte verbliebene Vertreter des Friedrich'schen Konglomerats um die Lotter Straße 99.
An einem Mittwochabend Ende Juli wird es dann auch in Osnabrück eng mit der Wahl eines Ortes für ein angemessen gutes Abendessen. Moana war in ihrem hochverdienten Urlaub, und ich wusste noch nicht, dass das bisherige Restaurant Friedrich als L99
Geschrieben am 09.06.2025 2025-06-09| Aktualisiert am
09.06.2025
Besucht am 07.06.2025Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Volker Johannes Trieb hat sein Atelier im Osnabrücker Stadtteil Sutthausen und einen Teil seiner Kreativität lebt er im gastronomischen Bereich dieses Gebäudes aus. Dort ist das Restaurant Wilde Triebe beheimatet, eröffnet 2012 und seitdem geführt von Hanna Börger. Eigentlich hat sich seit diesem Bericht von 2017 gar nichts verändert,
vor allen Dingen nicht zum schlechten, aber weil wir länger nicht mehr da waren, die von uns so geschätzte Sonntagmittag-Öffnung gibt es leider nicht mehr, mal ein kurzer Bildbericht von unserem Abend am 7.6.2025 im Wilde Triebe. Es geht im Wilde Triebe eben nicht nur um zweifellos gutes Essen und Gastronomie, der Besuch dort spricht viele weitere Sinne an.
Der Blick von der Straße. Wir waren mit dem Rad vom Hotel Rittergut Osthoff in 15 Minuten hergefahren.
Hinein in die gute Stube. Wer Zeit hat, kann sich den Schlüssel zum Atelierbereich geben lassen und den besichtigen.
Die Küche werkelt schon, wenn man eintritt, die offene Küche liegt gleich am Eingang.
Der Gastraum und alle anderen Bereiche präsentieren die Arbeit von Herrn Trieb.
Wir hatten unseren Tisch auf der zweiten Etage, von dort blickt man in einen wunderschönen Außenbereich.
Leider war das Wetter Pfingsten 2025 nicht gut genug für draußen essen.
Beim Aperitif entschieden wir uns für das angebotenen 5 Gang Menü.
Ein erster Küchengruß mit Salzbutter und einer Sonnenblumenbutter.
Dazu Brot und Pfeffer.
Der zweite Gruß, die Linsen mit Apfel und Ingwer etwas brav, der Kimchi klasse!
Die Weinkarte darf gerne etwas mehr Anspruch haben. (Wenn man schon was anmeckern will......)
Gang 1 : - vom Bauer Kottmann - Junger Spinat, Senf. Klassisch gute Kombination für ein pochiertes Ei.
Gang 2 : Spargelsuppe, sehr gut! Hätte gerne Nachschlag gehabt.
Gang 3 : Gebeizter Saibling mit Sauerrahmmousse, Gurke, Radieschen, Brennnessel, Cashewkerne.
und Beilagen
Gang 4 : Perlhuhnbrust mit Portweinschalotten, Frühlingsgemüse, Süßkartoffelstampf war ein wirklicher Hauptgang, großartig zubereitet, äußerst feine Jus!
Gang 5 : Mascarpone mit Rhabarber und (Barbie-Faktor) Baiser, schöner Abschluss vom Team des Wilde Triebe.
Es bleibt dabei, für mich eines der schönsten Restaurants in Osnabrück! Und ich muss schauen, dass ich trotz des nicht mehr offenen Sonntags da mal wieder häufiger hinfahre!
Volker Johannes Trieb hat sein Atelier im Osnabrücker Stadtteil Sutthausen und einen Teil seiner Kreativität lebt er im gastronomischen Bereich dieses Gebäudes aus. Dort ist das Restaurant Wilde Triebe beheimatet, eröffnet 2012 und seitdem geführt von Hanna Börger. Eigentlich hat sich seit diesem Bericht von 2017 gar nichts verändert,
https://www.gastroguide.de/restaurant/217691/restaurant-wilde-triebe/osnabrueck/bewertung/33225/
vor allen Dingen nicht zum schlechten, aber weil wir länger nicht mehr da waren, die von uns so geschätzte Sonntagmittag-Öffnung gibt es leider nicht mehr, mal ein kurzer Bildbericht von unserem Abend... mehr lesen
Restaurant Wilde Triebe
Restaurant Wilde Triebe€-€€€Restaurant, Cafe054160079033Am Sutthauser Bahnhof 5, 49082 Osnabrück
4.5 stars -
"es bleibt dabei, ein wunderschöner Ort und ein Gesamtkunstwerk" Carsten1972Volker Johannes Trieb hat sein Atelier im Osnabrücker Stadtteil Sutthausen und einen Teil seiner Kreativität lebt er im gastronomischen Bereich dieses Gebäudes aus. Dort ist das Restaurant Wilde Triebe beheimatet, eröffnet 2012 und seitdem geführt von Hanna Börger. Eigentlich hat sich seit diesem Bericht von 2017 gar nichts verändert,
https://www.gastroguide.de/restaurant/217691/restaurant-wilde-triebe/osnabrueck/bewertung/33225/
vor allen Dingen nicht zum schlechten, aber weil wir länger nicht mehr da waren, die von uns so geschätzte Sonntagmittag-Öffnung gibt es leider nicht mehr, mal ein kurzer Bildbericht von unserem Abend
Geschrieben am 01.06.2025 2025-06-01| Aktualisiert am
02.06.2025
Besucht am 29.05.2025Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 70 EUR
Billerbeck gehört zu den schönsten Orten im Münsterland. Die Lage mitten den in den Baumbergen, für süddeutsche natürlich nur Hügel, bedingt eine schöne Umgebung in Verbindung mit einem pittoreskem Ortskern. Und weil es so schön ist, ist da eigentlich immer viel los, insbesondere Radtouristen machen hier gerne einen Halt. So auch meine Frau und ich an Himmelfahrt 2025. Wir hatten mal wieder eine kulinarische Radtour für dieses Wochenende geplant, es sollte nach Senden ins Restaurant Hasenklee gehen, dem fine dining Bereich des Hofhotels Grothues Potthof. Den Hinweg hatten wir über Steinfurt und Billerbeck geplant und diesen Ort für eine Mittagseinkehr vorgesehen. Angesichts des Ziels dieser Radtour entschieden wir uns gegen eine Einkehr beim kulinarischen Platzhirsch in Billerbeck, der Domschenke Groll und schauten uns die weiteren Angebote rund um die imposante Kirche von Billerbeck (auch Baumberge Dom genannt) an.
Nicht weit von Groll fand sich, auch am Dom gelegen, dieser Biergarten mit angeschlossenen Gasthaus. Der sah trotz nicht ganz so schönem Himmelfahrtstag Wetter ganz schnuckelig aus und auch die Karte gefiel uns bei erster Inaugenscheinnahme. Denn man rein in die gute Außenstube, der Innenbereich des Gasthauses kann übrigens auch gefallen. Das Haus atmet eine lange Gasthaushistorie. Die Weinkarte bot ein paar schöne Tropfen aus deutschen Anbaugebieten und so standen alsbald Wasser und zwei Weingläser auf dem Tisch.
Riesling von der Mosel (für wen wohl?) und ein Rose vom Kaiserstuhl konnten gefallen und wir schauten in der Karte nach einer kleinen Mittagsmahlzeit. Es war wie gesagt nicht so schönes Wetter an diesem Tag und so erschien uns beiden eine Suppe vorweg als gute Alternative. Für meine Frau "Omas Hühnerbouillon" mit Pfannkuchenstreifen, Eierstich & viel Huhn.
Für mich die saisonale Alternative für den Mai, eine "Spargelcremesuppe".
Die kamen dann nach angenehmer Wartezeit an den Tisch und bereiteten optisch schon mal eine große Freude. Mir ist außerhalb meiner eigenen Küche, wenn ich selber mal wieder ein Huhn zur Suppe verarbeite, schon lange keine Hühnersuppe untergekommen, die so vielversprechend aussah und roch! Vom aller feinsten regional zubereitet mit Huhn eines lokalen Erzeugers, siehe Karte. Und Frau freut sich natürlich über Flädle in der Supp! Ich durfte probieren und war sehr angetan! Kommen wir wieder, weiß ich, was meine Vorspeise sein wird! Wobei auch meine Wahl sich gut zubereitet präsentierte. die Spargelcreme selber war gut, tolle Idee, die Suppe mit Grün und Crunch durch gebackene Kichererbsen und krosse Brotwürfel aufzupeppen. Das war schon mal ein guter Start!
Der "Prinzessin auf der Erbse Burger" war die vegetarische Hauptgerichtswahl meiner Frau, für mich ein Salat.
Backhendl Salat kommt einem im Münsterland wahrlich nicht häufig unter und auch hier war der Erzeuger des Geflügelfleisches benannt, siehe Karte. Drei Stücke panierte Hähnchenbrust Filets waren im Inneren saftig und außen kross. Der Salat drunter mit seiner gut abgeschmeckten Vinaigrette (man hofft ja immer, dass der Koch noch selber in der Lage ist, Essig und Öl kreativ zu emulgieren und nicht zur Flasche greift) war frisch, knackig und nicht langweilig. Ich war zufrieden. Meine Frau hatte sich einen Burger ohne Begleitung bestellt, mit einem Patty aus Erbsen. Auch der gefiel ihr, wenn ihr auch ein wenig zu viel Sauce auf dem Patty war.
Der Service durch zwei Damen und einen Herrn war freundlich und zugewandt, es war aber auch nicht allzu voll bei unserem Besuch. Auch hier waren wir zufrieden.
Wir kommen wieder, ist schon beschlossen und werden das Gasthaus "Mertens am Dom" noch mal zum Ziel einer Einkehr machen. Schönes Gasthaus mit kreativer Küche, die nicht zu viel will, aber das, was sie anbietet, gut ausführt.
Billerbeck gehört zu den schönsten Orten im Münsterland. Die Lage mitten den in den Baumbergen, für süddeutsche natürlich nur Hügel, bedingt eine schöne Umgebung in Verbindung mit einem pittoreskem Ortskern. Und weil es so schön ist, ist da eigentlich immer viel los, insbesondere Radtouristen machen hier gerne einen Halt. So auch meine Frau und ich an Himmelfahrt 2025. Wir hatten mal wieder eine kulinarische Radtour für dieses Wochenende geplant, es sollte nach Senden ins Restaurant Hasenklee gehen, dem fine dining... mehr lesen
Mertens am Dom
Mertens am Dom€-€€€Restaurant025439311730Schmiedestraße 2, 48727 Billerbeck
4.0 stars -
"Schöne Einkehr am Baumberger Dom" Carsten1972Billerbeck gehört zu den schönsten Orten im Münsterland. Die Lage mitten den in den Baumbergen, für süddeutsche natürlich nur Hügel, bedingt eine schöne Umgebung in Verbindung mit einem pittoreskem Ortskern. Und weil es so schön ist, ist da eigentlich immer viel los, insbesondere Radtouristen machen hier gerne einen Halt. So auch meine Frau und ich an Himmelfahrt 2025. Wir hatten mal wieder eine kulinarische Radtour für dieses Wochenende geplant, es sollte nach Senden ins Restaurant Hasenklee gehen, dem fine dining
Geschrieben am 10.05.2025 2025-05-10| Aktualisiert am
10.05.2025
Donnerstag, 8. Mai 2025, Frau weilte bei Ihrer Familie in Pfullingen. Ich hatte meine Arbeit im Home Office beendet und entschieden, der schöne Abend wird genutzt, noch mal eine Runde mit dem Rad durch die Umgebung von Rheine zu drehen. Unterwegs, so der Plan, wollte ich spontan entscheiden, wohin es zum Abendessen gehen sollte. Nach einigen Kilometern erblickte ich an der Grenze von NRW und Niedersachsen ( Neuenkirchen auf der einen, Salzbergen auf der anderen Seite) die Antekoje in der Bauerschaft Landersum. Da war ich lange nicht mehr und so beschloss ich nach einem Platz für das Abendessen zu fragen.
Reservieren ist dringend empfohlen hier, zumindest am WE, sonst braucht man sich eigentlich gar nicht auf den Weg zur Antekoje machen. Das hier ein äußerst kreatives Küchenteam werkelt, hat sich im Kreis Steinfurt herum gesprochen. Aber in der Woche, und auf der noch etwas kühlen, überdachten Terrasse fand sich ein Platz für mich. Ein junger Mann begleitete mich zu meinem Tisch, säuberte den noch, und reichte mir die Standardkarte (siehe HP) sowie die Tageskarte, jetzt natürlich Spargel. Schon in der Hauptkarte finden sich tolle Fleisch- und Fischgerichte, aber ebenso ein sehr gutes Angebot für Vegetarier und Veganer.
Ich hatte aber Lust auf Spargel und schaute bei einem ersten Kellerbier auf die Tageskarte. Auf der einen Seite Fleisch und Fisch Vor- und Hauptspeisen ( ca. 10 Stück ) und auf der anderen das vegetarisch / vegane Angebot. Beides Seiten boten verlockende Gerichte an, wobei ich die vegetarischen Optionen noch etwas einfallsreicher empfand. Vegetarische / vegane Spargelkarte
Ich lade die Karte für einen Eindruck hoch, sie ist nicht auf der HP abrufbar. Es dauerte etwas bis ich mich entschieden hatte. Der die Terrasse bewachende Haustiger lenkte mich zusätzlich ab, indem er Streicheinheiten einforderte. Der Terrassentiger
Aber irgendwann hatte ich mich entschieden und begann mein Abendessen mit Spargel im Haselnussteig mit Orangen-Butter-Mayonnaise. Vorspeise
Der Spargel selber war etwas zu weich gekocht, ich mag ihn mit erheblich mehr Biss. Aber das ist immer eine Gratwanderung für die Küche, weil es viele Gäste geben wird, die ihn so weich haben wollen. Weil er aber in einem knusprig-nussigem Mantel ausgebacken war, fiel das gar nicht mehr so ins Gewicht. Geschmorte Aprikose brachte noch etwas Säure und Süße ins Spiel. Feiner Auftakt! Der folgende Hauptgang war Resultat eines schwierigen Auswahlprozesses bei all den feinen Angeboten auf der Karte. Hauptgang Fluffige Ricotta-Zitrone-Nocken aus dem Ofen, grüner Spargel, Erbsen-Püree, Pistazien Pesto hatte letztendlich das Rennen gemacht. Titel und Optik sind natürlich Frühlingsküche par excellence! I6n der Vorspeise weißer Spargel, nun der mir sehr viel liebere grüne Spargel, leicht gegrillt. Dazu die noch leicht angerösteten Nocken, zusammen mit Püree und Pesto sehr feine Begleiter. Toller Teller, ich war sehr beeindruckt! Und weil ich das war, bestellte ich mir noch ein Dessert, welche auf einem Tischaufsteller angeboten werden.
Das Dessert war dann eine Fortsetzung der gebotenen kreativen Frühlingsküche! Holunderblüten-Mousse und Aprikose im Knuspernest mit Nussbuttererde war mein gewählter Abendessenabschluss! Tja, was braucht ein gutes Dessert? Süße, nicht übertrieben bitte, hier die Mousse, diese muss dann eingefangen werden, hier durch die Nussbutter-Erde, die durch ungesüßten Kakao eine sehr herbe Note ins Gericht brachte. Die Aprikose auf dem Mousse fügte Säure hinzu. Crunch tut auch jedem Dessert gut, der Kranz stellte das sicher. Vielleicht Engelshaar frittiert? Ich bin nicht sicher. Aber auf jeden Fall ein würdiger Abschluss eines wieder erfreulich kreativen und guten Menüs in der Antekoje in Neuenkirchen-Landersum.
Ich war wirklich angetan! Und das teilte ich dem Service auch mit und gab ihm mit, ein Lob an das Küchenteam zu überbringen. Meine Frau hat schon kundgetan, dass wir nach ihrer Rückkehr noch mal einkehren müssen, um weitere Gerichte zu probieren. Die Antekoje bleibt, nicht nur, für die Vegetarier und Veganer in meiner Umgebung eine sehr empfohlene Adresse zur Einkehr.
Donnerstag, 8. Mai 2025, Frau weilte bei Ihrer Familie in Pfullingen. Ich hatte meine Arbeit im Home Office beendet und entschieden, der schöne Abend wird genutzt, noch mal eine Runde mit dem Rad durch die Umgebung von Rheine zu drehen. Unterwegs, so der Plan, wollte ich spontan entscheiden, wohin es zum Abendessen gehen sollte. Nach einigen Kilometern erblickte ich an der Grenze von NRW und Niedersachsen ( Neuenkirchen auf der einen, Salzbergen auf der anderen Seite) die Antekoje in der... mehr lesen
4.5 stars -
"Kreative vegetarische Küche" Carsten1972Donnerstag, 8. Mai 2025, Frau weilte bei Ihrer Familie in Pfullingen. Ich hatte meine Arbeit im Home Office beendet und entschieden, der schöne Abend wird genutzt, noch mal eine Runde mit dem Rad durch die Umgebung von Rheine zu drehen. Unterwegs, so der Plan, wollte ich spontan entscheiden, wohin es zum Abendessen gehen sollte. Nach einigen Kilometern erblickte ich an der Grenze von NRW und Niedersachsen ( Neuenkirchen auf der einen, Salzbergen auf der anderen Seite) die Antekoje in der
In Münster gibt es seit Anfang April ein neues Restaurant, das kleine Köstlichkeiten der georgischen Küche serviert: das Restaurant Krug am Rosenplatz, direkt gegenüber von Pinkus Müller. Hier erwartet euch eine Reise in die Welt der georgischen Küche, die nicht nur geschmacklich, sondern auch kulturell begeistert.
Khinkali, Khachapuri oder gefüllte Auberginen
Auf der Speisekarte stehen klangvolle Kreationen wie Khinkali, saftig-aromatische Teigtaschen aus den georgischen Bergregionen, die als Symbol der georgischen Küche gelten. Ebenfalls ein Highlight: Khachapuri, eine Art georgisches Pide, ein „Must-eat“ für alle Käse-Liebhaber. Und wer Auberginen mag, sollte die gefüllten Varianten mit Walnuss probieren – ein Genuss! Die Karte wird ständig erweitert, sodass es immer wieder Neues zu entdecken gibt.
„Authentizität statt Alltäglichkeit“ …
… ist das Motto im Restaurant Krug. Neben den georgischen Klassikern gibt es im Restaurant Krug stets neue, moderne wie traditionelle Gerichte zu entdecken. Das gemütliche Interieur und die herzliche Atmosphäre machen jeden Besuch zu einem besonderen Erlebnis – ob für ein entspanntes Abendessen oder einen geselligen Abend mit Freunden.
Auszug von "Münster geht aus"
Georgische Küche im Kuhviertel
In Münster gibt es seit Anfang April ein neues Restaurant, das kleine Köstlichkeiten der georgischen Küche serviert: das Restaurant Krug am Rosenplatz, direkt gegenüber von Pinkus Müller. Hier erwartet euch eine Reise in die Welt der georgischen Küche, die nicht nur geschmacklich, sondern auch kulturell begeistert.
Khinkali, Khachapuri oder gefüllte Auberginen
Auf der Speisekarte stehen klangvolle Kreationen wie Khinkali, saftig-aromatische Teigtaschen aus den georgischen Bergregionen, die als Symbol der georgischen Küche gelten. Ebenfalls ein Highlight: Khachapuri, eine Art georgisches... mehr lesen
stars -
"Neueröffnung im Kuhviertel" Carsten1972Georgische Küche im Kuhviertel
In Münster gibt es seit Anfang April ein neues Restaurant, das kleine Köstlichkeiten der georgischen Küche serviert: das Restaurant Krug am Rosenplatz, direkt gegenüber von Pinkus Müller. Hier erwartet euch eine Reise in die Welt der georgischen Küche, die nicht nur geschmacklich, sondern auch kulturell begeistert.
Khinkali, Khachapuri oder gefüllte Auberginen
Auf der Speisekarte stehen klangvolle Kreationen wie Khinkali, saftig-aromatische Teigtaschen aus den georgischen Bergregionen, die als Symbol der georgischen Küche gelten. Ebenfalls ein Highlight: Khachapuri, eine Art georgisches
Geschrieben am 01.04.2025 2025-04-01| Aktualisiert am
01.04.2025
Besucht am 22.03.2025Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Wir waren in Köln, zum schon hier angesprochenen GG Freunde Treffen. Unser Hotel war nahe am Heumarkt, auch nahe am Domizil von Tischnotizen. Über die Qualität der Unterkunft gab es keine Klagen, aber bei einem Aspekt klinken meine Frau und ich uns aus. Das ist das Hotel Frühstück. Was inzwischen für recht anspruchsvolle Preise bei Hotel (Buffet) Frühstück angeboten wird, ist für mich kein akzeptables Verhältnis von aufgerufenem Preis und gebotener Leistung, sprich Qualität. Also hatten wir beide Kollege Tischnotizen mal um Empfehlungen für gute Adressen für das Frühstück gebeten. Aus diesen Vorschlängen erwählten wir für den Samstagmorgen unseres Wochenendes das Restaurant Frau Maher im Südviertel von Köln.
Hat man mal in Hannover gelebt, fühlt man sich, wenn man dann am Ubierring ankommt, in die List versetzt oder Linden. Müsste ich in Köln leben, wäre das mein Viertel. Von unserem Hotel war es ein schöner Spaziergang den Rhein entlang und nach einer halben Stunde standen wir vor dieser Tür.
Leider war es trotz sehr guten Wetters während unseres Besuchs in Köln noch etwas zu kühl für die Außenterrasse. also hinein und schauen wie es drinnen ist.
Bistro-Atmosphäre, ein langer, sehr hoher Gastraum, die Tische ziehen sich an der langen Außenfront entlang. Der Service ordnete unsere Reservierung augenblicklich zu und wir bekamen einen hohen Tisch nahe an der Theke. Wir richteten uns ein, bestellten einen Kaffee und frisch gepressten Orangen, Karotten und Apfel Saft.
Der Gastraum füllte sich nach uns zusehends, aber es war noch recht ruhig und nicht zu trubelig. Das Frühstücksangebot lässt sich auf der Homepage einsehen. Auf Seite 1 werden die Produzenten der Zutaten aufgelistet, auf Seite 2 lässt sich das Angebot einsehen. Es dauerte etwas, bis wir aus den verlockenden Angeboten unsere Auswahl destilliert hatten. Für meine Frau eine Portion Rührei mit sehr gutem Sauerteigbrot.
Ganz naturell, sie will da nichts drin oder drauf haben. Und das Brot ist einer der Hauptgründe, warum wir inzwischen konsequent Hotel-Frühstücks-Buffets meiden. Wir haben einfach keine Lust auf billigste Aufbackbrötchen! Dazu bestellte sie sich noch ein belegtes Brot, das nennt sich French Connection.
Wieder das leckere Sauerteig Brot, geröstet, belegt mit einem gereiftem und sehr nachdrücklichem Brie de Meaux, zu dem sich ein Kirsch-Chutney, Honig-Walnuss-Dressing, Radieschen und Salat gesellten. Sehr fein, diese Stullen-Schmier-Kunst! Ich beschied mich mit einem Teller, keineswegs weniger Gehaltvoll als die zwei meiner Frau.
Egg Benedict, Spinat, Sauce Hollandaise auf einem Brioche. Lachs war eine zugebuchte Option und machte das zu einem ausreichendem Teller für das Frühstück. Und auch hier fiel wieder auf, dass das Frau Maher einen sehr guten Bäcker als Partner hat.
Wir waren sehr angetan von unserer Entscheidung, dass erste Frühstück im Frau Maher zu reservieren. Atmosphäre, Küche und Service lassen einen zufriedenen Gast zurück. Wir verabschiedeten uns mit einem ehrlichen Auf Wiedersehen von unserer Service-Dame.
Im Laufe des Tages bummelten wir durch Köln, abends war ein gemeinsames Essen im Gasthaus Essers angesetzt, aber das Frühstück würde bis dahin nicht ausreichen. Und während der Findungsphase für ein Mittagessen-Ziel kamen wir auf das Frau Maher zu sprechen. War ja sehr schön da, und auch die Speisenkarte hatte uns sehr gut gefallen. So kehrten wir wieder ein und unsere Servicedame begrüßte uns mit den Worten "Ich hätte nicht gedacht, dass sie das mit dem Auf Wiedersehen so wörtlich nehmen". Touchez, aber wir freuten uns trotzdem. Wieder ein schöner Platz im Gastraum und wir studierten die Karten aufs Neue.
Ein Küchengruß kam mit zwei Kölsch an den Tisch, dass mit dem Bäcker hatten wir ja schon oben, und auch die Frische Kräuter Creme konnte gefallen. Auswahl fiel auch hier sehr schwer, aber wir fanden was für uns. Frau bestellte sich eine Quiche.
Von der Tageskarte, ich weiß nicht mehr die Zutaten im Detail, aber sie war sehr zufrieden. Der begleitende Salat war frisch, vielfältig und mit einer guten Vinaigrette angemacht. Für mich etwas von der noch in Kraft befindlichen Frühstückskarte.
Strammer Max ganz klassisch, und lecker! Nochmal das gute geröstete Brot. Mit einem kleinen Dessert schlossen wir unser Mittagessen ab.
Käsekuchen mit Heidelbeeren und ein frischer Minze-Tee dazu. Guter Abschluss der zweiten Einkehr am gleichen Tag.
Sind wir wieder in Köln, ist das Frau Maher gesetzt für Frühstück, aber auch das weitere Angebot an Speisen und Getränken kann gefallen und ich kann das Frau Maher über den ganzen Tag für eine Einkehr empfehlen. Ambiente (auch draußen bei gutem Wetter), Service und Küche machen einen erfreulich guten Job!
Wir waren in Köln, zum schon hier angesprochenen GG Freunde Treffen. Unser Hotel war nahe am Heumarkt, auch nahe am Domizil von Tischnotizen. Über die Qualität der Unterkunft gab es keine Klagen, aber bei einem Aspekt klinken meine Frau und ich uns aus. Das ist das Hotel Frühstück. Was inzwischen für recht anspruchsvolle Preise bei Hotel (Buffet) Frühstück angeboten wird, ist für mich kein akzeptables Verhältnis von aufgerufenem Preis und gebotener Leistung, sprich Qualität. Also hatten wir beide Kollege Tischnotizen... mehr lesen
Restaurant Frau Mahér
Restaurant Frau Mahér€-€€€Restaurant0221326133Ubierring 35, 50678 Köln
4.0 stars -
"Fein gespeist, nicht nur zum Frühstück" Carsten1972Wir waren in Köln, zum schon hier angesprochenen GG Freunde Treffen. Unser Hotel war nahe am Heumarkt, auch nahe am Domizil von Tischnotizen. Über die Qualität der Unterkunft gab es keine Klagen, aber bei einem Aspekt klinken meine Frau und ich uns aus. Das ist das Hotel Frühstück. Was inzwischen für recht anspruchsvolle Preise bei Hotel (Buffet) Frühstück angeboten wird, ist für mich kein akzeptables Verhältnis von aufgerufenem Preis und gebotener Leistung, sprich Qualität. Also hatten wir beide Kollege Tischnotizen
Geschrieben am 30.03.2025 2025-03-30| Aktualisiert am
30.03.2025
Besucht am 21.03.2025Besuchszeit: Abendessen 10 Personen
Rechnungsbetrag: 999 EUR
Oder vom Leiden eines Genussmenschen, wenn er in die Speisenkarte der Brasserie Marie schaut. Mit viel (Vor)Freude hatten wir es geschafft, auch in diesem März wieder ein Treffen von lieben Menschen zu organisieren, die sich hier auf Gastroguide kennen gelernt haben. Nach unserem 2024 Treffen im Ahrtal wurde es diesmal urbaner und die Truppe begab sich auf einen Wochenendbesuch in den Kölner Großstadttrubel. Organisiert wurde unser Genusswochenende perfekt von Petra aus dem heimischen Idar Oberstein und sie hatte zusammen mit den Lokalmatadoren Herr und Herr Tischnotizen ein wunderbares Programm zusammengestellt. Mit dem Rückenwind dieser perfekten Organisation machten sich Paare aus Bremen, Idar Oberstein, Bad Sobernheim und Rheine auf den Weg in die Domstadt, wo es bei einem Apero im Domizil von W+T ein fröhliches Wiedersehen zu feiern gab.
Den ersten Abend hatte Petra in einem Restaurant reserviert, auf dessen Besuch meine Frau und ich uns sehr freuten. Wie schon aus vielen Berichten bekannt, schlägt unser Herz für die Grand Nation, für das französische Savoir Vivre, die französische Küche und Gastronomie. Im Stadtteil Sülz findet sich ein solcher Ort, von dem ich in meiner münsterländischen Heimatstadt nur träumen kann. Für sowas braucht es mehr Einwohner und somit mehr potentielle Kundschaft als Rheine zu bieten hat. Aber wir sind ja mobil und fahren dann nach Münster, Osnabrück oder eben Köln. Kundig leiteten uns die beiden Tischnotizen durch den Kölner Nahverkehr zu diesem Haus.
Leider war es Mitte März noch zu kalt für den abendlichen Aufenthalt auf der Terrasse, siehe dazu den vorherigen Bericht von Tischnotizen. Wir begaben uns in den Brasserie-affinen Gastraum, unser Tisch für 10 Personen zog sich an der Wand zur Terrasse entlang. Die Atmosphäre gefiel mir jetzt schon, ungezwungen, aber perfekt agierender Service, dem über den Abend einfach keine Schwäche unterlief, obwohl wir mit unseren Bestellungen alles dafür taten, der Küche und dem Service eine Herausforderung zu bieten! Siehe dazu unsere Abrechnung am Ende des Abends.
Es wurde wild durcheinander bestellt, klassisch drei Gänge, vier Gänge, aber bitte nur aus den Vorspeisen, alles wurde möglich gemacht und ohne Fehl und Tadel an den Tisch serviert! Deswegen bei dieser Rezension schon früher als sonst ein großes Lob and Service und Küche für diese tadellose Leistung. Sie trug nicht unerheblich zu diesem wunderschönen Abend bei! Ich werde mich bei den Speisen auf die von mir gewählten Gerichte konzentrieren, für mehr war die Varianz einfach viel zu groß! Vielleicht gibt es ja noch weitere Berichte von meinen Tischgenossen. Die Küche stürzte uns mit ihrem Angebot in größte Entscheidungs-Schwierigkeiten! Vorpeisen:
Hauptspeisen:
Welcher gastronomische "Sadist" stellt solche Angebote zusammen und erwartet dann vom Kunden, daraus eine Auswahl zu treffen? Ich wollte alles, ohne Ausnahme, ich wollte nichts weglassen, aber musste einsehen, selbst nach einem 14 tägigem Fasten würde ich nicht alles verzehren können. Schweren Herzens schaffte ich es mich auf 3 Vorspeisen und ein Dessert einzuhegen! Aber mit viel kulinarischem Genießer-Schmerz! So begann ich mit Makrele-Grillgemüse-Hummusschaum-Romescosauce meinen Tanz durch die Karte der Brasserie Marie.
Ich bitte um Verzeihung für die bescheidene Fotoqualität, aber die Wohlfühlatmosphäre im Marie führt zu Lichtmangel bei Mobiles, die Fotos vom essen machen sollen. Makrele kommt einem ja nicht so oft unter in Restaurantkarten, besonders, wenn sie nicht geräuchert ist. Deswegen die Order von mir. Das Filet war gegrillt und vorher oder nachher recht sauer mariniert worden, was natürlich bei diesem fetten Fisch sehr hilfreich ist. Eingefangen wurde die Säure durch den Hummusschaum, der sich ausgleichend im Gaumen anmeldete. Etwas Schärfe durch die Romescosauce, und schon hatte man einen sehr ausgeglichenen Teller vor sich stehen. Ein ungewöhnlicher und sehr erfreulicher Einstieg in mein Abendessen. Gang zwei dann ein Klassiker der französischen Bistroküche. Tatar Royal-getrüffelter Kartoffelschaum-Wachtelei-Kaviar war so klassisch, dass man da nicht mehr viel zu sagen braucht. Das ist einfach Handwerk, das es hier braucht! Geschnittenes Filet? Check! Wohltuendes Trüffelaroma im Schaum? Check! Wachsweiches Ei? Check! Kaviar gute Qualität? Check! Zwar war die Herkunft vom Kaviar nicht erklärt, aber die Jodigkeit und Salzigkeit fand sich im Geschmacks-Potpourri wieder. Das Gemüse obendrauf hat nicht gestört, es hätte mich aber auch nicht gestört, wäre es nicht da gewesen. Dieser Teller ist französische Küche, so wie ich sie mag und liebe! Ein Blick in die Tischrunde verriet auch bei den anderen Genussgenossen große Freude über deren Gerichte. Ich schloss den herzhaften Teil mit einem weiteren Klassiker ab. Oeuf Cocotte-Flusskrebsschwänze-Morcheln-Röstbrot, Burgund(ische Küche) ich liebe dich! Auch wenn es mich persönlich in die Bretagne zieht, ich liebe auch den Rest Frankreichs. Für 2026 ist eine Wanderung über den Chemin de Grand Crus geplant. Dann werden meine Frau und ich uns von Santenay bis Dijon wandernd durch alle Genüsse des Burgund probieren. Das hier also schon mal ein kleiner, aber äußerst feiner Vorgeschmack. Mit seinen dichten Aromen, dem dicken Umami war das der angemessene Abschluss der herzhaften Gerichte. Ich traute mir noch ein Dessert zu. Crème brûlée, was sonst in einer so erfreulich gut agierenden Brasserie! Nix drauf, nur gutes drin, so wie ich die vor mir stehen haben möchte, kam sie an den Tisch! Grand Finale eines wunderbaren Menüs! Ich war sehr glücklich mit meiner Speisenwahl.
Chapeau an das Küchenteam, auch wenn man im „Le Moissonnier“ seine Meriten erworben hat, auf diesem Niveau muss man das dann auch umsetzen! Großartig und Fabelhaft! Ich komme in jedem Fall wieder, bis ich alle Gerichte auf der Karte probiert habe!
Oder vom Leiden eines Genussmenschen, wenn er in die Speisenkarte der Brasserie Marie schaut. Mit viel (Vor)Freude hatten wir es geschafft, auch in diesem März wieder ein Treffen von lieben Menschen zu organisieren, die sich hier auf Gastroguide kennen gelernt haben. Nach unserem 2024 Treffen im Ahrtal wurde es diesmal urbaner und die Truppe begab sich auf einen Wochenendbesuch in den Kölner Großstadttrubel. Organisiert wurde unser Genusswochenende perfekt von Petra aus dem heimischen Idar Oberstein und sie hatte zusammen mit... mehr lesen
Brasserie Marie
Brasserie Marie€-€€€Restaurant, Brasserie022196269194Zülpicher Straße 268, 50937 Köln
4.5 stars -
"Wenn schon französisch, dann in Köln!" Carsten1972Oder vom Leiden eines Genussmenschen, wenn er in die Speisenkarte der Brasserie Marie schaut. Mit viel (Vor)Freude hatten wir es geschafft, auch in diesem März wieder ein Treffen von lieben Menschen zu organisieren, die sich hier auf Gastroguide kennen gelernt haben. Nach unserem 2024 Treffen im Ahrtal wurde es diesmal urbaner und die Truppe begab sich auf einen Wochenendbesuch in den Kölner Großstadttrubel. Organisiert wurde unser Genusswochenende perfekt von Petra aus dem heimischen Idar Oberstein und sie hatte zusammen mit
Geschrieben am 07.12.2024 2024-12-07| Aktualisiert am
07.12.2024
Eigentlich ist meine Motivation momentan Berichte hier einzustellen nahe an Null. Seit Ende September funktioniert die GG App nicht mehr auf meinem I Phone. Und was macht es für einen Sinn Berichte hier einzustellen, wenn man unterwegs keine Möglichkeit hat, die einzusehen und danach Restaurants auszusuchen in Orten, in denen man sich nicht auskennt? Die Nachfrage bei den Chefs von GG lässt einen auch nicht auf Besserung hoffen, vage wird eine eventuelle neue App fürs nächste Jahr angekündigt. Liebes GG Team, ohne App brauchen wir das hier nicht weiter zu führen, dass macht keinen Sinn!
Aber ich raffe mich noch mal auf! Schließlich freut es einen immer auch, wenn zwar wenige Leser unsere Berichte über die HP lesen, aber trotzdem immer spannende Rückmeldungen zu den Berichten kommen. Für diese kleine Gemeinde also ein kurzer Bericht über einen schönen Abend in Düsseldorf.
Alle zwei Jahre im Dezember trifft sich die Armaturenwelt in Düsseldorf zur Valve World und auch Carsten muss dann für 3 Tage dahin. Den ersten Abend konnte ich mich nicht abseilen, die Firma lud zum Team Building ein, Absage nicht zugelassen. Aber Mittwochabend, am 4 Dezember 2024 war der Abend ohne Verpflichtungen. Mein Hotel lag 200 Meter vom Edeka Markt Zurheide ( https://www.zurheide-feine-kost.de ) entfernt. Das nahm ich dann als Wink meines ganz persönlichen Schicksals und buchte mit für den Abend einen Tisch im Untergrund Gourmet Restaurant Setzkasten ( https://www.setzkasten-duesseldorf.de ) im Untergeschoss dieses Himmelreichs für jeden Menschen, der gutes Essen liebt.
Ich will gar nicht viel schreiben zu Ambiente und weiteren Details, die vorhandenen Berichte sind da immer noch up to date. Ich entschied mich für das 4 Gang Menü, maximal werden 6 Gänge angeboten. Und der Grund für meinen Bericht ist meine Freude über die Darreichung dieses Menüs, die ich so noch nicht erlebt habe und die wirklich Spaß gemacht hat. Dazu die Wein Begleitung, die ich wählte wegen des für den Hauptgang ausgewählten Weins.
Die Küchengrüße noch recht konventionell serviert, einer leider ohne Foto.
Aal | Rübe ; Kuchengruß 2 war Cholodez | Schalotte, leider ohne Foto.
Königskrabbe | Grüner Meerrettich
Wagyu | Schinken waren die sehr überzeugenden Aperos! Nun aber der Grund für meinen Bericht, immer vor dem Gang kam eine Karte an den Tisch.
umgedreht das hier:
Dann stand vor mir:
Meeresfrüchte liebt er ja, der Carsten. Und das war äußerst kreativ und sehr neu für mich, vor allen Dingen das gelierte im Deckel! Gang 2 folgte im selben Stil.
Hinten drauf die Info:
und der Teller selber.
Fein, fein und noch mal fein! Die Küche hatte meine Freude bemerkt und spendierte dem einsamen Herrn einen weiteren Gang als Überraschung!
Info, bitte umdrehen.
Und dann gab es Piroggi in fine dining:
Jetzt freute ich mich sehr auf den Hauptgang! Und zu dem gab es folgenden Wein.
Kann man dann anders als die Wein Begleitung ordern? Ich nicht! Und weil ich etwas traurig war, dass der angekündigte 2014 nicht mehr da war, und der 2016 in meinem Glas landete, wurde noch mal gesucht und ich durfte einen Rest 2014 mit dem 2016 parallel verkosten! Carsten war im Burgund Himmel! Dazu wieder der Dreiklang:
Hinten
auf dem Teller:
und
da hatte jemand nach Piesport geschaut! Hoffentlich sieht das Herr Schanz nicht :-) Dessert gab es noch im gleichen Stil präsentiert.
umdrehen
Süßes Finale
Mit einem Kaffee die petit fous.
Pflaume | Steinpilz ------ Grapefruit | Gelee ----- Apfel | Kardamom ------ Trüffel | Vanille. Die beiden Süßigkeiten mit Pilz waren klasse!
Küche und Service waren auf einem Top Niveau! Das hat große Freude gemacht und deswegen gibt es einen Bericht, auch wenn ich gerade nicht so viel Motivation habe! Wer in Düsseldorf ist, unbedingt hingehen! Sterneküche ohne Stern, aber auf dem Niveau von einem Stern!
Eigentlich ist meine Motivation momentan Berichte hier einzustellen nahe an Null. Seit Ende September funktioniert die GG App nicht mehr auf meinem I Phone. Und was macht es für einen Sinn Berichte hier einzustellen, wenn man unterwegs keine Möglichkeit hat, die einzusehen und danach Restaurants auszusuchen in Orten, in denen man sich nicht auskennt? Die Nachfrage bei den Chefs von GG lässt einen auch nicht auf Besserung hoffen, vage wird eine eventuelle neue App fürs nächste Jahr angekündigt. Liebes GG... mehr lesen
Setzkasten · Gourmetrestaurant im Crown
Setzkasten · Gourmetrestaurant im Crown€-€€€Sternerestaurant02112005716Berliner Allee 52, 40212 Düsseldorf
5.0 stars -
"Feines dining im Supermarkt" Carsten1972Eigentlich ist meine Motivation momentan Berichte hier einzustellen nahe an Null. Seit Ende September funktioniert die GG App nicht mehr auf meinem I Phone. Und was macht es für einen Sinn Berichte hier einzustellen, wenn man unterwegs keine Möglichkeit hat, die einzusehen und danach Restaurants auszusuchen in Orten, in denen man sich nicht auskennt? Die Nachfrage bei den Chefs von GG lässt einen auch nicht auf Besserung hoffen, vage wird eine eventuelle neue App fürs nächste Jahr angekündigt. Liebes GG
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Frau weilte an diesem Tag noch bei ihren Eltern in Ländle, Carsten hatte überlegt, was er an dem Tag / Abend anstellen sollte und einfach mal in Köln gefragt, was die beiden an jenem Abend vorhätten. Es kam die Antwort, dass man nicht verplant sei und sich auf ein Wiedersehen freuen würde. Nun den, alea iacta est, Hotel war schnell gebucht und Herrn Tischnotizen die Wahl des Restaurants übertragen. Ich ließ mich überraschen, wohin es gehen würde.
Erst einmal ging es aber am Samstagnachmittag nach dem einchecken ins Hotel zu den beiden lieben Freunden, die sich eine neue Heimat nahe beim Heumarkt geschaffen haben. Und wie nicht zu erwarten, wurde mir ein genussreicher Apero geboten. Irgendwann war es Zeit sich auf den Weg zur Henne zu machen. Ich freute mich auf meinen ersten Besuch dort. Auch hier bei GG gibt es ja genug euphorische Berichte über diese Weinbar.
Das Konzept basiert auf einer ausführlichen Weinkarte begleitet von Tapas, die man sich nach dem Sharing Konzept so lange man möchte nachbestellt. Perfekt also für einen Genießer-Tisch wie uns. Hinzu kommt, dass die beiden Herren an meinem Tisch dort wirklich häufig sind, entsprechend bekannt und mit Stammgast Bonus empfangen werden. Ich sonnte mich in dem Setting und ließ mich durch den Abend treiben. Man setzt sich, der Service informiert über die Karte und fragt, ob man die Dienste vom Sommelier benötigen wird und dann geht es einfach los. Hier ohne Zuordnung die Speisen, die wir über den Abend genossen haben.
Kroketten "arrabbiata" mit Burrata-Creme, dickes Frittier-Umami zum Beginn.
Passen perfekt zum Champagner, mariniert mit Petersilie und Johannisbeere-Essig.
Rindertatar koreanische Art mit Gochujang, Eigelb, Cashews, Apfel.
Breite Bohnen gegrillt, Sumach, Kichererbsen, Buchenpilze. Sehr guter vegetarischer Teller.
Lachs Sashimi, Mango-Öl-Senf, Purple Curry, grüne Peperoni.
Hecht-Klösschen, gingen etwas unter bei den Begleitern Kartoffel-Paprika Mousseline, Meeresfrüchten und Algen.
Ganz klassisch gegrillt auf dem Holzkohlegrill, US Beef Bavette mit Salsa Roja und Passionsfrucht.
Leib- und Magenspeise des Herrn Tischnotizen: Étouffée Taube from nose to tail, Brust und Keule und eine Praline aus den Innereien.
Beerengrütze, Basilikum Buttermilch Sorbet, weiße Schokolade.
Aprikose, Joghurt Vanille Creme, Mandel-Biskuit, Estragon als Abschluss. Und wenn man das Revue passieren lässt sieht man, dass der Chef seine Meriten im Sternebereich erworben hat. Diese Speisenfolge hat Spaß gemacht und war mit großem Genuss verbunden. Verbunden wird das Essen hier in der Weinbar natürlich mit Wein. Da überließen wir die Auswahl dem Sommelier und diese 3 Flaschen begleiteten das Essen.
Eins.....
Zwei.....
Drei! Rechnet man den Apero hinzu, reicht es dann auch! Ich habe gut geschlafen in der folgenden Nacht.
Dieser Abend war ein voller Genuss! Essen und Trinken und Service auf einem sehr hohem Niveau in einem sehr entspannten Umfeld! Das lässt den Gast einen sehr angenehmen Abend haben! Ist man in Köln, ist die Henne Weinbar ganz sicher ein guter Anlaufpunkt für einen genussreichen Abend! Und ich bin froh, dass in meiner Nähe nun ein ganz ähnliches Konzept beheimatet ist.