Geschrieben am 04.02.2015 2015-02-04| Aktualisiert am
23.07.2023
Besucht am 22.07.2023Besuchszeit: Mittagessen 1 Personen
Rechnungsbetrag: 32 EUR
Fazit (für SchnellleserInnen vorab)
Eine Oase der Ruhe zum gemütlichen Essen, Trinken und Relaxen (trotz Kinderspielplatz) direkt am Waldrand gelegen. Haugs Schurwaldbesen ist leicht über die B10 (Ausfahrt Reichenbach/Fils) zu erreichen. Am Ortseingang von Lichtenwald-Hegenlohe geht’s scharf rechts ab. Das Hinweisschild ist nicht zu übersehen. Parkplätze gibt es genug vor dem Haus. Das frühere Naturfreundehaus steht ab Mai 2013 nach einem Pächterwechsel unter neuer Leitung. Die Qualität und das Ambiente sind professioneller geworden (wer den Historischen Weihnachtsmarkt in Esslingen kennt, die Haugs haben dort früher die Suppenküche betrieben).
Die Freiterrasse wurde ansprechend neu möbliert mit Korbsesseln und großen Sonnenschirmen.
Der riesige, renovierte Kinderspielplatz (Leistung der Naturfreunde) lässt keine Wünsche offen, ein Eldorado für jedes Kind. Abenteuerspielplatz Rutsche
Selbst auf der großen Freiterrasse nimmt man ihn nur am Rande wahr.
Ein gut konzipierter Grillplatz rundet das Ganze ab. Grillplatz Service Es gibt endlich einen Service anstatt der seitherigen Selbstbedienung - sehr angenehm.
Mein Essens-und Getränkewunsch wurde zügig aufgenommen, das Getränk umgehend, das Essen nach angenehmer Wartezeit serviert. Die freundliche Wirtin bediente selbst. Zusammen mit ihrem Sohn, dem Koch, bildet sie ein eingespieltes Team. Aufmerksam aber unaufdringlich erkundigte sie sich immer wieder nach weiteren Wünschen.
Das Essen Es gibt eine traditionell gutbürgerliche schwäbische Küche mit saisonalen Produkten aus der Region. Die Preise für Hauptgerichte bewegen sich zwischen 4,50 € (Bratwürste mit Brot) und 16,50 € (Schwäbischer Zwiebelrostbraten).
Ich habe mir (Wanderpause) Bratwürste mit Kartoffelsalat einverleibt (wie immer wenn ich dort vorbeikomme, sie sind einfach die Besten (nach einem „Geheimrezept“ des örtlichen Metzgers).
Dazu ein schwäbisches Apfelmostschorle (0,5 l à 4,00 €), köstlich.
Als Dessert wurde mir eine Apfel-Holunderblütentorte (Spezialrezept des Wirtes) empfohlen mit einer Tasse Kaffee.
Für alles zusammen habe ich 13,40 € bezahlt.
Auch das traditionelle schwäbische Samstagsessen, eine große Bowl Gaisburger Marsch (9,80 €) kann sich sehen lassen. Aus der hausgemachten Rinderkraftbrühe schauen mehr Augen heraus als hinein. Das Ambiente Die Inneneinrichtung nach Art der Naturfreunde (mit einem Hang zur Jägerromantik) ist gewöhnungsbedürftig, in sich aber konsequent durchgeführt. Ich ziehe es allerdings vor (wenn möglich) auf der Freiterrasse zu sitzen, die jetzt sehr freundlich gestaltet ist, ein Ort zum Verweilen.
Sauberkeit Das Lokal und die Freiterrasse sind sehr sauber und gepflegt. Selbst die Stuhlkissen frisch gereinigt. Die neuen Tische im Eichenlook sehr gemütlich.
Die sehr saubere Küche ist offen und für jedermann einsehbar (absolutes Plus, weil selten in diesem Genre).
Die Toiletten und die Zugänge dazu tadellos.
Fazit (für SchnellleserInnen vorab)
Eine Oase der Ruhe zum gemütlichen Essen, Trinken und Relaxen (trotz Kinderspielplatz) direkt am Waldrand gelegen. Haugs Schurwaldbesen ist leicht über die B10 (Ausfahrt Reichenbach/Fils) zu erreichen. Am Ortseingang von Lichtenwald-Hegenlohe geht’s scharf rechts ab. Das Hinweisschild ist nicht zu übersehen. Parkplätze gibt es genug vor dem Haus. Das frühere Naturfreundehaus steht ab Mai 2013 nach einem Pächterwechsel unter neuer Leitung. Die Qualität und das Ambiente sind professioneller geworden (wer den Historischen Weihnachtsmarkt in Esslingen kennt, die... mehr lesen
Haugs Schurwaldbesen im Naturfreundehaus Lichtenwald
Haugs Schurwaldbesen im Naturfreundehaus Lichtenwald€-€€€Besenwirtschaft, Biergarten, Ausflugsziel0715349156Im Naturfreundehaus, 73669 Lichtenwald
4.0 stars -
"idealer Platz zur Rast beim Wandern" carpe.diemFazit (für SchnellleserInnen vorab)
Eine Oase der Ruhe zum gemütlichen Essen, Trinken und Relaxen (trotz Kinderspielplatz) direkt am Waldrand gelegen. Haugs Schurwaldbesen ist leicht über die B10 (Ausfahrt Reichenbach/Fils) zu erreichen. Am Ortseingang von Lichtenwald-Hegenlohe geht’s scharf rechts ab. Das Hinweisschild ist nicht zu übersehen. Parkplätze gibt es genug vor dem Haus. Das frühere Naturfreundehaus steht ab Mai 2013 nach einem Pächterwechsel unter neuer Leitung. Die Qualität und das Ambiente sind professioneller geworden (wer den Historischen Weihnachtsmarkt in Esslingen kennt, die
Geschrieben am 15.07.2024 2024-07-15| Aktualisiert am
15.07.2024
Gaisburger Marsch, verheierte (verheiratete) Kartoffelschnitz und Spätzle oder auch Böckinger Feldg(e)schrei, ist ein traditionelles, schwäbisches Samstagsessen. Dazu kocht man eine kräftige Rinderbrühe mit frischem Suppengrün. Herr Haug verwendet dafür einen Tafelspitz, den er nach dem Kochen klein würfelt, mit gekochten Kartoffelvierteln und hausgemachten Spätzle in einer Bowl vermengt und mit der heissen Rinderbrühe übergiesst. Mit frischer, gehackter Petersilie wird der Eintopf serviert. Nach dem Originalrezept gehören dazu noch in Butter geschmälzte Zwiebelringe, die aber leider der Abneigung der Gäste wegen in den Sonderwunschbereich verbannt worden sind.
Der Schurwaldbesen bietet dieses Gericht an Samstagen als Tagesessen für 11,50 € an. Gaisburger Marsch mit Apfelmostschorle
Ein köstlicher, preiswerter und sättigender Genuss, besonders nach einer längeren (erfolglosen) Pilzwanderung. Bedingungslos zu empfehlen.
Dazu ein Apfelmostschorle (Äppelwoischorle) à 4,50 € und der Fisch ist geputzt.
Namenslegende:
Im 19.Jahrhundert waren in der Berger Kaserne Offiziersanwärter untergebracht, die es sich auf Grund eines etwas höheren Einkommens leisten konnten am Sonntag eine Gaststätte aufzusuchen. Ziel ihrer Begierde war die nahe gelegene Gaststätte Bäckerschmiede in Gaisburg, deren Wirt schon damals einen kräftigen Ochsenfleischeintopf mit Kartoffeln und Spätzle anbot, der das Kantinenessen in der Kaserne auf die Ränge verwies. Da die Offiziersanwärter getreu militärischer Ordnung in Reih und Glied zum Bäckerschmid marschierten bekam der Eintopf den Namen Gaisburger Marsch, der bis heute erhalten blieb.
Gaisburger Marsch, verheierte (verheiratete) Kartoffelschnitz und Spätzle oder auch Böckinger Feldg(e)schrei, ist ein traditionelles, schwäbisches Samstagsessen. Dazu kocht man eine kräftige Rinderbrühe mit frischem Suppengrün. Herr Haug verwendet dafür einen Tafelspitz, den er nach dem Kochen klein würfelt, mit gekochten Kartoffelvierteln und hausgemachten Spätzle in einer Bowl vermengt und mit der heissen Rinderbrühe übergiesst. Mit frischer, gehackter Petersilie wird der Eintopf serviert. Nach dem Originalrezept gehören dazu noch in Butter geschmälzte Zwiebelringe, die aber leider der Abneigung der Gäste wegen... mehr lesen
Haugs Schurwaldbesen im Naturfreundehaus Lichtenwald
Haugs Schurwaldbesen im Naturfreundehaus Lichtenwald€-€€€Besenwirtschaft, Biergarten, Ausflugsziel0715349156Im Naturfreundehaus, 73669 Lichtenwald
5.0 stars -
"Typisch, traditionelles schwäbisches Samstagsessen" carpe.diemGaisburger Marsch, verheierte (verheiratete) Kartoffelschnitz und Spätzle oder auch Böckinger Feldg(e)schrei, ist ein traditionelles, schwäbisches Samstagsessen. Dazu kocht man eine kräftige Rinderbrühe mit frischem Suppengrün. Herr Haug verwendet dafür einen Tafelspitz, den er nach dem Kochen klein würfelt, mit gekochten Kartoffelvierteln und hausgemachten Spätzle in einer Bowl vermengt und mit der heissen Rinderbrühe übergiesst. Mit frischer, gehackter Petersilie wird der Eintopf serviert. Nach dem Originalrezept gehören dazu noch in Butter geschmälzte Zwiebelringe, die aber leider der Abneigung der Gäste wegen
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Eine Oase der Ruhe zum gemütlichen Essen, Trinken und Relaxen (trotz Kinderspielplatz) direkt am Waldrand gelegen. Haugs Schurwaldbesen ist leicht über die B10 (Ausfahrt Reichenbach/Fils) zu erreichen. Am Ortseingang von Lichtenwald-Hegenlohe geht’s scharf rechts ab. Das Hinweisschild ist nicht zu übersehen. Parkplätze gibt es genug vor dem Haus. Das frühere Naturfreundehaus steht ab Mai 2013 nach einem Pächterwechsel unter neuer Leitung. Die Qualität und das Ambiente sind professioneller geworden (wer den Historischen Weihnachtsmarkt in Esslingen kennt, die Haugs haben dort früher die Suppenküche betrieben).
Die Freiterrasse wurde ansprechend neu möbliert mit Korbsesseln und großen Sonnenschirmen.
Der riesige, renovierte Kinderspielplatz (Leistung der Naturfreunde) lässt keine Wünsche offen, ein Eldorado für jedes Kind.
Selbst auf der großen Freiterrasse nimmt man ihn nur am Rande wahr.
Ein gut konzipierter Grillplatz rundet das Ganze ab.
Service
Es gibt endlich einen Service anstatt der seitherigen Selbstbedienung - sehr angenehm.
Mein Essens-und Getränkewunsch wurde zügig aufgenommen, das Getränk umgehend, das Essen nach angenehmer Wartezeit serviert. Die freundliche Wirtin bediente selbst. Zusammen mit ihrem Sohn, dem Koch, bildet sie ein eingespieltes Team. Aufmerksam aber unaufdringlich erkundigte sie sich immer wieder nach weiteren Wünschen.
Das Essen
Es gibt eine traditionell gutbürgerliche schwäbische Küche mit saisonalen Produkten aus der Region. Die Preise für Hauptgerichte bewegen sich zwischen 4,50 € (Bratwürste mit Brot) und 16,50 € (Schwäbischer Zwiebelrostbraten).
Ich habe mir (Wanderpause) Bratwürste mit Kartoffelsalat einverleibt (wie immer wenn ich dort vorbeikomme, sie sind einfach die Besten (nach einem „Geheimrezept“ des örtlichen Metzgers).
Dazu ein schwäbisches Apfelmostschorle (0,5 l à 4,00 €), köstlich.
Als Dessert wurde mir eine Apfel-Holunderblütentorte (Spezialrezept des Wirtes) empfohlen mit einer Tasse Kaffee.
Für alles zusammen habe ich 13,40 € bezahlt.
Auch das traditionelle schwäbische Samstagsessen, eine große Bowl Gaisburger Marsch (9,80 €) kann sich sehen lassen. Aus der hausgemachten Rinderkraftbrühe schauen mehr Augen heraus als hinein.
Das Ambiente
Die Inneneinrichtung nach Art der Naturfreunde (mit einem Hang zur Jägerromantik) ist gewöhnungsbedürftig, in sich aber konsequent durchgeführt. Ich ziehe es allerdings vor (wenn möglich) auf der Freiterrasse zu sitzen, die jetzt sehr freundlich gestaltet ist, ein Ort zum Verweilen.
Sauberkeit
Das Lokal und die Freiterrasse sind sehr sauber und gepflegt. Selbst die Stuhlkissen frisch gereinigt. Die neuen Tische im Eichenlook sehr gemütlich.
Die sehr saubere Küche ist offen und für jedermann einsehbar (absolutes Plus, weil selten in diesem Genre).
Die Toiletten und die Zugänge dazu tadellos.