Geschrieben am 01.08.2025 2025-08-01| Aktualisiert am
01.08.2025
Besucht am 31.07.2025Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 195 EUR
Allgemein
Als die Nachricht in der Zeitung stand, dass Nelson Müller nach Bergisch Gladbach kommt, war ich sehr überrascht.
Seine Restaurants in Essen waren bekannt und die Schote hatte auch einen Stern. Aber der Koch wollte eine neue Herausforderung: Ein Hotel mit Gastronomie.
Uns war das Haus am Rande von Bergisch Gladbach bekannt. Wir hatten in der damaligen Diepeschrather Mühle schon gegessen und Kaffee getrunken.
In der Nähe liegt ein großer Spielplatz und ein Wandergebiet. Mit dem Bus kommen wir leicht in diese Gegend.
Es gab also ein Pächterwechsel der Mühle. Einige Wochen wurde umgebaut und reniviert.
Der Sterne- und Fernsehkoch suchte und fand also eine neue Herausforderung.
Im Frühjahr wurde mit einer großen Feier und über 300 Ehrengästen die Eröffnung gefeiert.
Unsere Neugier war also geweckt. Die erste Karte fanden wir nicht so ansprechend. Aber es sollte ja jahreszeitliche Gerichte geben – also abwarten.
Der Michelin gab aber dem neuen Haus für 2025 erst einmal nicht mehr den alten Stern für die neue Schote.
Der Wechsel war wohl zu neu, zu kurz und noch nicht eingespielt. Vielleicht im nächsten Jahr!
Aber wir wollten auch nicht unbedingt in die Schote, sondern erst einmal in das neue Bistro bzw. die Brasserie.
Die Eigenaussage: „Müllers in der Mühle ist ein kulinarischer Ort für Liebhaber bodenständiger, saisonal und regional inspirierter Bistroküche mit besten Produkten im zauberhaften Ambiente, das zum Verweilen einlädt.“
Als ein bekannter Feinschmecker von seinem Aufenthalt berichtete und das Essen lobte, machten wir dann auch einen Termin.
Sehr gut gefällt uns vorweg, dass mittags geöffnet wird und ein Menü gebucht werden kann.
Wir fuhren mit dem Bus bis zum Diepeschrather Weg und gingen dann ein Stück zu Fuß. Hier ist eine Baustelle und Autos dürfen nicht her. Aber bis zum Restaurant dürfen Fahrzeuge – dann beginnt die Sperrung.
Ambiente
Wenn man aus dem Wald zum Eingangsbereich kommt, bemerkt man zuerst eine große Fläche zum Parken – es gibt zwei Zufahrten zum Haus. Schließlich gibt es hier das Hotel, die Schote, die Brasserie, die Bar und die Konditorei.
Vor den Türen ist ein riesiges Außengelände: Tische und Schirme stehen bereit – aber heute könnte es regnen und daher waren alle Gäste drinnen.
Die Schote hat noch Sommerferien, aber die Brasserie hat täglich geöffnet und serviert auch mittags.
Müllers in der Mühle hat mehrere große Räume. Wir waren in der Abteilung mit Bistroeinrichtung. Kleine Zweiertische, die auch zu größeren Gruppen zusammengestellt werden können.
Der Saal hat an der Wand und der Fensterfront die Plätze angeordnet. In der Mitte sind Anrichten für den Service. Die Abstände der Tische ist nicht groß, aber schon eine Unterarmlänge bleibt Platz.
Eingedeckt sind die Plätze mit Brotteller, Wein- und Wasserglas, Salz- und Pfefferstreuer, eine kleine Blumenvase, Glas mit Kerze, Besteck und weiße Stoffserviette. Keine Tischdecke, die Oberfläche ist blank.
Heute waren einige Gäste vor Ort und man hatte jeweils einen Tisch frei gelassen. So war der Abstand in Ordnung. Es lief leise Klaviermusik, die Stimmen der Besuchen waren gedämpft zu hören. Gelegentlich war ein Kinderlachen auszumachen, sonst hörte man aber keine Unterhaltungen.
So war es also durchaus gemütlich. Meine Frau saß auf einer weichen Bank an der Wand und ich gegenüber in einem Sessel mit Rückenlehne.
Sauberkeit
Alles wirkt gut gepflegt.
Sanitär
Die Hauptanlagen befanden sich im Keller. Die Räume waren schwarz gekachelt. Das Waschbecken strahlte in goldenem Glanz. Die Einrichtung war gut gewählt und zweckmäßig.
Ebenerdig befand sich auch eine Kabine, die als Behinderten gereicht ausgewiesen war.
Service
Die vier jungen Kellner*innen, die an der Theke und im Raum wirkten, waren freundlich und redebereit und umgänglich.
Wir wurden am Eingang empfangen und zu unserem Tisch geführt; die Regenschirme wurden uns abgenommen und aufbewahrt.
Die Karten wurden schnell gereicht. Das bestellte Wasser kam sofort. Dann wurde es still um uns. Die Damen und Herren wieselten durch den großen Raum und steuerten gelegentlich einen besetzten Tisch an und bewegten sich auch wieder fort.
Nach einer Wartezeit kam dann auch ein Mann zu uns und fragte nach den Speisen. Er konnte unsere Wünsche aufnehmen. Auch kleine Änderungen vom Menü wurden notiert und später auch von der Küche richtig serviert.
Aber beim Service fehlte es insgesamt wohl (noch) ein wenig bei der Abstimmung und den Abläufen. Zum Beispiel wurden leere Gläser nicht sofort mitgenommen, wenn neue Teile kamen. Aber der Tisch war doch relativ klein und hatte wenig Freifläche. Oder am Ende fragte eine Dame, ob wir einen Nachtisch wünschen, als sie die Hauptspeisenteller abräumte; aber wir hatten ja das Menü bestellt und es konnte also ruhig das Bestellte serviert werden.
Aber alle waren wie gesagt freundlich und leiteten Informationen in die Küche weiter. Es war gar nicht so schlimm, sondern eher etwas tragisch oder komisch.
Die Karte(n)
Es gibt ein Menü in drei bis fünf Gängen und heißt zur Zeit Sommermenü, aber es gibt auch Einzelgerichte auf einer übersichtlichen Karte.
5 Gang Menü – 120 €
4 Gang Menü (Hauptgang zur Wahl) – 85 €
3 Gang Menü (Vorspeise, Hauptgang zu Wahl und Dessert) - 75 €
Die verkosteten Speisen
Wir wählten das Angebot mit drei Gängen.
Vorweg wurden uns zwei Scheiben Brot und ein Butterkegel serviert. Die Kruste war sehr fein knusprig und aromatisch. Die Krume war weich, warm und saugfähig bzw. weich. Sehr lecker. Die Butter war noch kalt und wenig streichfähig auf der weichen Krume. Auf Nachfrage wurde mir auch noch eine zusätzliche Scheibe Brot ohne Aufpreis zugebilligt. Ich liebe es mit dem weichen Teil später im Menü Saucenreste aufzunehmen.
1-GRUß AUS THAILAND
Thunfisch in Sesam gebraten I Wakame Nudelsalat I Sesameis
Wir wählten beide diese Vorspeise. Die drei Thunfischscheibchen waren sehr gut gewürzt und der Mantel passte gut dazu. Der Nudelsalat war ebenfalls fein abgeschmeckt und mundete uns sehr. Der Höhepunkt war dann noch das Sesameis – es war neu für uns und eine Bereicherung.
Rückblickend war das der beste Gang vom Menü für uns.
2-TOMATEN-ESSENZ
Gefüllte Ravioli I Ricotta I Basilikum I Getrocknete Tomate
Diese Variante haben wir nicht probiert, wir hätten sie aber auch bekommen können; dann wäre uns aber der Gruß aus Thailand entgangen.
3-STEINBUTT
Weißer Tomatenschaum I Minitomaten I Risotto noir
Weil meine Frau keinen Risotto mag, wurde uns ohne Umschweife die Pasta angeboten – eine Portion Linguine. Der Tomatenschaum wurde ebenfalls separat in einem Kännchen gebracht.
Das Filetstück war zart gebraten und butterweich und fein gewürzt. Die Nudeln waren fast noch al dente und ebenfalls schmackhaft. Die winzigen Tomaten waren „lustig“ - sie zersprangen im Mund und gaben süß-sauren Geschmack ab.
4-ENTRECÔTE
Bretonische Zwiebeln I Süßkartoffelpüree
Das Fleisch war sanft gebraten. Beim Anschnitt zeigte sich, dass es medium sein sollte, aber leicht drüber war. Das Fleisch war grundsätzlich zart und weich; allerdings befanden sich eine Sehnenteile an einigen Stellen. Aber es war schon lecker – ich habe ja Zähne. Die Sauce war leicht gebunden und aromatisch. Als Gemüse war noch etwas Stangenbroccoli oder auch wilder Broccoli genannt dazu gelegt. Er war noch leicht bissfest, so wie ich es mag.
Interessant war dann noch das Püree. Auf dem Teller lag eine kleine Scheibe der Zwiebel und darauf lag der Püreetupfer. Die Zwiebel war zart und fast süß und passte wunderbar zur Paste. Die Süßkartoffel war ganz fein zerkleinert und angenehm gewürzt.
Durch die köstlichen Beilagen hat mir der Teller insgesamt noch zugesagt.
Den Tomatenschaum habe ich mir auf meinen leeren Teller gegossen. Der Kellner brachte mir auf Nachfrage noch etwas Brot und einen Löffel. Das war ein köstlicher Abschluss.
5-CRÈME BRÛLÉE VON DER TAHITI VANILLE
Madagaskar Vanilleeis I Eingelegte Aprikosen
Dann kam also auch der Nachtisch. Überraschend waren die Gerichte in zwei großen Töpfchen angerichtet.
Ich hatte eine flache Schale mit der Creme erwartet, die dann auf einem länglichen Teller vom Eis als Nocke und dem angerichteten Obst darum herum, optisch begleitet würde.
So waren aber die Portionen viel größer und das war auch ein Gewinn. Die Crème brûlée hatte eine knackige Kruste und die Creme war zart und zurückhaltend gewürzt. Sehr ansprechend. Beim Eis hatte ich mehr Vanille erwartet, aber es war leicht und cremig. Die Aprikosen waren weich und hatten eine stabile Haut.
Getränke
Gerolsteiner Mineralwasser 0,75 l (8,00 €)
Campari Soda (9,50 €)
Gin Tonic (14,00 €)
Sehr angenehm schmeckte mir das Goldberg Tonic. Zusammen mit Tanquery eine angenehme Erfrischung.
Mühlen Kölsch 0,2 l (2,70 €)
Mühlen Kölsch gehört zu meinen Lieblingen und so verkosteten wir einige Gläse frisch vom Fass und gut gekühlt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Kalkulation ist in Ordnung – so ein großes Haus mit viel Personal will unterhalten werden.
Fazit
4 – gerne wieder. Wir können es gut erreichen, es gibt Lunch und auch Kleinigkeiten auf der Karte.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Allgemein
Als die Nachricht in der Zeitung stand, dass Nelson Müller nach Bergisch Gladbach kommt, war ich sehr überrascht.
Seine Restaurants in Essen waren bekannt und die Schote hatte auch einen Stern. Aber der Koch wollte eine neue Herausforderung: Ein Hotel mit Gastronomie.
Uns war das Haus am Rande von Bergisch Gladbach bekannt. Wir hatten in der damaligen Diepeschrather Mühle schon gegessen und Kaffee getrunken.
In der Nähe liegt ein großer Spielplatz und ein Wandergebiet. Mit dem Bus kommen wir leicht in diese Gegend.
Es... mehr lesen
Müllers in der Mühle
Müllers in der Mühle€-€€€Brasserie022022711750Diepeschrather Weg 80, 51469 Bergisch Gladbach
4.0 stars -
"Sicher ein Ort zum Genießen" kgsbusAllgemein
Als die Nachricht in der Zeitung stand, dass Nelson Müller nach Bergisch Gladbach kommt, war ich sehr überrascht.
Seine Restaurants in Essen waren bekannt und die Schote hatte auch einen Stern. Aber der Koch wollte eine neue Herausforderung: Ein Hotel mit Gastronomie.
Uns war das Haus am Rande von Bergisch Gladbach bekannt. Wir hatten in der damaligen Diepeschrather Mühle schon gegessen und Kaffee getrunken.
In der Nähe liegt ein großer Spielplatz und ein Wandergebiet. Mit dem Bus kommen wir leicht in diese Gegend.
Es
Besucht am 21.06.2025Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 75 EUR
Die Open-Air Saison hatte begonnen, und unsere Lieblings Rock ‘n-Roll Band, die „The Firebirds“ aus Leipzig spielten ihre Duke-Box Show auf dem Innenhof der Albrechtsburg Meißen. Dort wollten wir mit unseren beiden befreundeten Meißner Pärchen natürlich hin, aber bevor wir uns der schwungvollen Musik widmen, sollte es nach dem Anstieg auf den Burg Berg natürlich eine Stärkung geben. Einige Restaurants sind hier oben auf dem Burg Berg im Innenhof der Albrechtsburg vorhanden, die Auswahl und die Reservierung überließen wir den Einheimischen. So wurde nun vorab ein Tisch für 6 Personen im „Domkeller“ gebucht.
Unseren 4 rädrigen Untersatz ließen wir auf der anderen Elbseite bei unseren Freunden im Hof stehen, und liefen durch die wunderschöne Meißner Altstadt hinauf zur Albrechtsburg. Hier suchten wir dann sobald den „Domkeller auf, und wurden vom Oberkellner freundlich begrüßt. Man kennt sich, und so hatten wir bei bestem Wetter natürlich einen Platz im Biergarten hinter dem Restaurant bekommen, von wo aus man einen herrlichen Blick auf die Meißner Altstadt und die Elbe hat.
Ein weiterer Biergarten ist vor dem Haus, direkt auf dem Burghof. Hier erlebt man natürlich das Trouble der Touristen, welche sich die Albrechtsburg anschauen wollen, und am heutigen Abend die Konzertbesucher, welche auf den Hof strömen. Auch liegt vor dem Haus die Nachmittagssonne an, sodass man sich im Burghof wie ein Grillhähnchen vorkommt. Da hilft dann auch die Beschattung des Restaurants nicht.
Wir waren ja aber auf der Rückseite, saßen hier auf der schattigen Terrasse und konnten die Ruhe genießen. Die hintere Terrasse ist mit sehr rustikalen Bänken und Tischen ausgestattet, wie man sie eher von einem Waldrestaurant erwartet, statt hier mitten in der Stadt. Die Bänke sind mit weichen Sitzpolstern ausgelegt, sodass auch der Hintern keinen Schaden nimmt.
Die vordere Terrasse wiederrum ist mit ebenfalls rustikalen Holz-Klappstühlen Und Holz-Klapptischen versehen. Vor Sonne schützen hier große Sonnenschirme mit entsprechender Werbung des Meißner Bierlieferanten. Von hier hat man dann aber dafür einen herrlichen Blick auf den Namensgeber des Restaurants, den Meißner Dom mit seinen beiden imposanten Türmen.
Das innere des Restaurants teilt sich in mehrere kleine Stübchen auf, zwischendrin im Durchgang dann mal in einer Ecke die Theke, die Küche geht auch hier ab. So ist das halt in alten Häusern, da kann man nicht mal ebend so paar Wände verrücken. Das Restaurant ist mit rustikalen, gemütlichen, großen Holzstühlen ausgestattet, welche alle mit weichen Lederkissen bestückt sind. Entlang der Wände stehen große, durchgehende Lederbänke, auf denen man ebenfalls gemütlich sitzt. Die rustikalen Tische sind groß, für das Essen ist ausreichend Platz. An den Wänden diverse Malereien von Wappen aus vergangenen Zeiten. Imposant auch die Bleiglasfenster, und die Funzeln, anders würde ich die Lampen mal nicht bezeichnen, an der Decke. So wird ein leicht schummriges Licht erzeugt, man fühlt sich locker einige Jahre zurückversetzt.
Zurück zu unserem Außenbereich. Wir wurden hier vom Oberkellner persönlich begrüßt, und auch den weiteren Abend bedient. Er war freundlich und flott, unsere Meißner Persönlichkeiten am Tisch gehen öfters hier her. Er brachte uns alsbald die Speisekarte, mit dem Hinweis das diese aufgrund der Burgfestspiele und der vielen Gäste eine reduzierte Karte gegenüber der sonst üblichen Karte sei, da sonst die Küche am Limit arbeitet. Und man möchte ja schließlich Qualität liefern. Das war für uns ok. Für die Getränkewünsche ließ er uns kurz Zeit, um in der Karte zu schauen, dann konnten wir auch schon bestellen.
Wir orderten also:
Getränke:
· 1x 0,5 ér Meißner Schwerter Naturradler für 5,50 € · 1x 0,5 ér Tonic für 6,20 €
Nun hatten wir etwas Zeit in der kleinen Karte zu lesen. Zur Auswahl standen immerhin 4 Vorspeisen, 3 Speisen ohne Fleisch, zweimal Fisch und 8 Speisen aus Topf und Pfanne. Da wir hochsommerliche Temperaturen hatten, verzichteten wir auf deftige Speisen wie Sauerbraten und Co, und so orderten wir:
Hauptspeisen:
· 2x Schnitzel „Wiener Art“ vom Schweinerücken mit sächsischen Spargel, Sauce Hollandaise und Salzkartoffeln für je 26,50 €
Unsere Freunde bestellten:
· 1x Hausgemachte Sülze vom Meissner Landschwein, pikant gewürzt mit hausgemachter Remoulade und Bratkartoffeln für je 18,50 €
· 1x Hausgemachter Gemüsestrudel mit Salatgarnitur und Kräuterschmand für 19,50 €
· 1x gebutterte Nudeln in Basilikum-Pesto mit Schwenkgemüse, Champignons und Kirschtomaten für 18,50 €
Zwischenzeitlich waren dann auch unsere Getränke da. Mir war bis dahin völlig unbekannt das die kleine städtische Meissner Brauerei „Meissner Schwerter“ auch naturtrübes Radler herstellt. Das erwies sich bei den hochsommerlichen Temperaturen natürlich als idealer Durstlöscher.
Da wir noch vor dem großen Ansturm im Restaurant waren, bekamen wir schon nach 20 Minuten alle unsere Essen auf den Tisch.
Meine Frau und ich hatten uns kurz vor dem Ende der Spargelsaison natürlich für das Schnitzel „Wiener Art“ vom Schweinerücken mit sächsischen Spargel entscheiden. Ein kräftiges, dickes Schnitzel lag da auf dem großen, bunten Keramikteller. Das Fleisch in einer groben Panade gewälzt und kräftig goldbraun gebraten. Die Panade war dabei herrlich knusprig, das Fleisch noch schön zart. So soll ein Schnitzel sein. Fünf dicke Stangen Spargel vom sächsischen Gemüsebauern aus der Region lagen daneben. Der Spargel angenehm bissfest gekocht, absolut nicht strähnig und richtig gut. Auch die Sauce Hollandaise war gelungen. Keine aus dem Tetrapack, diesen Anspruch hat man hier. Sie war herrlich cremig und leicht im Geschmack. Obenauf wurde der Spargel mit drei Vierteln frischer Erdbeere garniert. Die Salzkartoffeln waren ebenfalls angenehm bissfest und gut, obwohl ja noch keine neuen Kartoffeln auf dem Markt sind.
Auch unsere Freunde waren ausnahmslos zufrieden mit ihrem Essen, keiner hatte etwas zu beklagen.
Wir waren nun eher fertig als erwartet, und ehe wir uns auf den Burgplatz stellen, und warten bis unsere „The Firebirds“ anfangen zu spielen, gab es dann noch den ein und anderen Durst Löscher. Wir saßen ja gut.
Unser Fazit: wir ließen zu zweit 75,70 € im Domkeller in Meißen. Etwas teurer hier oben auf dem Burg Berg, etwas gehobenere Gastronomie. Wir waren mit Essen, Ambiente und dem Service überaus zufrieden. Die nette Begleitung tat ihr übriges, und so konnte ein Rock ‘n Rolliger Abend starten.
Die Open-Air Saison hatte begonnen, und unsere Lieblings Rock ‘n-Roll Band, die „The Firebirds“ aus Leipzig spielten ihre Duke-Box Show auf dem Innenhof der Albrechtsburg Meißen. Dort wollten wir mit unseren beiden befreundeten Meißner Pärchen natürlich hin, aber bevor wir uns der schwungvollen Musik widmen, sollte es nach dem Anstieg auf den Burg Berg natürlich eine Stärkung geben. Einige Restaurants sind hier oben auf dem Burg Berg im Innenhof der Albrechtsburg vorhanden, die Auswahl und die Reservierung überließen wir den... mehr lesen
4.5 stars -
"Hoch droben auf dem Meißner Burg Berg" JenomeDie Open-Air Saison hatte begonnen, und unsere Lieblings Rock ‘n-Roll Band, die „The Firebirds“ aus Leipzig spielten ihre Duke-Box Show auf dem Innenhof der Albrechtsburg Meißen. Dort wollten wir mit unseren beiden befreundeten Meißner Pärchen natürlich hin, aber bevor wir uns der schwungvollen Musik widmen, sollte es nach dem Anstieg auf den Burg Berg natürlich eine Stärkung geben. Einige Restaurants sind hier oben auf dem Burg Berg im Innenhof der Albrechtsburg vorhanden, die Auswahl und die Reservierung überließen wir den
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Als die Nachricht in der Zeitung stand, dass Nelson Müller nach Bergisch Gladbach kommt, war ich sehr überrascht.
Seine Restaurants in Essen waren bekannt und die Schote hatte auch einen Stern. Aber der Koch wollte eine neue Herausforderung: Ein Hotel mit Gastronomie.
Uns war das Haus am Rande von Bergisch Gladbach bekannt. Wir hatten in der damaligen Diepeschrather Mühle schon gegessen und Kaffee getrunken.
In der Nähe liegt ein großer Spielplatz und ein Wandergebiet. Mit dem Bus kommen wir leicht in diese Gegend.
Es gab also ein Pächterwechsel der Mühle. Einige Wochen wurde umgebaut und reniviert.
Der Sterne- und Fernsehkoch suchte und fand also eine neue Herausforderung.
Im Frühjahr wurde mit einer großen Feier und über 300 Ehrengästen die Eröffnung gefeiert.
Unsere Neugier war also geweckt. Die erste Karte fanden wir nicht so ansprechend. Aber es sollte ja jahreszeitliche Gerichte geben – also abwarten.
Der Michelin gab aber dem neuen Haus für 2025 erst einmal nicht mehr den alten Stern für die neue Schote.
Der Wechsel war wohl zu neu, zu kurz und noch nicht eingespielt. Vielleicht im nächsten Jahr!
Aber wir wollten auch nicht unbedingt in die Schote, sondern erst einmal in das neue Bistro bzw. die Brasserie.
Die Eigenaussage: „Müllers in der Mühle ist ein kulinarischer Ort für Liebhaber bodenständiger, saisonal und regional inspirierter Bistroküche mit besten Produkten im zauberhaften Ambiente, das zum Verweilen einlädt.“
Als ein bekannter Feinschmecker von seinem Aufenthalt berichtete und das Essen lobte, machten wir dann auch einen Termin.
Sehr gut gefällt uns vorweg, dass mittags geöffnet wird und ein Menü gebucht werden kann.
Wir fuhren mit dem Bus bis zum Diepeschrather Weg und gingen dann ein Stück zu Fuß. Hier ist eine Baustelle und Autos dürfen nicht her. Aber bis zum Restaurant dürfen Fahrzeuge – dann beginnt die Sperrung.
Ambiente
Wenn man aus dem Wald zum Eingangsbereich kommt, bemerkt man zuerst eine große Fläche zum Parken – es gibt zwei Zufahrten zum Haus. Schließlich gibt es hier das Hotel, die Schote, die Brasserie, die Bar und die Konditorei.
Vor den Türen ist ein riesiges Außengelände: Tische und Schirme stehen bereit – aber heute könnte es regnen und daher waren alle Gäste drinnen.
Die Schote hat noch Sommerferien, aber die Brasserie hat täglich geöffnet und serviert auch mittags.
Müllers in der Mühle hat mehrere große Räume. Wir waren in der Abteilung mit Bistroeinrichtung. Kleine Zweiertische, die auch zu größeren Gruppen zusammengestellt werden können.
Der Saal hat an der Wand und der Fensterfront die Plätze angeordnet. In der Mitte sind Anrichten für den Service. Die Abstände der Tische ist nicht groß, aber schon eine Unterarmlänge bleibt Platz.
Eingedeckt sind die Plätze mit Brotteller, Wein- und Wasserglas, Salz- und Pfefferstreuer, eine kleine Blumenvase, Glas mit Kerze, Besteck und weiße Stoffserviette. Keine Tischdecke, die Oberfläche ist blank.
Heute waren einige Gäste vor Ort und man hatte jeweils einen Tisch frei gelassen. So war der Abstand in Ordnung. Es lief leise Klaviermusik, die Stimmen der Besuchen waren gedämpft zu hören. Gelegentlich war ein Kinderlachen auszumachen, sonst hörte man aber keine Unterhaltungen.
So war es also durchaus gemütlich. Meine Frau saß auf einer weichen Bank an der Wand und ich gegenüber in einem Sessel mit Rückenlehne.
Sauberkeit
Alles wirkt gut gepflegt.
Sanitär
Die Hauptanlagen befanden sich im Keller. Die Räume waren schwarz gekachelt. Das Waschbecken strahlte in goldenem Glanz. Die Einrichtung war gut gewählt und zweckmäßig.
Ebenerdig befand sich auch eine Kabine, die als Behinderten gereicht ausgewiesen war.
Service
Die vier jungen Kellner*innen, die an der Theke und im Raum wirkten, waren freundlich und redebereit und umgänglich.
Wir wurden am Eingang empfangen und zu unserem Tisch geführt; die Regenschirme wurden uns abgenommen und aufbewahrt.
Die Karten wurden schnell gereicht. Das bestellte Wasser kam sofort. Dann wurde es still um uns. Die Damen und Herren wieselten durch den großen Raum und steuerten gelegentlich einen besetzten Tisch an und bewegten sich auch wieder fort.
Nach einer Wartezeit kam dann auch ein Mann zu uns und fragte nach den Speisen. Er konnte unsere Wünsche aufnehmen. Auch kleine Änderungen vom Menü wurden notiert und später auch von der Küche richtig serviert.
Aber beim Service fehlte es insgesamt wohl (noch) ein wenig bei der Abstimmung und den Abläufen. Zum Beispiel wurden leere Gläser nicht sofort mitgenommen, wenn neue Teile kamen. Aber der Tisch war doch relativ klein und hatte wenig Freifläche. Oder am Ende fragte eine Dame, ob wir einen Nachtisch wünschen, als sie die Hauptspeisenteller abräumte; aber wir hatten ja das Menü bestellt und es konnte also ruhig das Bestellte serviert werden.
Aber alle waren wie gesagt freundlich und leiteten Informationen in die Küche weiter. Es war gar nicht so schlimm, sondern eher etwas tragisch oder komisch.
Die Karte(n)
Es gibt ein Menü in drei bis fünf Gängen und heißt zur Zeit Sommermenü, aber es gibt auch Einzelgerichte auf einer übersichtlichen Karte.
5 Gang Menü – 120 €
4 Gang Menü (Hauptgang zur Wahl) – 85 €
3 Gang Menü (Vorspeise, Hauptgang zu Wahl und Dessert) - 75 €
Die verkosteten Speisen
Wir wählten das Angebot mit drei Gängen.
Vorweg wurden uns zwei Scheiben Brot und ein Butterkegel serviert. Die Kruste war sehr fein knusprig und aromatisch. Die Krume war weich, warm und saugfähig bzw. weich. Sehr lecker. Die Butter war noch kalt und wenig streichfähig auf der weichen Krume. Auf Nachfrage wurde mir auch noch eine zusätzliche Scheibe Brot ohne Aufpreis zugebilligt. Ich liebe es mit dem weichen Teil später im Menü Saucenreste aufzunehmen.
1-GRUß AUS THAILAND
Thunfisch in Sesam gebraten I Wakame Nudelsalat I Sesameis
Wir wählten beide diese Vorspeise. Die drei Thunfischscheibchen waren sehr gut gewürzt und der Mantel passte gut dazu. Der Nudelsalat war ebenfalls fein abgeschmeckt und mundete uns sehr. Der Höhepunkt war dann noch das Sesameis – es war neu für uns und eine Bereicherung.
Rückblickend war das der beste Gang vom Menü für uns.
2-TOMATEN-ESSENZ
Gefüllte Ravioli I Ricotta I Basilikum I Getrocknete Tomate
Diese Variante haben wir nicht probiert, wir hätten sie aber auch bekommen können; dann wäre uns aber der Gruß aus Thailand entgangen.
3-STEINBUTT
Weißer Tomatenschaum I Minitomaten I Risotto noir
Weil meine Frau keinen Risotto mag, wurde uns ohne Umschweife die Pasta angeboten – eine Portion Linguine. Der Tomatenschaum wurde ebenfalls separat in einem Kännchen gebracht.
Das Filetstück war zart gebraten und butterweich und fein gewürzt. Die Nudeln waren fast noch al dente und ebenfalls schmackhaft. Die winzigen Tomaten waren „lustig“ - sie zersprangen im Mund und gaben süß-sauren Geschmack ab.
4-ENTRECÔTE
Bretonische Zwiebeln I Süßkartoffelpüree
Das Fleisch war sanft gebraten. Beim Anschnitt zeigte sich, dass es medium sein sollte, aber leicht drüber war. Das Fleisch war grundsätzlich zart und weich; allerdings befanden sich eine Sehnenteile an einigen Stellen. Aber es war schon lecker – ich habe ja Zähne. Die Sauce war leicht gebunden und aromatisch. Als Gemüse war noch etwas Stangenbroccoli oder auch wilder Broccoli genannt dazu gelegt. Er war noch leicht bissfest, so wie ich es mag.
Interessant war dann noch das Püree. Auf dem Teller lag eine kleine Scheibe der Zwiebel und darauf lag der Püreetupfer. Die Zwiebel war zart und fast süß und passte wunderbar zur Paste. Die Süßkartoffel war ganz fein zerkleinert und angenehm gewürzt.
Durch die köstlichen Beilagen hat mir der Teller insgesamt noch zugesagt.
Den Tomatenschaum habe ich mir auf meinen leeren Teller gegossen. Der Kellner brachte mir auf Nachfrage noch etwas Brot und einen Löffel. Das war ein köstlicher Abschluss.
5-CRÈME BRÛLÉE VON DER TAHITI VANILLE
Madagaskar Vanilleeis I Eingelegte Aprikosen
Dann kam also auch der Nachtisch. Überraschend waren die Gerichte in zwei großen Töpfchen angerichtet.
Ich hatte eine flache Schale mit der Creme erwartet, die dann auf einem länglichen Teller vom Eis als Nocke und dem angerichteten Obst darum herum, optisch begleitet würde.
So waren aber die Portionen viel größer und das war auch ein Gewinn. Die Crème brûlée hatte eine knackige Kruste und die Creme war zart und zurückhaltend gewürzt. Sehr ansprechend. Beim Eis hatte ich mehr Vanille erwartet, aber es war leicht und cremig. Die Aprikosen waren weich und hatten eine stabile Haut.
Getränke
Gerolsteiner Mineralwasser 0,75 l (8,00 €)
Campari Soda (9,50 €)
Gin Tonic (14,00 €)
Sehr angenehm schmeckte mir das Goldberg Tonic. Zusammen mit Tanquery eine angenehme Erfrischung.
Mühlen Kölsch 0,2 l (2,70 €)
Mühlen Kölsch gehört zu meinen Lieblingen und so verkosteten wir einige Gläse frisch vom Fass und gut gekühlt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Kalkulation ist in Ordnung – so ein großes Haus mit viel Personal will unterhalten werden.
Fazit
4 – gerne wieder. Wir können es gut erreichen, es gibt Lunch und auch Kleinigkeiten auf der Karte.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 31.07.2025 – mittags – 2 Personen
Meine Genießer-Erlebnisse stehen auch bei http://kgsbus.beepworld.de/archiv.htm