
Abends ausgehen und was trinken Ausgiebig frühstücken und brunchen Barrierefrei essen Drinnen rauchen dürfen Eine Feier veranstalten Eine Rast machen Einen Ausflug machen Eis essen Essen bestellen Gemeinsam Fußball schauen Gemütlich Kaffee trinken Gesund und vegetarisch essen Günstig satt werden Haute cuisine erleben Lecker essen gehen Mit Freunden essen gehen Mit Kindern ausgehen Nett draußen sitzen Party machen und tanzen Romantisches Candle Light Dinner Schnell mal was essen Sehen und gesehen werden Was neues ausprobieren Zum Geschäftsessen einladen
Bochum
Dortmund
Duisburg
Essen
Gelsenkirchen
Krefeld
Oberhausen 
Geschmortes Rind in Kokos-Zitronengras-Soße mit frischem Gemüse
Gemischter Salat (eigene Herstellung)
Original Wiener Kalbschnitzel mit Beilagen
Das Wiener Schnitzel in der Transportverpackung inkl. Beilagen
Schweinegeschnetzeltes "Züricher Art" mit Reis
Schweinegeschnetzeltes "Züricher Art" in der Transportpackung
Die Anleitung für das Erwärmen der Speisen
Die verpackten Speisen zum Abholen
Vorspeisenteller
geschmorter Lammbraten
Lachsschnitte
Dessert

Getränke, eingedeckter Tisch
vorab: Focaccia mit Dip
Involtini, gefüllt mit Spinat und Mozzarella
Filetto di Maiale
Beilagensalat nach Wunsch
Rosmarinkartoffel als Beilage
kleiner Absacker
Rechnung
Cevapcici
Grillteller
Räuberspieß
eingedeckter Tisch
eingedeckter Tisch
eingedeckter Tisch mit Aperitiv
Etagere mit dreierlei Salzen und dreierlei Butter
dreierlei Butter
frisches Brot
Amuse: Lachscarpaccio
Perlhuhnbrust mit Kräutereinlage
Perlhuhnbrust eingegossen mit einer Teekanne
Perlhuhnbrust nach dem Eingießen
Lammcarreè
perfekter Gargrat des Lammcarreès
Kräuterkruste Lammcarreè
Anschnitt tomatisierter Krapfen
Beilage zum Lamm: Gemüse-Chartreuse
Freilandhähnchen
Kartoffelgratin
eingedeckter Tisch
Schnitzel "Wiener Art", Bratkartoffeln
Anschnitt des Schnitzels "Wiener Art" (Sschwein)
Bratkartoffel
Putenmedaillons, Tomaten-Mozarella, Kartoffelgratin
Getränke
Mineralwasser
Restaurant- und Thekenbereich
Stirnwand im Restaurantbereich
Orig. Wiener Schnitzel
Anschnitt des Wiener Schnitzel
Beilagen zum Wiener Schnitzel: Gurkenrelish und Preiselbeeren
Paprikaschnitzel
Anschnitt des Paprikaschnitzels
Paprika-Gemüse-Soßenbeilage zum Paprikaschnitzel
Getränke
Pizza
auf Wunsch gereichte Chili, Knobi
Spaghetti ai gamberetti
Getränke
eingedeckter Tisch
Restaurantbereich
Starter vorab: frisches Brot und gesalzene Butter
Blumenkohlsuppe
Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat
Wiener Schnitzel mit gegrilltem Gemüse (auf Wunsch)
Der Aufschnitt des Schnitzels
Käsewagen
meine "bescheidene" Käseauswahl

Spezial Grillteller
Cevapcici + Ajvar






geschmorter Jungschweinbauch Teriyaki
Carpaccio vom Glen Douglas Lachs asiatisch gewürzt
Entrecôte vom US Beef mit Ofenschalotten und Wirsing
Rohmilchkäse mit verschiedenen Chutney


Muscheln „Rheinische Art“
Schwarzbrot

Der Chefkoch bei der Arbeit am Pass
der Starter: Frisches Brot mit Butter
Kürbissuppe
Kabeljau mit Muscheln
Kabeljau ohne Muscheln
gewählter Wein zum Essen
Eine kleine Käseauswahl
Das umfangreiche Käseangebot
Der gewählte Port zum Käse
Der gelungene Abschluss
Tomatensuppe
Cevapcici Teller
Grillteller
Putensteak Hawaii / Senioren










Im Blickpunkt stand für den Maifeiertag das Restaurant „Der Lennhof“ , Menglinghauser Straße 20, 44227 Dortmund, Tel.: 0231 758190.
Bereits zu Ostern hatte ich über das ausgezeichnete Ostermenü, dass wir dort bestellt hatten, berichtet. Nunmehr ist also ein neues Update fällig.
Wir fanden das Angebot des Lennhofs sehr einladend: „fangfrische Maischolle mit knackigem Frühlingsgemüse und neuen Kartoffeln“ (19,00 €). Scholle mag ich ohnehin ausgesprochen gerne.
Vegetarische Spargel-Bärlauch-Lasagne (12,00 €).
Wieder hatte der Lennhof alles perfekt vorbereitet. Nach der tel. Bestellung hatten wir einen Abholtermin vereinbart, alles war wie bereits gewohnt vorbereitet, wieder war eine Zubereitungsanweisung als Anlagenbeilage (DIN A 4) vorbereitet, die es jedem Koch-Laien ermöglicht, die Gerichte des Kochs nachzubereiten und qualitativ zu erwärmen und auf den Tisch zu bringen. Sehr vorbildlich. Alle Gerichte bereits vorgegart, einzeln verpackt in Einweckgläsern (positiv), in Kochpapier und auf einem Teller vorbereitet (Lasagne). So ist jedenfalls kein unnötiger Abfall vorhanden und alles ist wiederverwendbar. Sehr gut und vorbildlich.
Die fangfrische Maischolle: In speziellem Papier verpackt, nach Anweisung lediglich im vorgeheizten Backofen zu erwärmen, denn die Scholle (eine ganze große Scholle) war bereits von beiden Seiten mit frischen Kräutern angebraten.
Das knackige Buttergemüse war in einem Einweckglas ebenfalls mit einem Butterfond vorbereitet, sowie auch die frischen Kartoffeln, auch sie lagerten in einem Einweckglas mit einem Butterfond.
Zusätzlich bekamen wir noch ein kleines Einweckglas mit einem Weißweinfond. Alle Beilagen brauchten nur in Töpfen erwärmt werden und kamen somit perfekt auf die Teller.
Zur Maischolle gehörte noch eine kleine geschnitzte Zitrone und ein kleines Bündchen mit Kräutern für die Dekoration.
Die Lasagne lagerte in einem großen weißen Teller mit breiter Fahne, deutlich mit viel Käse belegt, die Lasagne wurde ebenfalls im vorgeheizten Backofen verzehrbereit erwärmt, bis der Käse entsprechend geschmolzen war. Ein schöner leichter und angenehmer Geschmack von Bärlauch und eingefüllten weißem Spargel erfreute den Gaumen. Insgesamt sehr lecker aber auch mächtig. Bergarbeiter hätten aufgrund der Menge ihre wahre Freude.
Nachdem wir alles gemäß der Kochanweisung vorbereitet und durchgeführt hatten, konnten wir uns der Freude der Maispeisen widmen. Natürlich habe ich noch schnell einen gemischten Salat hergestellt, um die Freude zu verlängern.
Ein Grauburgunder von Becker-Landgraf begleitete unser Menü.
Meine Bewertung:
5 – unbedingt wieder
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)