"Modern gestyltes und großzügiges Restaurant mit italienischen Standardgerichten"
Geschrieben am 21.07.2015 2015-07-21

"Deutsche Küche - Futtern wie bei Muttern ..."
Geschrieben am 02.07.2015 2015-07-02

"Polarisierendes Ambiente, gute Küche. Gewinn für die Innenstadt!"
Geschrieben am 28.06.2015 2015-06-28

"Edel gestaltetes italienisches Restaurant mit gehobenen Klassikern, aber auch guten Pizzen. Etwas mehr Kreativität in der Küche täte dem Anspruch gut."
Geschrieben am 28.06.2015 2015-06-28

"Traditions Gastronomie in Bremen Horn - Günstiger Mittagstisch - diverse Sitzmöglichkeiten"
Geschrieben am 11.06.2015 2015-06-11 | Aktualisiert am 11.06.2015

"Traditionelles Gasthaus und Hotel von 1901 in Arbergen mit schöner Gartenanlage"
Geschrieben am 07.06.2015 2015-06-07 | Aktualisiert am 08.06.2015

"Sehr persönlich geführtes, kleine griechisches Restaurant mit schmackhafter Küche zu gastfreundlichen Preisen"
Geschrieben am 07.06.2015 2015-06-07

"Super Mittagstisch!"
Geschrieben am 03.06.2015 2015-06-03

"Eiscafé im Weserpark - sauber, freundliche Bedienung, leckeres Eis."
Geschrieben am 28.05.2015 2015-05-28

"Zum Essen im Katzencafé (nein es gibt hier keine gedünsteten Katzen, Herr Panzer), Ian Anderson "zum Dessert" (leider schwer verdaulich, zu abgelagert...)"
Geschrieben am 25.05.2015 2015-05-25

"Gelungene Location in prominenter Weserlage, die bezahlt werden muss - Sushi und Sashimi sind die Hauptrenner"
Geschrieben am 24.05.2015 2015-05-24

"Traditionelles Balkanrestaurant mit soliden Klassikern in Bremen-Walle"
Geschrieben am 03.05.2015 2015-05-03

"Ratskeller von Bremen - UNESCO Weltkulturerbe seit 2004 - Ideal für auswärtige Besucher - Gute Bremer Traditionsküche"
Geschrieben am 15.04.2015 2015-04-15 | Aktualisiert am 15.04.2015

"Sehr empfehlenswertes kleines italienisches Restaurant im Herzen von St. Magnus"
Geschrieben am 12.04.2015 2015-04-12 | Aktualisiert am 19.07.2015

"Empfehlenswertes kleines italienisches Restaurant mit vielfältiger Karte und fairen Preisen"
Geschrieben am 05.04.2015 2015-04-05

"Akzeptable bayerische Küche in stilvollem Wirtshausambiente"
Geschrieben am 03.04.2015 2015-04-03

"Erfreuliche Leistung von Küche und Service. Schöne, aber laute Terrasse."
Geschrieben am 29.03.2015 2015-03-29

"Sehr beliebtes anatolisches Lehmofenrestaurant mit einem vergleichsweise hohen Preisniveau"
Geschrieben am 22.03.2015 2015-03-22

"Sehen und gesehen werden"
Geschrieben am 22.03.2015 2015-03-22

"Zur Abwechslung persische Küche mit schmackhaften Vorspeisen - Das Gegrillte könnte würziger sein"
Geschrieben am 15.03.2015 2015-03-15

Allgemein:
Das Derada hat erst kürzlich in den Räumlichkeiten des vormaligen Ihlegance eröffnet. Es befindet sich im straßenseitigen Flügel eines großzügigen Altenheimkomplexes in Lesum. Im Untertitel heißt es Restaurant, Bar, Café, Pizzeria und auch die Öffnungszeiten von 11:30 bis 23:00 Uhr deuten darauf hin, dass man ein breites gastronomisches Angebot sicherlich auch für Heimbewohner und deren Angehörige bieten möchte. Beim Ihlegance hat das wohl nicht geklappt. Aber vielleicht goutieren die Heimbewohner und ihre Gäste die italienische Küche als Abwechslung zur Anstaltsverpflegung.
Um das sonstige Publikum muss das Derada schon buhlen, finden sich doch einige Platzhirsche im unmittelbaren Umfeld (Sparta, Mama Leone, Renoir). Am besuchten Dienstagabend dominierte eine große Gruppe angejahrter Damen das Publikum.
Wir haben zufriedenstellend gegessen und das neugierige Publikum aus dem burglesumer Umfeld sollte einen Besuch im Derada wagen. Unsere italienischen Favoriten im Nahbereich, Mama Leone und L`Angolino, vermag das Derada aber nicht zu verdrängen.
Für das Preis-Leistungs-Verhältnis gerne knappe vier Sterne, mit eingepreist der dienstägliche Pizzaaktionstag.
Eine Homepage zeigt auch die Speisekarte: http://www.derada.de/.
Service:
Im Derada ist eine beachtliche Servicecrew zu beobachten. Ich denke, sechs männliche und eine weibliche Kraft waren unterwegs. Darunter auch ganz frisch eingestellt Bediener. Überwiegend wohl Italiener. Eine große schwarze Kellnerschürze bildet das verbindende Garderobenelement. Ansonsten mit schwarzem oder weißem Oberteil. Ein paar Koordinierungsprobleme gibt es noch und wir sind es auch ungewohnt, dass ein Getränkewunsch mit dem Bringen der Karte erfragt wird, aber ansonsten flutschte es schon und man sprach uns freundlich an. Das sind unauffällige drei Sterne im Urteil.
Die Getränkepreise im mittleren Bereich: 0,3 l Krombacher 2,50 € (Pils und Dunkel), 0,75 l Wasser kommen auf 4,90 € und die Weißen starten bei 4,00 € und die Roten bei 4,50 € für das Viertel, wobei die Auswahl an offenen Weinen beschränkt ist.
Spendiert wurde uns als Digestif ein Grappa.
Essen:
Die Standardkarte des Derada "geht auf Nummer sicher". Pizza, Pasta, Salate, Vorspeisen, Fisch und Nachspeisen sind massenkompatibel komponiert. Meine geliebte Pizza mit Sardellen und Kapern suchte ich schon vergeblich. Auf der Tagestafel etwas mehr Mut mit Spaghetti mit Calamares (12,80 €), gegrillter Dorade (16,90 €) und Lammkarree mit Spaghetti Agio & Olio (19,50 €).
Erst einmal drei Dipschälchen und drei große, kalte Pizzabrötchen. Der ölige Dip mit vorwiegend Petersilie gefiel und am besten, dann folgte ein Dip mit Artischocke und eine Kräutermayo vielleicht auf hartgekochtem Ei, aber nicht zum Pizzabrötchen.
Der dann folgende Vorspeisengang fiel erst einmal durch die beachtlichen Portionsgrößen auf. Viele Artischockenstückchen und eine ganze Frucht bildeten die Namensstifter für den Artischockensalat für wohlfeile 5,00 €. Die rote Zwiebel sollte wegbleiben, über Rucola rege ich mich nicht mehr auf. Mit dem gebrachten Olivenöl waren die Artischocken erfrischend und "holzfrei". Freilich reichte die Darbietung und das Würzen nicht an anderweitig erlebte, gut geknobte Artischocken als Vorspeise heran.
Mein Vitello Tonnato (8,50 €) hätte eine deutlich kräftigere Thunfischnote verdient gehabt. Gut die Kapern.
Dienstags gibt es alle Pizzen für 6,00 €! Und sie fallen nicht klein aus, wie man auf den Fotos sehen kann. Allerdings haben sie einen breiten Teigkragen und der belegte Anteil mag 50 % der Fläche betragen.
Meine Quattro Formaggio (regulär 7,50 €) mit knusprigem Kragen und geschmacklich gut saftig-käsig. Insbesondere die Gorgonzolaregionen waren sicht- und schmeckbar. Auch meine ständige Begleiterin erfreute sich an Prosciutto e Funghi (regulär 7,00 €), obwohl der Kragen hier sehr blass war.
Auf unseren Wunsch hin wurden uns sehr gute Salz- und Pfeffermühlen gebracht.
Für das Essen in toto 3,25 Sterne.
Ambiente:
Das Derada ist ein großzügig dimensioniertes Restaurant mit einem sehr großen Außenbereich, der durch Bepflanzung gut vom Trottoir abgeschirmt ist.
Der Innenraum ist durchgestylt mit den so beliebten Ausstattungsdetails der Restaurantbauer: Rustikaler Boden in Holzplankenoptik (täuschend echt oder Echtholz? Ich hätte bohren müssen, um es herauszubekommen), dunkelbraune Lederpolsterstühle, stabile Tische mit Holzmaserung, große Lampenschirme, Riemchenmauerwerk. Häufig anzutreffen, aber alles aus einem Guss. Die normalen Tische groß und es kommt zwischen den Tischen keine Enge auf. Die wenigen Hochtische eher für einen Drink, denn Pizzateller dimensioniert. Zur Glasfront hin wirkte der offene Raum ein wenig kantinenhaft auf mich.
Sauberkeit:
Nichts Kritisches war festzustellen. Die Damentoilette der Erzählung nach behindertengerecht.