Besucht am 21.08.2016Besuchszeit: Abendessen 4 Personen
Rechnungsbetrag: 84 EUR
Das Restaurant New China feiert z.Z. sein 27 jähriges Jubiläum und das zu Recht. Das Lokal macht immer einen ordentlichen Eindruck und die Begrüßung ist immer freundlich. Die Einrichtung des Lokals ist so, wie wir Europäer uns ein chinesisches Lokal vorstellen oder vorstellen sollen. Im New China ist die Grenze zum Kitschigen fast erreicht.
Auf der Speisekarte werden die für chinesische Restaurants typischen Gerichte angeboten. Im August gibt es zusätzlich interessante Jubiläums Menüs, die dem Gast preislich entgegen kommen.
Die Wartezeit aufs Essen war angemessen.
Die Vorsuppe war schmackhaft und nicht zu stark gewürzt.
Die Hauptspeise, Ente, war knusprig, serviert mit Reis und etwas Salat. Der Unterschied, scharf oder süß/sauer wird über die Soßen erzielt, wobei scharf der europäischen Zunge angepasst wird.
Die Kugel Eis als Nachspeise war lecker aber nicht selbst gemacht und relativ lustlos serviert.
Dieses Menü wird im August abends für 13 Euro angeboten, der Mittagstisch ist etwas günstiger.
Am Sonntag war das Lokal um 19:00 Uhr nahezu voll besetzt, unsere Reservierung war sinnvoll.
Das Restaurant New China feiert z.Z. sein 27 jähriges Jubiläum und das zu Recht. Das Lokal macht immer einen ordentlichen Eindruck und die Begrüßung ist immer freundlich. Die Einrichtung des Lokals ist so, wie wir Europäer uns ein chinesisches Lokal vorstellen oder vorstellen sollen. Im New China ist die Grenze zum Kitschigen fast erreicht.
Auf der Speisekarte werden die für chinesische Restaurants typischen Gerichte angeboten. Im August gibt es zusätzlich interessante Jubiläums Menüs, die dem Gast preislich entgegen kommen.
Die Wartezeit aufs... mehr lesen
Restaurant New-China
Restaurant New-China€-€€€Restaurant0406529260Eilbeker Weg 197, 22089 Hamburg
3.5 stars -
"Das chinesische Restaurant im Eilbektal" Ehemalige UserDas Restaurant New China feiert z.Z. sein 27 jähriges Jubiläum und das zu Recht. Das Lokal macht immer einen ordentlichen Eindruck und die Begrüßung ist immer freundlich. Die Einrichtung des Lokals ist so, wie wir Europäer uns ein chinesisches Lokal vorstellen oder vorstellen sollen. Im New China ist die Grenze zum Kitschigen fast erreicht.
Auf der Speisekarte werden die für chinesische Restaurants typischen Gerichte angeboten. Im August gibt es zusätzlich interessante Jubiläums Menüs, die dem Gast preislich entgegen kommen.
Die Wartezeit aufs
Geschrieben am 22.08.2016 2016-08-22| Aktualisiert am
22.08.2016
Besucht am 20.08.20162 Personen
Wir haben dieses Café bereits mehrmals besucht, das Bild war jedes Mal das selbe: Man wird freundlich begrüsst, es sieht einladend und sehr gepflegt und schön aus.. Die von uns, aus einem reichhaltigen Angebot bestellten Kuchen und Kaffeespezialitäten waren traumhaft gut.
Hier kann man im wahrsten Sinne des Wortes sie Seele baumeln lassen . Die Preis- Leistung stimmt hier auf jeden Fall. Wir kommen immer wieder gerne ins Café Allgäuer Himmelreich.
Wir haben dieses Café bereits mehrmals besucht, das Bild war jedes Mal das selbe: Man wird freundlich begrüsst, es sieht einladend und sehr gepflegt und schön aus.. Die von uns, aus einem reichhaltigen Angebot bestellten Kuchen und Kaffeespezialitäten waren traumhaft gut.
Hier kann man im wahrsten Sinne des Wortes sie Seele baumeln lassen . Die Preis- Leistung stimmt hier auf jeden Fall. Wir kommen immer wieder gerne ins Café Allgäuer Himmelreich.
5.0 stars -
"Qualität per Excellence" Ehemalige UserWir haben dieses Café bereits mehrmals besucht, das Bild war jedes Mal das selbe: Man wird freundlich begrüsst, es sieht einladend und sehr gepflegt und schön aus.. Die von uns, aus einem reichhaltigen Angebot bestellten Kuchen und Kaffeespezialitäten waren traumhaft gut.
Hier kann man im wahrsten Sinne des Wortes sie Seele baumeln lassen . Die Preis- Leistung stimmt hier auf jeden Fall. Wir kommen immer wieder gerne ins Café Allgäuer Himmelreich.
Das Team rund um Pizza-Bäcker Angelo zieht nach 37 Gastrojahren einen Schlussstrich. Aus gesundheitlichen Gründen war zu hören. Doch in der pittoresken Pizza-Scheune, die sich nach wie vor einem überregionalen Bekanntheitsgrad erfreut, wird auch weiterhin italienische Küche serviert. Die neuen Betreiber scharren jedenfalls schon mit den Hufen. Mal gespannt, wo die Reise für Hatzenbühls Kult-Pizzeria hingeht. Ab Mitte September wird unter neuer Leitung wiedereröffnet. Wer Lust auf eine Abschluss-Pizza verspürt, kann seinen Nostalgietrieb noch bis zum 29.08. stillen.
Danke Angelo (inkl. Team) für all die schönen Abende in deiner Pizzeria in Hatzenbühl (und vorher in Hayna).
Das Team rund um Pizza-Bäcker Angelo zieht nach 37 Gastrojahren einen Schlussstrich. Aus gesundheitlichen Gründen war zu hören. Doch in der pittoresken Pizza-Scheune, die sich nach wie vor einem überregionalen Bekanntheitsgrad erfreut, wird auch weiterhin italienische Küche serviert. Die neuen Betreiber scharren jedenfalls schon mit den Hufen. Mal gespannt, wo die Reise für Hatzenbühls Kult-Pizzeria hingeht. Ab Mitte September wird unter neuer Leitung wiedereröffnet. Wer Lust auf eine Abschluss-Pizza verspürt, kann seinen Nostalgietrieb noch bis zum 29.08. stillen.
Danke Angelo (inkl. Team) für all die schönen Abende in deiner Pizzeria in Hatzenbühl (und vorher in Hayna).
Pizzeria Da Angelo
Pizzeria Da Angelo€-€€€Restaurant, Eiscafe, Pizzeria0727561290Lindenstr.1, 76770 Hatzenbühl
stars -
"Nach 37 Jahren ist Schluss. Hatzenbühls Kult-Pizzeria ab September unter neuer Leitung" Ehemalige UserDas Team rund um Pizza-Bäcker Angelo zieht nach 37 Gastrojahren einen Schlussstrich. Aus gesundheitlichen Gründen war zu hören. Doch in der pittoresken Pizza-Scheune, die sich nach wie vor einem überregionalen Bekanntheitsgrad erfreut, wird auch weiterhin italienische Küche serviert. Die neuen Betreiber scharren jedenfalls schon mit den Hufen. Mal gespannt, wo die Reise für Hatzenbühls Kult-Pizzeria hingeht. Ab Mitte September wird unter neuer Leitung wiedereröffnet. Wer Lust auf eine Abschluss-Pizza verspürt, kann seinen Nostalgietrieb noch bis zum 29.08. stillen.
Danke Angelo (inkl. Team) für all die schönen Abende in deiner Pizzeria in Hatzenbühl (und vorher in
Besucht am 09.08.2016Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 81 EUR
Wäre die Pfälzer Weinkultur ein seismographisches Phänomen, so würde die Gimmeldinger Weinstube Kommerzienrat sicherlich ihr Epizentrum darstellen. Die Gründe hierfür liegen in erster Linie bei Gastgeber und Weinenthusiast Bernd Hagedorn. Er hat vor rund 25 Jahren zusammen mit seiner Lebensgefährtin Gisela Weber im beschaulichen Örtchen Gimmeldingen bei Neustadt eine Wallfahrtsstätte für Weintrinker geschaffen, bei der wie in keinem anderen Lokal der Umgebung des Pfälzers Leib- und Seelentrunk im Vordergrund steht.
Wie uns Herr Hagedorn stolz mitteilte zählt sein Weinvorrat unfassbare 380 (kein Tippfehler!) Positionen an Flaschenweinen aus der Pfalz zuzüglich 250 ausländischer Kreszenzen. Darunter befindet sich ein landesweit einmaliges Angebot an Raritäten, die man selbst in der Spitzengastronomie kaum findet. Doch der Superlative nicht genug. Von den Pfalzweinen sind sogar 90% im offenen Ausschank erhältlich. Für Weinfreunde eine önologische Fundgrube, die natürlich auch ihren Preis hat.
Auf Geschmack trifft man hier in jeder Ecke des über 300 Jahre alten Anwesens. Schon beim Eintritt in den gewölbeartigen Gastraum wird einem schnell klar, dass man hier länger verweilen wird. Man möchte sich schließlich erst einmal an der gepflegt niveauvollen Einrichtung sattsehen. Seidig glänzt das schwarzbraune Holz der Tische und Sitzbänke. Dezente Strahler setzen die Hauptdarsteller aus den Weinhäusern Christmann, Bernhart, Schmitt und Wehrheim ins rechte Licht. Man bewegt sich auf aparten Perserteppichen, sitzt kultiviert auf eleganten orangefarbenen Polstern. Der Hauch weinseliger Exklusivität ist dabei geradezu omnipräsent.
Alles dreht sich um den Saft der Reben, den Herr Hagedorn seit knapp einem Viertel Jahrhundert seinen Gästen auf unnachahmliche Art und Weise näherbringt. Dabei entstehen meist neue Bekanntschaften, die nicht selten in enge Freundschaften münden. Der erfahrene Wein-Aficionado weiß, womit er seiner Gästeklientel Tränen der Freude ins Gesicht treiben kann, weshalb ihn viele Winzer, Gastronomen und Pfalz-Touristen regelmäßig aufsuchen, um sich von ihm inspirieren zu lassen.
So hat er mich nun schon zum zweiten Mal vortrefflich in Sachen Wein beraten. Bei meinem letzten Besuch Anfang August kredenzte er mir einen wunderbaren Riesling Kabinett Deidesheimer Paradiesgarten vom Weingut Dr. Deinhard (6,80 Euro fürs Viertel), den ich zusammen mit einem Kollegen auf der lauschigen Weinterrasse in vollen Zügen genoss. An jenem Abend war es in der Weinstube sehr ruhig. Außer uns, saß lediglich ein Pärchen nicht weit entfernt in einer gemütlichen Sitznische des schön angelegten Außenbereichs. Patrone Hagedorn, der am Nachbartisch sein Abendessen (Rumpsteak mit angebratenen Pfifferlingen) zu sich nahm, geriet mit uns in einen lockeren Plausch, der sich über den ganzen Abend erstreckte. Gelegentlich nahm er auch von den anderen beiden Gästen Notiz und verschwand kurz in der Küche, um die fertigen Gerichte an die Tische zu bringen.
Solch leckere Tropfen, wie beispielsweise die vorzüglich mundende Rotwein-Cuvée „Konstantin“ vom Hainfelder Winzer Bernhard Koch (etwas zu hoch angesetzte 7,80 Euro fürs Viertel) wollen nicht ohne die passende Grundlage genossen werden. Wir bestellten aus der vornehmlich von klassischen Pfälzer Gerichten dominierten Speisenkarte zweimal das Rumpsteak, einmal mit angebratenen Zwiebeln und einmal in der Kommerzienrat-Version (beide jeweils 21,80 Euro). Letzteres gilt als das „signature dish“ des Hauses, sozusagen eine Gimmeldinger Rumpsteak-Legende. Auf den Punkt gebraten versteckt es sich unter einer delikaten Zwiebel-Dijonsenf-Mousse und wird von knusprigen „Gebreedelten“ (=Bratkartoffeln, Anm.) kongenial begleitet. Beim Fleisch vertraut man auf bewährte argentinische Block-House-Qualität. Die mit Speck, Zwiebeln sowie ordentlich Butter in der Pfanne kross gebackenen Bratkartoffeln schmecken wie gemacht vom „Verband deutscher Prädikatsmütter“.
Die Vorhut machte ein lecker angemachter Blattsalat (5,40 Euro), dessen Sahnedressing die selige Maggiewürze der 80er besaß. Eine feine, vegetabile Kleinigkeit, die ruhig auch ein paar Euro günstiger hätte ausfallen dürfen. Generell muss angemerkt werden, dass die offenen Weine hier gerne etwas höher kalkuliert werden. Die Flasche Mineralwasser medium (irgendeine No-Name-Quelle aus der Umgebung) war mit 4,80 Euro auch nicht gerade gästefreundlich bepreist. Vielleicht ist das ja so gewollt, denn Bernd H. aus G. schenkt eben am liebsten seine edlen Tropfen aus.
Und je länger wir so saßen und die entspannte Atmosphäre dieser Weinstube genossen, umso klarer wurde uns auch, was Inhaber, Sommelier, Serviceleiter und Gästeunterhalter Hagedorn dazu bewogen haben könnte, sich diesen Lebenstraum vor über zwei Dekaden zu erfüllen und ihn bis heute mit Leidenschaft und Hingabe auszuüben. Hier kann er seine hedonistische Liebe zum Wein voll ausleben bzw. sie anderen näher bringen. Wie Recht er damit hat!
Zugegeben, seine etwas schelmische, manchmal auch kauzig wirkende Art ist nicht jedermanns Sache. Aber sein profundes, selbst angesoffenes Weinwissen macht schon Eindruck. Sein Humor ist dabei so trocken wie die Rebensäfte, die er ausschenkt. Er kennt alle „seine Babies (=Weinflaschen) beim Namen“ und hat immer eine kleine Anekdote oder Lebensweisheit auf den Lippen. Eine echte Type eben, die in der heutigen Gastronomie eigentlich kaum noch zu finden ist.
Im Gimmeldinger Kommerzienrat findet man es noch, das gelungene Zusammenspiel von gediegenem Ambiente, unterhaltsam-beratendem Service und gehobener Qualität bei Essen und Trinken. Das alles jenseits der heute oft üblichen „Geiz-ist-geil-Attitüde“ zu gehobenen, wenn auch nicht abgehobenen Preisen. Denn kann jemand, der so viel für das Gemeinwohl seiner Gäste tut, den Ehrentitel im Namen zu Unrecht tragen?
Wäre die Pfälzer Weinkultur ein seismographisches Phänomen, so würde die Gimmeldinger Weinstube Kommerzienrat sicherlich ihr Epizentrum darstellen. Die Gründe hierfür liegen in erster Linie bei Gastgeber und Weinenthusiast Bernd Hagedorn. Er hat vor rund 25 Jahren zusammen mit seiner Lebensgefährtin Gisela Weber im beschaulichen Örtchen Gimmeldingen bei Neustadt eine Wallfahrtsstätte für Weintrinker geschaffen, bei der wie in keinem anderen Lokal der Umgebung des Pfälzers Leib- und Seelentrunk im Vordergrund steht.
Wie uns Herr Hagedorn stolz mitteilte zählt sein Weinvorrat unfassbare... mehr lesen
Weinstube Kommerzienrat
Weinstube Kommerzienrat€-€€€Restaurant, Weinstube0632168200Loblocher Str. 34, 67435 Neustadt an der Weinstraße
4.0 stars -
"Rumpsteak mit Bratkartoffeln wie bei Muttern im Weinwohnzimmer des Bernd Hagedorn" Ehemalige UserWäre die Pfälzer Weinkultur ein seismographisches Phänomen, so würde die Gimmeldinger Weinstube Kommerzienrat sicherlich ihr Epizentrum darstellen. Die Gründe hierfür liegen in erster Linie bei Gastgeber und Weinenthusiast Bernd Hagedorn. Er hat vor rund 25 Jahren zusammen mit seiner Lebensgefährtin Gisela Weber im beschaulichen Örtchen Gimmeldingen bei Neustadt eine Wallfahrtsstätte für Weintrinker geschaffen, bei der wie in keinem anderen Lokal der Umgebung des Pfälzers Leib- und Seelentrunk im Vordergrund steht.
Wie uns Herr Hagedorn stolz mitteilte zählt sein Weinvorrat unfassbare
Geschrieben am 20.08.2016 2016-08-20| Aktualisiert am
20.08.2016
Besucht am 10.08.2016Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 37 EUR
Hotel Restaurant Rathaus Wildemann
Ein großer Raum, viel historisch Authentisches kombiniert mit einem (nicht passenden) siebziger Jahre Tresen, aus dem historischen Objekt kann man optisch mehr machen. Außengastronomie ist ansprechend vorhanden, abgetrennt von der Durchgangstraße.
Auch wenn das Ambiente nicht unwichtig ist, die servierten Speisen zählen!
Zitat: „Unsere Küche charakterisiert sich durch hohe Qualität, saisonale Verfügbarkeit und moderne Interpretation. Dies fängt beim Einkauf an. Wir verarbeiten ausschließlich Produkte von regionalen Erzeugern. Unser Ziel ist diese Produkte auf ehrliche und bodenständige Weise in Einklang zu bringen.“
Genau das ist dem Koch gelungen … und, um es vorweg zu nehmen, zu einem sehr guten Preis!
Fischotto … gebratene Forellenfilets mit sommerlichem Gemüse …
Gut und saftig gebratenes Forellenfilet mit ansprechendem Gemüsen und Kartoffelwürfeln.
Aus dem Heurauch … Gebratene Hähnchenbrust/ knuspriger Mais/ Pfannenkartoffel
Zart gegarte Hähnchenbrust mit leckeren Beilagen.
Auch wenn man Bilder nicht schmecken kann, es schmeckt, wie es aussieht!
Hotel Restaurant Rathaus Wildemann
Ein großer Raum, viel historisch Authentisches kombiniert mit einem (nicht passenden) siebziger Jahre Tresen, aus dem historischen Objekt kann man optisch mehr machen. Außengastronomie ist ansprechend vorhanden, abgetrennt von der Durchgangstraße.
Auch wenn das Ambiente nicht unwichtig ist, die servierten Speisen zählen!
Zitat: „Unsere Küche charakterisiert sich durch hohe Qualität, saisonale Verfügbarkeit und moderne Interpretation. Dies fängt beim Einkauf an. Wir verarbeiten ausschließlich Produkte von regionalen Erzeugern. Unser Ziel ist diese Produkte auf ehrliche und bodenständige Weise in... mehr lesen
Restaurant Ratsstube im Hotel Rathaus
Restaurant Ratsstube im Hotel Rathaus€-€€€Restaurant, Hotel053236261Bohlweg 37, 38709 Wildemann
4.0 stars -
"Speisen, die man eher in einem Sternerestaurant in der Großstadt erwartet …" Ehemalige UserHotel Restaurant Rathaus Wildemann
Ein großer Raum, viel historisch Authentisches kombiniert mit einem (nicht passenden) siebziger Jahre Tresen, aus dem historischen Objekt kann man optisch mehr machen. Außengastronomie ist ansprechend vorhanden, abgetrennt von der Durchgangstraße.
Auch wenn das Ambiente nicht unwichtig ist, die servierten Speisen zählen!
Zitat: „Unsere Küche charakterisiert sich durch hohe Qualität, saisonale Verfügbarkeit und moderne Interpretation. Dies fängt beim Einkauf an. Wir verarbeiten ausschließlich Produkte von regionalen Erzeugern. Unser Ziel ist diese Produkte auf ehrliche und bodenständige Weise in
Besucht am 06.08.2016Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 31 EUR
Im Herzen von Wildemann liegt das Gasthaus Woite im Charme der siebziger Jahre, rustikal mit viel Holz. Im Außenbereich zwei Tische an der Durchgangsstraße.
Gut bürgerliche Küche mit lokalen und saisonalen Gerichten verspricht die Gaststätte. Die Speisekarte bietet Hausmannskost mit verschiedenen Schnitzeln, Harzer Spezialitäten und Wildgerichten.
Das Bauernschnitzel „Deftig“ war recht groß und machte seinem Namen alle Ehre, wenn auch nicht jedermanns Geschmack. Die Röstzwiebeln mit Speck und die Bratkartoffeln schwammen zusammen mit dem Schnitzel in Fett. Da macht auch der günstige Preis keinen Spaß.
Auch die Wildpfanne „Hubertus“, Hirschkalbsbraten mit Apfelrotkraut und Kroketten konnte nicht wirklich überzeugen. Der Braten trocken, die Soße eher klar und geschmacklos. Der Rotkohl mit Nelken überwürzt.
Alles essbar, aber trotz günstigem Preis kein Genuss.
Im Herzen von Wildemann liegt das Gasthaus Woite im Charme der siebziger Jahre, rustikal mit viel Holz. Im Außenbereich zwei Tische an der Durchgangsstraße.
Gut bürgerliche Küche mit lokalen und saisonalen Gerichten verspricht die Gaststätte. Die Speisekarte bietet Hausmannskost mit verschiedenen Schnitzeln, Harzer Spezialitäten und Wildgerichten.
Das Bauernschnitzel „Deftig“ war recht groß und machte seinem Namen alle Ehre, wenn auch nicht jedermanns Geschmack. Die Röstzwiebeln mit Speck und die Bratkartoffeln schwammen zusammen mit dem Schnitzel in Fett. Da macht auch der günstige Preis keinen Spaß.
Auch die Wildpfanne „Hubertus“, Hirschkalbsbraten mit Apfelrotkraut und Kroketten konnte nicht wirklich überzeugen. Der Braten trocken, die Soße eher klar und geschmacklos. Der Rotkohl mit Nelken überwürzt.
Alles essbar, aber trotz günstigem Preis kein Genuss.
3.0 stars -
"Deftige Mahlzeiten für echte Arbeiter" Ehemalige UserIm Herzen von Wildemann liegt das Gasthaus Woite im Charme der siebziger Jahre, rustikal mit viel Holz. Im Außenbereich zwei Tische an der Durchgangsstraße.
Gut bürgerliche Küche mit lokalen und saisonalen Gerichten verspricht die Gaststätte. Die Speisekarte bietet Hausmannskost mit verschiedenen Schnitzeln, Harzer Spezialitäten und Wildgerichten.
Das Bauernschnitzel „Deftig“ war recht groß und machte seinem Namen alle Ehre, wenn auch nicht jedermanns Geschmack. Die Röstzwiebeln mit Speck und die Bratkartoffeln schwammen zusammen mit dem Schnitzel in Fett. Da macht auch der
Besucht am 14.08.2016Besuchszeit: Mittagessen 4 Personen
Allgemein
Bei Kaiserwetter verabredeten wir uns am Sonntagmorgen mit einer Schwester meiner Frau und deren Mann zu einer gemeinsamen Radtour ins Hessische, um dann nach bewusst gefahrenen Umwegen zwecks mehr Kilometern zur Mittagszeit im Restaurant Toscana in Großkrotzenburg einzukehren. Der Grund war, dass die beiden schon eine Woche vorher zum Mittagessen mit ihrem Schlemmerblock dort waren und uns einen hohen Zufriedenheitsgrad mitteilten.
Da wir ja auch im Besitz eines Schlemmerblocks sind und auch schon öfter mit dem Rad dort vorbeigefahren, aber noch niemals dort einkehrten, waren wir neugierig geworden. So partizipierten die beiden nochmal, da unser Coupon auch für 4:2 galt. Also die zwei preisgünstigsten von vier Essen gratis.
Wenn man mit dem Auto, die Hauptstraße entlang fährt, biegt man in der Ortsmitte in Richtung Main ab und sieht nach ca. 150 m linkerhand das Restaurant Toscana. Parken ist dann in den umliegenden Straßen möglich. Einen eigenen Parkplatz hat das Restaurant nicht.
Wir kamen mit dem Fahrrad aus der Richtung Krotzeburger Badesee, Kreuzburg-Gymnasium, am Bahnhof durch die Unterführung, geradeaus über die Hauptstraße und stellten unsere Drahtesel am Fahrradständer im Sommergarten des Restaurants ab.
Der Service
So kurz vor eins war schon einiger Betrieb in Gang. Wir fanden aber unter den zahlreichen Sonnenschirmen im Sommergarten noch einen schön im Schatten stehenden 4er-Tisch und nahmen den direkt in Beschlag.
Einer von zwei Kellnern in schwarzer Hose und weißem Hemd begrüßte uns kurz darauf freundlich und reichte uns die Speisekarten. Er ließ uns reichlich Zeit, das üppige Angebot zu durchforsten und fragte dann erstmal nur die Getränke ab. Ein alkoholfreies Weizen (3,- €) aus der Brauerei Glaab in Seligenstadt für meine Begleitung, einen Montepulciano (0,25 l, 4,20 €) sowie ein kleines San Pellegrino (0,25 l, 1,70 €) für ihre Schwester. Der Schwager zog ein Pils vom Fass (Glaab 0,4 l, 2,50 €) vor. Meine Wenigkeit bestellte ebenfalls von der Brauerei Glaab ein kellertrübes Urbräu (0,4 l2,50 €), ebenfalls vom Fass.
Die Biere waren gut gekühlt und mit schöner Krone gezapft. Der Montepulciano war wohl temperiert, das gut kalte SP Fläschchen wurde am Tisch geöffnet und in das dazugehörige Glas eingeschenkt.
Nachschub ordern war nur auf Handzeichen möglich, ging dann aber flott. Die Bestellungen für das Essen wurden schweigend entgegengenommen und notiert.
Die beiden hatten ordentlich zu tun, denn im Laufe unseres Aufenthaltes füllte sich das Restaurant doch zusehends, da ist es nur verständlich, dass der Service ohne große Konversation mit dem Gast seinen Job zügig und professionell erledigen muss. Dass da erst beim Bezahlen nach der Zufriedenheit und ob es geschmeckt hat gefragt wird, ist da für uns nebensächlich, wird aber von mir der Vollständigkeit halber trotzdem erwähnt. Auch die etwas längere Wartezeit auf das Essen machte uns nichts aus.
Der Bezahlvorgang ging nach unserem diesbezüglichen Handzeichen flott und korrekt über die Bühne. Es gab einen ordentlichen Bon und die beiden preiswertesten Gerichte tauchten auf der Rechnung nicht auf.
3 GG-Sterne empfinde ich als okay bewertet.
Das Essen
Die mehrseitige Speisekarte ist übersichtlich gegliedert. Angefangen mit den Vorspeisen, geht es weiter mit 3 Suppen und verschiedenen Salatvariationen. Dann kommen Pizza und Nudelgerichte sowie hausgemachte Pasta. Einige Fleischgerichte vom Schwein sowie sieben verschiedene Rumpsteak-Variationen von mit Kräuterbutter bis zur Barolosauce. Nicht zu vergessen drei verschiedenen Fischgerichte, einige Desserts. Eine eingelegtes DIN-A4-Blatt offerierte etliche Variationen von Pfifferlingsgerichten. Die Speisekarte ist auch auf der Website des Restaurants zu lesen. Allerdings lässt die Aktualität zu wünschen übrig. Sämtliche Speise waren am Sonntag, wie ich im Nachhinein beim Schreiben der Rezi entdeckte, zwischen einem und 1,50 € teurer als auf der Website zu lesen.
Für mich sollte es ein Rumpsteak mit Barolosauce für 19,- €. sein. Dazu wurden Bratkartoffeln, Gemüse sowie ein Salat angeboten. Es war eine gute Wahl von mir. Optisch schön auf einem großen Teller präsentiert, machte dieses Stück Fleisch aus Argentinien einen guten Eindruck. Und der bestätigte sich gleich nach dem Anschneiden. Das Messer glitt ohne große Anstrengung durch das butterzarte Stück Fleisch. Der gewünschte Gargrad medium war perfekt getroffen. Zusammen mit der Barolosauce, die auch einige Rosinen enthielt und einen leicht säuerlichen Geschmack verbreitete, war dies ein wahrer Genuss vom ersten bis zum letzten Bissen. Das Gemüse, Brokkoli, Blumenkohl, Karotten war gut bissfest und passte bestens dazu. Die Bratkartoffeln sahen etwas anders aus, wie sie gemeinhin kennt, hatten aber auch einen tollen Geschmack. Rumpsteak mit Barolosauce
Mein mir gegenüber sitzendes Schätzchen hatte für ihr Gericht Tris di Pasta (3 verschiedene hausgemachte Pasta, stolze 14,50 €) auch nur Gutes zu berichten. Ich hoffe, dass sich ein jeder durch das Foto einen Reim drauf machen kann, dass dieses wunderbare Gericht jeden Cent wert war. Die einzelnen Komponenten zu benennen, geschweige denn zu beschreiben, überfordert mich gerade. Nur so viel, sie war begeistert, der Teller wurde leer geputzt. Tris di Pasta hausgemacht
Ihre Schwester entschied sich für das Cordon Bleu vom Schwein mit Pommes, Gemüse und Salat (10,50 €, wegen Schlemmerblock nicht auf der Rechnung). Auch hier gab es nichts zu meckern. Im Gegenteil: Sie sagte zu mir: Ich wollte, es würde überall so gut schmecken. Also auch hier äußerste Zufriedenheit. Cordon Bleu
Der Schwager neben mir entschied sich für die Penne al forno (auch so um die 10,- €, ebenfalls nicht auf der Rechnung). Superheiß und noch dampfend kamen die daher. Mit Champignons und Käse überbacken. Die Nudeln bissfest, der Käse würzig. Die Pilze allerdings nach Meinung des Schwagers aus der Dose, was aber seiner Zufriedenheit keinen Abbruch tat. Penne al Forno
Ambiente
Da wir nur im Sommergarten saßen kann ich nur über diesen meinen Eindruck schildern. Und der war gut. Die Tische mit einer schweren Tischdecke belegt. Die Stühle aus Kunststoff in Rattan-Optik mit Armlehnen sehr bequem. Dieses Gefühl wurde noch durch ein Sitzkissen gefördert. Auf dem mit Terrassenplatten versehenen Boden sah auch alles ordentlich aus. Alles ebenerdig zu erreichen. Zu den Toiletten geht man noch durch einen überdachten Wintergarten, der mit Holzmöbeln ausgestattet ist.
Sauberkeit
Alles hat einen sauberen und gepflegten Eindruck hinterlassen. Auch die schon in die Jahre gekommenen Toiletten haben in einwandfreiem Zustand keinen Anlass, etwas zu bemängeln, gegeben
Fazit
Den Gast erwartet eine solide und schmackhafte italienische Küche. Das Preisniveau ist im Gegensatz zu unserer bayerischen Heimat (3 km Luftlinie) hier im hessischen etwas höher angesiedelt. Das sollte uns aber nicht abschrecken, dem Erstbesuch weitere folgen zu lassen.
Gesamteindruck:
4 = gerne wieder!
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt, wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder)
Allgemein
Bei Kaiserwetter verabredeten wir uns am Sonntagmorgen mit einer Schwester meiner Frau und deren Mann zu einer gemeinsamen Radtour ins Hessische, um dann nach bewusst gefahrenen Umwegen zwecks mehr Kilometern zur Mittagszeit im Restaurant Toscana in Großkrotzenburg einzukehren. Der Grund war, dass die beiden schon eine Woche vorher zum Mittagessen mit ihrem Schlemmerblock dort waren und uns einen hohen Zufriedenheitsgrad mitteilten.
Da wir ja auch im Besitz eines Schlemmerblocks sind und auch schon öfter mit dem Rad dort vorbeigefahren, aber noch... mehr lesen
3.5 stars -
"Ein Erstbesuch von uns, der überzeugte!" Ehemalige User
Allgemein
Bei Kaiserwetter verabredeten wir uns am Sonntagmorgen mit einer Schwester meiner Frau und deren Mann zu einer gemeinsamen Radtour ins Hessische, um dann nach bewusst gefahrenen Umwegen zwecks mehr Kilometern zur Mittagszeit im Restaurant Toscana in Großkrotzenburg einzukehren. Der Grund war, dass die beiden schon eine Woche vorher zum Mittagessen mit ihrem Schlemmerblock dort waren und uns einen hohen Zufriedenheitsgrad mitteilten.
Da wir ja auch im Besitz eines Schlemmerblocks sind und auch schon öfter mit dem Rad dort vorbeigefahren, aber noch
Geschrieben am 14.08.2016 2016-08-14| Aktualisiert am
14.08.2016
Besucht am 13.08.20167 Personen
Rechnungsbetrag: 54 EUR
Wie vor drei Wochen versprochen haben wir das Frühstück ausprobiert und waren sehr begeistert!
Erst einmal fängt alles ruhig an, ein nettes Buon Giorno, die Frage nach den Getränken und man kann in Ruhe sein Frühstück aussuchen. Keine Riesenauswahl, aber für jeden etwas. Ein gefülltes Brioche, wenn es sein muss auch ein Nutella-Brot, besser gute Omelettes oder ein toller Schinkenteller.
Wir testeten von dem Vorgenannten alles, bis auf das Nutella-Brot. Ein Kaffeegetränke und ein Brioche zusammen kotet EUR 2,90, mehr als fair! Für die gesamte Gruppe von 6 Erwachsenen und einem Kind bestellt ich "vorab" einen Schinkenteller, dazu wurde frisch geröstetes Brot serviert.
Als Gruß von der Küche, nennen wir es mal so, kam dann ein kleiner Teller Käse zum "Probieren" - Ziegenkäse mit etwas Parmesangeschmack.
Neben den super leckeren süßen Brioches kamen dann Omelettes, einmal Schinken Käse und zum anderen Käse Mozzarella. Eine gute Portion (siehe Foto) zum Frühstück. Der Inhaber entschuldigte sich, dass nicht alle vier Omelettes gleichzeitig kamen mit dem Hinweis, dass alles frisch und ohne Warmhalten gemacht wird. Später erzählte er auch, dass er nur Zutaten aus der Umgebung und nur "Bio" verwende. Darauf würde er sehr viel Wert legen!
Alles schmeckte wirklich sehr gut, zusammen mit dem netten, freundlichen und aufmerksamen Service ein toller Start in den Tag.
Wie vor drei Wochen versprochen haben wir das Frühstück ausprobiert und waren sehr begeistert!
Erst einmal fängt alles ruhig an, ein nettes Buon Giorno, die Frage nach den Getränken und man kann in Ruhe sein Frühstück aussuchen. Keine Riesenauswahl, aber für jeden etwas. Ein gefülltes Brioche, wenn es sein muss auch ein Nutella-Brot, besser gute Omelettes oder ein toller Schinkenteller.
Wir testeten von dem Vorgenannten alles, bis auf das Nutella-Brot. Ein Kaffeegetränke und ein Brioche zusammen kotet EUR 2,90, mehr als fair!... mehr lesen
La Galleria Della Pietra
La Galleria Della Pietra€-€€€Restaurant02102 5538417Bechemer Str. 42, 40878 Ratingen
4.0 stars -
"Italienisches Flair, aber ohne jegliche italienische Hektik!" Ehemalige UserWie vor drei Wochen versprochen haben wir das Frühstück ausprobiert und waren sehr begeistert!
Erst einmal fängt alles ruhig an, ein nettes Buon Giorno, die Frage nach den Getränken und man kann in Ruhe sein Frühstück aussuchen. Keine Riesenauswahl, aber für jeden etwas. Ein gefülltes Brioche, wenn es sein muss auch ein Nutella-Brot, besser gute Omelettes oder ein toller Schinkenteller.
Wir testeten von dem Vorgenannten alles, bis auf das Nutella-Brot. Ein Kaffeegetränke und ein Brioche zusammen kotet EUR 2,90, mehr als fair!
Welch trauriges Bild bietet der ehemalige "Unterwirt" in Chieming! Seit Ende 2015 ist der Betrieb geschlossen und das gesamte Gelände abgesperrt durch rot-weiße Bänder.
Erworben wurde der Komplex von der Brauerei Auer aus Rosenheim, einem Tochterunternehmen von Paulaner. Bis Mitte/Ende 2017 soll dort ein neuer Komplex entstehen:
Nach unzähligen Besuchen im herrlichen Biergarten des "Unterwirt" (ich feierte dort seinerzeit meinen 50.) erfüllt uns der derzeitige Zustand mit Wehmut. Aber schaun mer mal, was die Brauerei Auer daraus macht.....
Welch trauriges Bild bietet der ehemalige "Unterwirt" in Chieming! Seit Ende 2015 ist der Betrieb geschlossen und das gesamte Gelände abgesperrt durch rot-weiße Bänder.
Erworben wurde der Komplex von der Brauerei Auer aus Rosenheim, einem Tochterunternehmen von Paulaner. Bis Mitte/Ende 2017 soll dort ein neuer Komplex entstehen:
http://www.innsalzach24.de/bayern/chiemseer-etikett-bald-definitiv-korrekt-neue-brauerei-chieminger-unterwirt-6632446.html
Nach unzähligen Besuchen im herrlichen Biergarten des "Unterwirt" (ich feierte dort seinerzeit meinen 50.) erfüllt uns der derzeitige Zustand mit Wehmut. Aber schaun mer mal, was die Brauerei Auer daraus macht.....
Unterwirt zu Chiming
Unterwirt zu Chiming€-€€€Restaurant, Hotel, Biergarten, Gästezimmer08664 98460Hauptstr. 32, 83339 Chieming
stars -
"Auer-Bräu Rosenheim hat das Gelände erworben" Ehemalige UserWelch trauriges Bild bietet der ehemalige "Unterwirt" in Chieming! Seit Ende 2015 ist der Betrieb geschlossen und das gesamte Gelände abgesperrt durch rot-weiße Bänder.
Erworben wurde der Komplex von der Brauerei Auer aus Rosenheim, einem Tochterunternehmen von Paulaner. Bis Mitte/Ende 2017 soll dort ein neuer Komplex entstehen:
http://www.innsalzach24.de/bayern/chiemseer-etikett-bald-definitiv-korrekt-neue-brauerei-chieminger-unterwirt-6632446.html
Nach unzähligen Besuchen im herrlichen Biergarten des "Unterwirt" (ich feierte dort seinerzeit meinen 50.) erfüllt uns der derzeitige Zustand mit Wehmut. Aber schaun mer mal, was die Brauerei Auer daraus macht.....
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Auf der Speisekarte werden die für chinesische Restaurants typischen Gerichte angeboten. Im August gibt es zusätzlich interessante Jubiläums Menüs, die dem Gast preislich entgegen kommen.
Die Wartezeit aufs Essen war angemessen.
Die Vorsuppe war schmackhaft und nicht zu stark gewürzt.
Die Hauptspeise, Ente, war knusprig, serviert mit Reis und etwas Salat. Der Unterschied, scharf oder süß/sauer wird über die Soßen erzielt, wobei scharf der europäischen Zunge angepasst wird.
Die Kugel Eis als Nachspeise war lecker aber nicht selbst gemacht und relativ lustlos serviert.
Dieses Menü wird im August abends für 13 Euro angeboten, der Mittagstisch ist etwas günstiger.
Am Sonntag war das Lokal um 19:00 Uhr nahezu voll besetzt, unsere Reservierung war sinnvoll.