"Traditionslokal im Agnes-Viertel"
Geschrieben am 05.06.2019 2019-06-05
Brauhaus Stüsser
€-€€€
Restaurant, Brauhaus
0221727253
Neusser Str. 47, 50670 Köln
"Kleines Lokal an der Eigenstein-Torburg"
Geschrieben am 05.06.2019 2019-06-05
Dreiviertel | Caffebar am Tor
€-€€€
Cafebar
022129493469
Eigelstein 134, 50668 Köln
"Speisen neben einer romanischen Basilika in ruhiger Lage"
Geschrieben am 03.06.2019 2019-06-03
La Fonda
€-€€€
Restaurant
022116817515
Gereonskloster 8, 50670 Köln
"Spargelmenü in fünf Gängen"
Geschrieben am 24.05.2019 2019-05-24 | Aktualisiert am 24.05.2019
Stivie Cuisine
€-€€€
Catering, Dienstleistung
01779761099
Bonner Wall 39, 50678 Köln
"Gutes Essen und schöne Weine"
Geschrieben am 24.05.2019 2019-05-24 | Aktualisiert am 24.05.2019
Maximilian Lorenz
€-€€€
Sternerestaurant
022137999192
Johannisstr. 64, 50668 Köln
"Menü mit Steigerungen - aber bitte etwas flexibler!"
Geschrieben am 22.05.2019 2019-05-22 | Aktualisiert am 22.05.2019
Maximilian Lorenz
€-€€€
Sternerestaurant
022137999192
Johannisstr. 64, 50668 Köln
"Tolle Torten"
Geschrieben am 16.05.2019 2019-05-16 | Aktualisiert am 16.05.2019
Cafe Tapku
€-€€€
Cafe
022130144733
Nußbaumerstraße 80, 50823 Köln
"Ein Menü in Erinnerung an große Küchenmeister"
Geschrieben am 11.05.2019 2019-05-11 | Aktualisiert am 11.05.2019
Restaurant Metzger & Marie
€-€€€
Restaurant
022199879353
Kasparstraße 19, 50670 Köln
"Chinesisch abseits von süß-sauer"
Geschrieben am 09.05.2019 2019-05-09
Great Wall
€-€€€
Restaurant, Lieferdienst, Catering
02212774712
Burgmauer 16, 50667 Köln
"Brauhausküche 2.0 & eine politische Posse"
Geschrieben am 05.05.2019 2019-05-05
Brauhaus Johann Schäfer
€-€€€
Restaurant, Brauhaus
022116860975
Elsaßstraße 6, 50677 Köln
"Handgemachte frische zutatenreiche Speisen"
Geschrieben am 02.05.2019 2019-05-02
Dinkelmann
€-€€€
Catering, Erlebnisgastronomie, Streetfood
022346039773
Aachener Str. 1104, 50858 Köln
"leckeres echt chinesisches Essen"
Geschrieben am 15.04.2019 2019-04-15 | Aktualisiert am 15.04.2019
Kung Fu Noodles
€-€€€
Schnellrestaurant, Imbiss
022142320388
Alter Markt 10, 50667 Köln
"Weinbar mit starken Speisen und Getränken"
Geschrieben am 13.04.2019 2019-04-13 | Aktualisiert am 13.04.2019
Henne Weinbar
€-€€€
Restaurant
022134662647
Pfeilstr. 31 - 37, 50672 Köln
"Überraschung als Konzept"
Geschrieben am 31.03.2019 2019-03-31
Restaurant Ox & Klee | Fine Dining
€-€€€
Sternerestaurant, Gaststätte, Trattoria
022116956603
Im Zollhafen 18, 50678 Köln
"Bei der Reservierung war es noch 1 Stern, beim Besuch dann sogar 2 Sterne"
Geschrieben am 01.03.2019 2019-03-01 | Aktualisiert am 01.03.2019
Restaurant Ox & Klee | Fine Dining
€-€€€
Sternerestaurant, Gaststätte, Trattoria
022116956603
Im Zollhafen 18, 50678 Köln
"Solider Mongole/ Asiate"
Geschrieben am 28.02.2019 2019-02-28
Kaiser Palast
€-€€€
Restaurant
022031035670
Humbold Str.137, 51145 Köln
"Schlichtes Haus – berühmteste Torte"
Geschrieben am 24.02.2019 2019-02-24 | Aktualisiert am 24.02.2019
Cafe Zimmermann
€-€€€
Cafe
02215007199
Kirchweg 121, 50858 Köln
"Freundliche Kneipe in einem Viertel mit endlos vielen Gastronomien (die überwiegend nur abends öffnen)"
Geschrieben am 24.02.2019 2019-02-24 | Aktualisiert am 24.02.2019
Filos
€-€€€
Restaurant
0221329147
Merowingerstr. 42, 50677 Köln
"Gemütliches, klassisches Kölner Brauhaus"
Geschrieben am 24.02.2019 2019-02-24
Brauhaus Pütz
€-€€€
Restaurant, Brauhaus
0221211166
Engelbertstr. 67, 50674 Köln
"Wirklich lecker hier"
Geschrieben am 24.02.2019 2019-02-24 | Aktualisiert am 24.02.2019
ML Straßenküche
€-€€€
Restaurant, Schnellrestaurant
022129209208
Johannisstraße 64, 50668 Köln









Amuse Bouche: "Mettbrötchen"
Amuse Bouche: Gebeiztes Eigelb
Amuse Bouche: "Rheinkieselstein & Kölnisch Wasser"
Brot & Butter
Saibling aus dem Königssee | süß & sauer | Holunderkapern | Radieschen | wilder Brokkoli
Stör aus der Eifel | Holzkohleöl | Spinat | Sonnenblumen
Kalbsmarkknochen | Makrele | junger Knoblauch | Liebstöckel
Essenz und Strudel vom Ur-Lamm | Kohlrabi | Vogelmiere
Sellerie & Chorweiler Kümmel
Rindernacken | Erbsen | Zitronenmelisse | Blaue Stunde
Buchweizen | Bienenwachseis | Sanddorn | geröstetes Mehl
Käsekuchen | Bollheimer Quark | Rhabarber | Estragon
Halver Hahn | Alter Gouda | Graubrot | Röstzwiebeln




















Schweinemagen mit Chili-Öl
Marinierter Rinderpansen mit Koriander
Hühnerfleisch in scharfer Sauce
Gebackene Wan-Tan mit Garnelen und Schweinehackfleisch
Lamm mit Chili und Koriander
Hühnerfleisch mit Chili und Knoblauch
Hühnerfleisch nach Gong-Bao-Art
Rindfleisch in Streifen mit Staudensellerie und Chili
Krebs mit Chili und Pfeffer
Außenansicht
Interieur
Interieur
Pils (!)
Rillette "Pottsuse" vom Kaninchen
Rauchige Rippchen
Bürgermeisterstück, 24 Stunden niedergegart
Handgeschnitzte Pommes & Geschmorte Speck-Kartoffeln
Geräuchertes Forellenfilet
Endiviensalat mit pochiertem Ei, Speck und Kartoffelcroutons
Johann Schäfer Bierbratwurst
Handgeschnitzte Pommes
Kotelett vom Schwein mit Malzzwiebeln und Gerstencrunch
Geschmorte Topinambur mit jungem Spinat und geröstetem Knoblauch
Zweierlei Schokoladenmousse

Sauer - Tomate / Passionsfrucht / Basilikum
Süß - Bananenbrot / Speck / Süßholz
Umami - Brathuhn-Mayonnaise / schwarzer Knoblauch
Bitter - Rooibos-Tee / Mandarine
Fett - Vacherin Mont d'Or / Ahornsirup
Salzig - Zwiebel BBQ / gebeiztes Eigelb
Brot & Butter
Pulpo / Kokosnuss / Topinamburchips
Jakobsmuschel / Ananas / Eukalyptusöl
Maggi-Ei
Kalbskopfragout, Kalbszunge, Petersiliencreme
Meeräsche, Massaman-Curry, Süßkartoffel, Kumquat
"Halver Hahn"
Lammrücken und -bries, Steckrübe, Kürbiskern, Kaffeesauce
Rosenkohl, Erdnusseis, Speckcrumble
Burrata, Passionsfruchtschokolade, Tomaten-Mango-Sorbet
Petits Fours (sauer, süß, Umami, bitter, Salz, Fett)
Chef´s Table
mein Platz
Blick in die Küche
Butter: Ox und Klee
Maxim
Matthias
Clemens
Marius
Matthieu
Kevin
Nugget innen
Erik
Kalbsbacke
Zwiebelgewächse
Daniel
Hannes
Dessert
Espresso
Weißwein
Rotwein







Eingang
Bisket
Pulled Pork
Limo
Fabian Groß








Vom Eigelstein kommend, ging es über den Ebertplatz. Da lockte das „Stüsser“ auf ein Bier.
Das Haus hat an dieser Stelle eine lange Tradition und hat sich über die Jahre wenig verändert. Schön, das es das noch gibt
Ambiente
Innen ist das Brauhaus klassisch eingerichtet. Viel Holz rundum an den Wänden halbhoch. Stabile Tische und Bänke. So mag ich es für ein Brauhaus.
Heute war das Wetter sehr sonnig und so blieben wir draußen im Schatten an der Straße sitzen.
Der Köbes schaute regelmäßig nach uns und brachte neue Gläser durch Blickkontak und Kopfnicken.
Auch das war recht angenehm.
Eine Speisekarte wurde angeboten, aber nicht aufgedrängt.
Der Keller blieb freundlich auch ohne eine Speisebestellung.
Sauberkeit
Alles ordentlich gepflegt.
Sanitär
Die Anlagen sind ebenerdig zu erreichen. Durchaus ein Pluspunkt für mich.
Service
Die Kellner – in Köln nennt man sie Köbes – sind neben dem Bier, dem Publikum und der Einrichtung ein sehr wichtiger Faktor in meinen Augen. Hier war es endlich mal ein nicht sehr junger Mann, der auch noch Kölsch sprach. So muss das eigentlich sein. Nichts gegen junge Leute, aber es muss doch auch ältere Servicekräfte geben; oder wo gehen die alle hin, wenn sie älter als 40 Jahre geworden sind?
Die Karte(n)
In jedem Brauhaus kann man auch speisen. Aber ich verstehe das eigentlich kaum. Natürlich schmecken zum frischen Kölsch auch Speisen. Aber ich belasse es in der Regel bei Mettbrötchen oder Halvem Hahn.
Wenn ich auf ein Kölsch mit einem Bekannten oder einer kleinen Gruppe gehe, habe ich vorher schon etwas gegessen.
Getränke
Hier gibt es Sion Kölsch. Das ist weder besonders herb noch eher malzig. Also recht ausgewogen. Frisch vom Fass gehört es durchaus zu meinen bevorzugten Sorten.
Das Glas kostet auch noch nicht so viel wie in der Innenstadt (1,80 bis 2,00 €). Der Köbes berechnete 1,60 € pro 0,2 Liter Stange.
Fazit
4 – gerne wieder
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Meine Liste Kölscher Kneipen (vorrangig das Ambiente, weniger das Bier):
1. Schreckenskammer (bei St. Ursula -Schreckenskammer Kölsch – gebraut bei Früh)
2. Sünner im Walfisch (Sünner Kölsch Kalk)
3. Päffgen (Friesenplatz) (Päffgen Kölsch)
4. Malzmühle (Heumarkt Mühlen Kölsch)
5. Bierhaus am Rhein (Delfter Haus – Päffgen Kölsch)
6. Lommerzheim (Deutz - Päffgen)
7. Peters Brauhaus (Altstadt – Peters Kölsch – Teil von Haus Kölscher Brautradition – gebraut bei Gilden in Mülheim, jetzt bei Früh)
8. Em Scheffge (Reissdorf Kölsch)
9. Max Stark (Päffgen Kölsch)
10.Severin (Dom Kölsch – Teil von Haus Kölscher Brautradition – gebraut bei Gilden in Mülheim, jetzt bei Früh))
11.Brauhaus Pütz (Mühlen Kölsch)
12. Brauhaus Stüsser (Agnes-Viertel – Sion Kölsch – Teil von Haus Kölscher Brautradition – gebraut bei Gilden in Mülheim, jetzt bei Früh)
13. Em Altertümche (Hansaring - Gaffel Kölsch)
14.Gilden im Zims (Gilden Kölsch – Teil von Haus Kölscher Brautradition – gebraut bei Gilden in Mülheim, jetzt bei Früh)
15.Sion Brauhaus (Altstadt – Sion Kölsch – Teil von Haus Kölscher Brautradition – gebraut bei Gilden in Mülheim, jetzt bei Früh)
16.Pfaffen am Heumarkt (Pfaffen Bier – darf sich nicht Kölsch nennen, weil es aus Lohmar kommt)
17. Salon Schmitz (nähe Rudolfplatz – Schmitz Kölsch – gebraut bei Sünner)
18.Bierhaus en d´r Salzgass (Päffgen Kölsch)
17.Gaffel am Dom (Gaffel Kölsch – Lokal riesig groß und recht laut))
19.Früh am Dom (Früh Kölsch – Lokal riesig aber völlig verwinkelt und unübersichtlich, mit einigen schönen Stellen)
Kölsch
Es geht hier nur um Kölsch, das aus einem Fass in der Gaststätte – am besten ohne Leitungen und Kohlensäure, frisch gezapft wurde. Also nicht Flaschenware.
Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich die Marken, die etwas herber sind grundsätzlich lieber trinke. Kölsch ist ein helles obergäriges leicht bitteres Bier. Es soll eine deutliche Hopfennote haben und nicht zu viel Malzgeschmack aufweisen.
1. Gaffel
Da es für mich die meisten herben Noten hat und harmonisch wirkt, probiere ich es immer wieder gerne. Früher wurde am Eigelstein gebraut, jetzt in Porz.
Im Glas bildet sich ein schönen Schaum, der auch etwas hält (Kölsch wird frisch getrunken und in 0,2 l – Gläsern (die Stange) angeboten. Da ist keine cremige Schaumkrone nötig). Im Antrunk finde ich sogar leichte Süße, aber dann setzt sich die herbere Note durch. Der Abgang ist nicht lang, es bleiben die Töne von feiner Bitterkeit übrig.
2. Sünner
Auch Sünner weist Herbe und Struktur auf und ist für mich mein „Aufsteiger“ im Geschmack. Ich habe es selten in eioner Gaststätte probiert, wo es gut läuft. Im Glas bildet sich angemessener Schaum, der auch kurz hält. Der erste Schluck zeigt direkt herbe Noten. In der Nase kommen frische Töne an. Der Abgang zeigt einen ausgewogenen Hopfengeschmack. Süße ist wenig im Spiel.
3. Schreckenskammer
Das Kölsch ist sicher nicht herb, aber es schmeckt mir. Dabei wurde es nach dem 2. Weltkrieg nie mehr selbst gebraut. Die Lohnsudbetriebe wechseln dabei sogar, aber das Familienrezept blieb. Zuerst wurde es bei Giesler in Brühl gebraut. Dann kam es zu Dom und Zunft und jetzt sogar bei Früh.
Es hat etwas mehr Alkohol als üblich und bekommt keine Nachgärung, um mehr Kohlensäure zu bekommen. Die Farbe ist gold-gelb, frischer Geruch, beim Antrunk etwas süß, später leicht bitter, Schaum fällt schnell zusammen, kurzer Abgang: insgesamt rund und zugänglich.
4. Päffgen
Päffgen ist ein sehr solides Bier. Es gibt es nur im Fass. Die Familie braut noch am Stammhaus in der Friesenstraße. Sie behaupten selber, dass ihr Bier nicht immer gleich schmeckt, aber immer gut.
Die Gläser haben keinen Reklameaufdruck. Es sind einfache klare Stangen. Der Schaum ist mittelhoch. Das Aroma ist mild-würzig. Ein aromatisches Kölsch, recht mild aber nicht süßlich und einfach süffig.
Auch die Gasthäuser, die Päffgen im Ausschank haben, sind durch die Bank zu empfehlen.
5. Sion
Hans Sion gilt als Vater des Nachkriegskölsch. Damals waren die kleinen Brauereien in Köln fast alle durch Bomben zerstört worden und die Großen Pils- und Exporthersteller konnten auch in Köln den Markt erobern. Sion erkannte, dass die kölschen Brauer mit ihrem eigenen obergärigen Bier dagegen halten mussten, um sich in Geschäft zu halten. Und es hat geklappt: Kölsch wurde wieder die Nummer eins im Köln-Bonner-Bereich.
Auch Sion braute nicht mehr selber. Heute gehört die Marke sogar zum großen Radeberger-Konzern (Oetker).
Im Glas ist schöner Schaum, der auch etwas länger hält, frischer Geruch, angenehm bitter, kaum süß, mittlerer Abgang.
6. Mühlen
Das Bier aus der Malzmühle ist sicher auch alles andere als herb. Aber es in sich stimmig und schmeckt mir daher. Das kleine Brauhaus am Heumarkt gefällt mir auch gut. Im Glas kommt etwas Schaum auf, der aber nicht lange hält. Der Geruch ist frisch, der Geschmack pikant ohne viele Bitternoten, die leichte Süße ist gut eingebunden; bei einem Besuch merkte ich saure Akzente, die unharmonisch wirkten; beim nächsten Besuch schmeckte das Bier wieder angenehm.
7. Peters
Ursprünglich aus Monheim. Aus Traditionsgründen durften sie auch nach der Kölsch-Konvention (Kölsch muss in Köln gebraut sein) ihr Bier Kölsch nennen.
Aber in der Zwischenzeit gehören zum „Haus Kölscher Brautradition" und sind Teil von der Radeberger Gruppe, die wiederum zum Oetker-Konzern gehört. Gebraut wird das Bier in Köln-Mülheim bei Gilden (genau wie Sion, Sester, Peters, Dom, Küppers etc.).
Im Glas steht der Schaum sehr kurz. In der Nase bemerke ich frische malzige Noten. Der erste Schluck war gefällig, aber ohne besondere Note. Da fehlte mir etwas Charakter. Aber insgesamt war das Kölsch süffig mit entfernt herben Tönen.
8. Gilden
Das Bier wurde schon immer in Mülheim gebraut. Heute ist es neben Sion die Premium-Marke vom Haus Kölscher Brautradition.
Im Glas war deutlich Schaum, der aber schnell vergeht. Der erste Schluck war ausgeglichen in herb und süß. Aber die Aromen sind sehr zurückhaltend. Im Abgang auch mild.
9. Reissdorf
Reissdorf ist der Marktführer in Köln. In der Innenstadt haben sie weniger Gaststätten, aber im Severinsviertel sind sie zu Hause.
Im Glas bildete sich frischer feiner Schaum, der sich schnell abbaute. Der Geruch ist frisch, aber auch eher unauffällig. Keine besondere Süße oder herbe Töne. Etwas langweilig, aber durchaus süffig.
10. Dom
Dom Kölsch war lange Zeit sehr geschickt im Marketing. Im Ausland und in der gehobenen Gastronomie in Deutschland war – wenn überhaupt – oft Dom zu bekommen. Aber geschmeckt hat es mir nie. Die Etikett-Farbe war grün. Seit der Übernahme durch das Haus Kölscher Brautradition wechselte man zu „rot“ - vielleicht soll es an Früh erinnern. Ob die Rezeptur auch verändert wurde weiß ich nicht, aber es schmeckte mir beim Besuch im Brauhaus etwas besser als früher.
Im Mund zeigen sich keine besonderen Noten (etwas Süße und mehr herbe Noten, beim Abgang zeigen sich insgesamt etwas fremde, ungewohnte Hopfentöne. Diese leichte Eigenwilligkeit macht es weniger süffig als Früh oder Reissdorf zum Beispiel.
11. Schmitz Kölsch
Das Szene-Lokal hat sich für ein eigenes Bier entschieden. Es wird bei Sünner gebraut. Natürlich hat es eine eigene Rezeptur. Aber es hat mich nicht völlig überzeugt. Die Bitternoten sind schwächer als beim Sünner.
12. Früh
Früh und Gaffel sind etwas gleich stark in Köln vertreten und bilden damit Platz zwei und drei in der Menge beim Ausstoß. Gaffel ist meine Nummer eins und Früh schmeckt mir nur, wenn ich viel Durst habe und vorher kein anderes Kölsch probiert habe.
Im Glas steht Schaum, der schnell zerfällt. Der Antrunk zeigt weder Süße noch herbe Akzente. Weitere Schlucke zeigen keine Tiefe aber auch nichts Störendes. Im Abgang finde ich kaum Nachhall von Kölsch-Noten. Der Geschmack ist schnell weg – was bleibt? - Nichts. Also noch ein Glas, oder doch nicht?
13. Pfaffen
Früher verkauften die Brüder Päffgen in ihren Gaststätten nur Päffgen Kölsch (es waren anfangs nur drei Häuser: Friesenstraße, Heumarkt und Lommerzheim in Deutz).
Aber es gab Streit Max kündigte den Vertrag und sein Sohn braute ein eigenes Bier in Lohmar. Damit durfte es nicht Kölsch heißen. Selbst über den Namen gab es Diskussionen. Schließlich hieß es Original Pfaffen Bier. Als Antwort gründete der Bruder direkt neben dem Haus einen Ausschank mit Päffgen Kölsch ( Bierhaus en d´r Salzgass).
Im Geschmack erinnert es mich etwas an ein Craft-beer. Es ist obergärig und hell, aber es schmeckt irgendwie auch säuerlich. Bei den ersten Schlucken finde ich leicht herbe und würzige Noten, auch etwas Süße. Aber dann stören mich die sauren Töne mehr als die Freude an den anderen Aromen.
Datum des Besuchs: 31.05.2019 – später Nachmittag
Meine Genießer-Erlebnisse stehen auch bei http://kgsbus.beepworld.de/archiv.htm