Als regelmäßiger Essengeher auch in anderen Städten als meiner Heimatstadt Bremen habe ich vor einigen Jahren Restaurant-Kritik.de als verlässliches Portal schätzen gelernt, das mich auch animiert hatte, selber Kritiken zu schreiben. Nach dem Aus von RK bin ich - wie viele andere ambitionierter Kritiker aus RK-Zeiten - zu GG gewechselt.
Meine Kritiken beruhen auf vielen hundert Restaurantbesuchen privater und dienstlicher Natur. Wir (alsomeine Frau - alias "Ständige Begleiterin" - und ich) präferieren privat die von uns für gut befundenen Restaurants im Umkreis für das samstägliche Abendessen. "Gelistet" sind Griechen, Italiener, Türken und Jugos, aber auch bodenständige deutsche Küche und Asiaten finden unseren Gefallen. Das Iberische nehmen wir auch gerne an, zumal es in Bremen keine portugiesische Küche gibt und die Spanier meist einfallsolse "Einheitstapasküche" bieten. Wir probieren gerne auch neue Restaurants aus, über die man Gutes liest oder hört, aber es ist eher selten, dass ein neues Restaurant auf die Liste kommt. Gegenüber Hypes bin ich skeptisch, aber auch neugierig und einige "In-Locations" habe ich auch gerne besprochen, was nicht heißen muss, dass ich von der Küchenleistung überzeugt war.
In anderen Städten besuche ich gerne mal einen Portugiesen, die in Bremen durch Abstinenz glänzen oder schaue, wie es um die griechische Kulinarik anderenorts bestellt ist. Da ich bundesweit unterwegs bin, achte ich auch darauf, ob es regionale Unterschiede gibt, also ob der Grieche in Berlin ob der Konkurrenz und der ausgeprägten Kultur des Essengehens im Schnitt besser ist als einer in Mecklenburg-Vorpommern oder Franken. Da mag eine kritische Kritik des geliebten Hausgriechens auf Unverständnis stoßen, aber im städteübergreifenden Quervergleich gerechtfertigt sein. Ab und an darf es auch Regionalküche sein, die aber etwas bieten sollte, wie z. B. in Thüringen, Schwaben, Franken oder Oberbayern.
Was ich erwarte, ist solide Kochkunst, merkliche Würze ("gschmackig" muss es nach Schuhbeck sein), ordentliche Portionsgrößen und ein angemessenes Preis-Leistungsverhältnis. Ein freundlicher Service und eine gepflegte Einrichtung sind eigentlich selbstverständlich, wenn man als Gastronom Menschen bewirtet.
Weniger wichtig sind für mich Empfehlungen, gleich ob Wein, Tageskarte oder Nachspeise betreffend. Das ist sicherlich von Belang in Restaurants mit Gourmetanspruch und häufig wechselnden Karten, nicht aber beim "Italiener um die Ecke". In seinen Stammrestaurants weiß man eh, was man gerne ist. Ob von der korrekten Seite "eingesetzt" oder "ausgehoben" wird, mag für Ausbilder in der Gastronomie von großer Bedeutung sein, spielt beim Stammgriechen auch nicht die große Rolle.
Meine Kritiken sollen einen guten Eindruck vermitteln, was einen erwartet, wenn man das kritisierte und dem Leser der Kritik vielleicht unbekannte Restaurant aufsucht. Dazu gehört für mich selbstverständlich zu beschreiben, was gegessen wurde und eine Bewertung der Speisen und der Getränke. Preise zu nennen finde ich auch wichtig, damit beurteilt werden kann, ob der Gast fair behandelt wird oder ob der Wirt den Gast übervorteilt, wenn für Tellergerichte mit kleinem "Wareneinsatz" oder Weine aus dem Großmarkt ordentlich ins Portemonnaie des Gastes gegriffen wird.
Ich kritisiere von der Grundeinstellung her streng. Vier Sterne vergebe ich für eine sehr gute Leistung. Fünf Sterne behalte ich mir für extraordinäre Erlebnisse vor. Drei Sterne können sehr wohl einen Besuch lohnen, was ich meist auch sage.
Ich freue mich, wenn meine Kritiken den Mitgliedern der Community Anregungen für gutes Essen in vom Hanseat1957 getesteten und für gut befundenen Restaurants geben. Sehr willkommen sind auch Reaktionen der Wirte, die allerdings sehr selten erfolgen.
Als regelmäßiger Essengeher auch in anderen Städten als meiner Heimatstadt Bremen habe ich vor einigen Jahren Restaurant-Kritik.de als verlässliches Portal schätzen gelernt, das mich auch animiert hatte, selber Kritiken zu schreiben. Nach dem Aus von RK bin ich - wie viele andere ambitionierter Kritiker aus RK-Zeiten - zu GG gewechselt.
Meine...
mehr lesen
Meine ständige Begleiterin wollte mal wohin, wo Wein angebaut wird. Da mir in Winzerdörfern sofort langweilig werden würde, wählte ich für den Weintrip das quirlige Koblenz aus und wir wurden nicht enttäuscht. Viermal sind wir in Traditionsgastronomie eingekehrt und einmal beim Griechen gelandet. Hier nun mein Bericht über unsere letzte Station, die seit 1979 bestehenden Winninger Weinstuben.
Auf der Homepage (https://www.winninger-weinstuben.de/) findet man viele Fotos der Terrasse und der beiden Innenräume und die Speisekarte; die Weinkarte lässt sich leider nicht hochladen und unter der Rubrik „Unsere Weingüter“ findet man nur das Winninger Weingut Kröber, was daran liegen mag, dass die Weinstuben von der Familie Wilfried Kröber betrieben werden, was Verwandtschaft nahelegt. Insbesondere die nicht einsehbare Weinkarte ist ein echtes Versäumnis, zeigt sie doch im Restaurant an offenen Weinen: 8 x trockenen Riesling, 9 x feinherbe und liebliche Rieslinge, 6 x andere deutsche Weiße und 8 x Rotweine. Die Preisspanne liegt zwischen 4,50 bis 9,50 € für 0,2 l.
Am besuchten Sommerabend war die großzügige Terrasse voll besetzt und im Gastraum Rhein fanden sich wenige Mitesser ein, ältere Koblenzer nach unserem Eindruck.
Wir waren gut zufrieden und können die Winninger Weinstuben gerne empfehlen.
Das Preis-Leistungsverhältnis verorte ich bei viereinhalb Sternen.
Service:
Im Service zwei ältere Herren und ein Jungmann. Wir wurden laut Bon von Herrn Hofmann betreut und er machte das locker und gelassen. Ich folgte gerne seiner Weinempfehlung und wurde nicht enttäuscht: Winninger Uhlen S 2022 vom Weingut Kröber für 7,20 €/0,2 l. Da mir Weinvokabular fremd ist, mache ich es schlicht: Sehr kulant eingeschenkt und richtig gut, so dass ich ein weiteres Glas nachorderte. Zuvor ein Winzersekt brut für 8,20 €/0,2 l aus der Pfalz. Meine Begleiterin wählte wie üblich einen Rosé für 5,50 €/0,2 l. Und wie in den beiden anderen besuchten Weininstanzen auch, wurde der Weißwein richtig kalt serviert, was die hiesige Gastronomie in Bremen nach meiner Erfahrung nicht hinbekommt. Man ist wohl zu geizig, die Temperatur niedrig genug einzustellen oder hält Billigkühlungen vor, die nicht unter 10 Grad kommen.
Neben der guten Getränkeversorgung brachte Herr Hofmann die Vor- und Hauptspeisen auch in kommoden Abständen, für das Hauptgericht fragte er nach, ob es weiter gehen dürfe. Auch deswegen gerne vier Sterne für ihn.
Biere gibt es in den Weinstuben nur aus der Flasche (3,00 €/0,33 l Koblenzer), für Fachinger aus der Region werden 5,50 € für 0,75 l fällig.
Essen:
Die Karte ist überschaubar und neben Flammkuchen, der in Koblenz sehr verbreitet ist, geht es deftig zu, wie ein Blick in die Karte zeigen mag. Ergänzend wenige aktuelle Angebote im Aushang. Leider ist das Angebot an Vorspeisen dürftig, so werden z. B. keine Suppen angeboten.
Wir wählten den Rieslingkäs für 10,90 €. Er versteckte sich auf dem großen Teller unter Zwiebelringen und Salzstangen. Im Biss erinnerte mich der halbfeste Käse an Halloumi, ohne jedoch zu quietschen. Dass er in Riesling mariniert war, konnte man gut herausschmecken. Insgesamt ein erfrischender Auftakt, kontrastiert vom warmen, dunklen Brot mit knuspriger Kruste. Dann ging es deftig zur Sache! Ich wählte den Koblenzer Saumagen mit Speckkartoffelsalat (13,90 €) und gegenüber gab es zum Kartoffelsalat eine Fleischwurst von einem Fleischer der Stadt, der noch selbst schlachtet, so Herr Hofmann.
Mein Saumagen mit zwei Scheiben gut portioniert und kräftig gewürzt. Dem Kartoffelsalat hätten wir einen Stich Säure mehr gewünscht, aber gleichwohl gut essbar. Die Fleischwurst heiß, dick und drall. Sie zu erhitzen ist keine Kochleistung im engeren Sinne, aber solch ein schlichtes Gericht lebt von der Qualität der Wurst, die hier mit guter saarländischer Lyoner oder Bremer Gekochten (so nennen wir hier unsere Fleischwurst) mithalten konnte. Unsere Erwartungen wurden voll erfüllt und gerne dafür vier Sterne.
Ambiente:
Die Winninger Weinstuben liegen unweit des Deutschen Ecks an der Rheinuferpromenade in einem historischen Gebäude aus der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Innenleben und Terrasse wurden 2014 von der jetzigen Wirtsfamilie erneuert.
Wir saßen im Gastraum Rhein mit dem modernen Tresen. An den Tischen, deren Platten aus Fassböden hergestellt sind, kann man sich großzügig ausbreiten und auch zwischen den Tischen gibt es auf dem dunkelroten Fliesenboden breite Laufwege. Durch die weißen Wände und die hohen weißen Decken ist der Raum sehr hell. Urige Weinkelleratmoshäre darf man also nicht erwarten. Aus den Lautsprechern dezente Oldies, vielleicht wurden beim Renovieren noch alte K-Tel`s Greatest Hits-Scheiben gefunden und reaktiviert.
Sauberkeit:
Alles sauber; Toiletten unauffällig.