Wir verwenden Cookies
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Nun hatten wir also bereits im Sommer letzten Jahres vier Karten für das Stück „Mein Mann ist mein Problem“ ergattert,
und schenkten es wohl passend unserer Freundin zum Geburtstag. Gemeinsam mit ihrem „Problem“ ging es dann also im März an einem Samstagabend nach Radeberg. Auf ein Abendbrot in einer Kneipe zuvor verzichteten wir, da es ja vor der Veranstaltung die Möglichkeit gibt ein zünftiges essen einzunehmen. Nachdem wir Glück mit der Parkplatzsuche hatten (der Kaiserhof hat zwar auch einen kleinen Parkplatz, die Parksituation in Radeberg ist aber eher mau) stiefelten wir also los ins „Biertheater“. Am Eingang wird man von den Schauspielern begrüßt und an seinen Platz geleitet. Hier waren wir im Gegensatz zu den anderen Jahren etwas geschockt.
Man saß doch recht eng. Im Saal lange Tafeln, an jeder saßen 50 Personen. Insgesamt waren so über 300 Personen im Saal.
Auf den Tafeln waren die Speisekarten bereits ausgelegt,
mehrere Bedienungen wuselten durch den Saal. Für jeden Tisch waren letztendlich zwei Bedienungen verantwortlich. Unsere junge Dame kam recht schnell, und wir orderten erst mal drei große „Radeberger Zwickel“ für 3,40 €
und meine Frau wählte einen Weißwein für 5,10 €. Hier im Brauereiausschank ist übrigens der einzige Ort wo man „Radeberger Zwickel“ bekommt. Die Kellnerin entschwand, und wir konnten in der kleinen Karte wählen. Nach wenigen Minuten waren unsre Getränke am Tisch, und wir konnten unsere Essenswünsche abgeben.
Wir orderten also als Vorspeise
zwei Mal die Soljanka mit einem Klecks Schmand für je 4,10 €, einmal die Radeberger Käsesuppe mit Röstbrot für 4,80 € und einmal die Marinierten Käsewürfel-in besten Olivenöl eingelegter Käse mit getrockneten Tomaten, Oliven und Kräutern für 6,90 €.
Als Hauptspeise wählten wir einmal das Schweineschnitzel au four-Schnitzel mit Würzfleisch überbacken, Buttererbsen und Pommes Frites für 13,80 €, ein Feuerfleisch vom Hähnchen in herzhafter Paprika-Tomaten-Sauce mit Pommes Frites und Gurkensalat für 10,90 €, sowie zwei Schweineschnitzel „Wiener Art“ mit hausgemachter Zigeunersauce und Pommes Frites für je 12,30 €.
Nachdem wir die Bestellung aufgegeben hatten, genossen wir also erst einmal das einzigartige „Radeberger Zwickel“, aber bereits nach dem zweiten Schluck standen unsere bestellten Vorspeisen auf dem Tisch. Flott waren sie ja, dass die Suppen nicht erst extra angerichtet werden mussten, war bei der Besucherzahl auch klar.
Also machten wir uns an die Soljanka mit einem Klecks Schmand und die Radeberger Käsesuppe mit Röstbrot. Die Marinierten Käsewürfel-in besten Olivenöl eingelegter Käse mit getrockneten Tomaten, Oliven und Kräutern ließen wir für die Vorstellung stehen. Nun machte sich die Enge an den Tischen ordentlich bemerkt. Einer isst, einer lehnt sich zurück. Dabei ist meine Frau wirklich schlank, mein Biergenuss äußert sich auch mehr nach vorn als in der Breite. Unangenehm wars trotzdem. Aber zu den Suppen.
Die Soljanka mit einem Klecks Schmand wurde in einer Edelstahlschüssel serviert und war ordentlich heiß. Von einer richtig guten Soljanka war sie aber weit entfernt. Wurst-und Paprikastreifen in einer dünnen Tomaten-Paprikasoße umschreiben es wohl eher als der Name Soljanka. Der Klecks Schmand eindeutig zu viel, die Scheibe Zitrone gab der dünnen Soße letztendlich den Geschmack.
Ganz anders die Radeberger Käsesuppe mit Röstbrot. Diese ebenfalls in einer Edelstahlschüssel, dafür nicht so heiß wie die Soljanka, sondern wirklich gleich „Eßwarm“ gehalten. Deutlicher Käsegeschmack, würzig cremig. Den Mädels hats geschmeckt.
Die Marinierten Käsewürfel-in besten Olivenöl eingelegter Käse mit getrockneten Tomaten, Oliven und Kräutern verspeisten wir zur Vorstellung. Die Oliven und die getrockneten Tomaten normale Convience-Ware, das beste Olivenöl-mmmh naja-scheinbar bin ich da nicht der Kenner. Die Käsewürfel fest und herzhaft im Geschmack-ich hoffe doch von der einheimischen „Heinrichsthaler Molkerei“, welche ebenfalls in Radeberg ansässig ist.
Nach einer knappen halben Stunde kamen dann auch schon unsere bestellten Hauptspeisen an den Tisch. Diese waren aber bereits vom Ansehen eher naja.
Das Schweineschnitzel „Wiener Art“ mit hausgemachter Zigeunersauce und Pommes Frites war ein Haufen Pommes, etwas Rucola und ein dünnes Schnitzel mit einer nicht wirklich als Zigeunersauce zu definierenden Masse obenauf. Das trockene und dünne Schnitzel erinnert eher so an Imbissware, die Pommes waren auch nicht wirklich lecker. Weder kross, aber auch nicht matschig. Die Zigeunersoße glich eher einer Paprikasoße, und schmeckte auch so. Würzig ist anders. Wiener Art ist anders.
Das Schweineschnitzel au four-Schnitzel mit Würzfleisch überbacken, Buttererbsen und Pommes Frites war ebenfalls nicht viel besser. Auch hier wieder das dünne und trockene Schnitzel, obenauf ein kleiner Klecks Würzfleisch mit Käse und die blassen Pommes. Als Zugabe auch hier wieder ein Stängel Rucola.
Das „beste“ war aber das Feuerfleisch vom Hähnchen in herzhafter Paprika-Tomaten-Sauce mit Pommes Frites und Gurkensalat. Dieses Gericht erinnerte eher an ein süß-saures Hähnchengericht beim Asiaten um die Ecke, nur nicht mit Reis, sondern mit Pommes. Kleine Stückchen Hähnchenfleisch(sah eher so aus als ob das aus dem Katzenfutter kommt) mit einer süß-sauer-scharfen Soße. Die Konsistenz der Soße auch ähnlich wie beim Asiaten. Von einem Feuerfleisch wie wir Sachsen das gewohnt sind, war das weit entfernt. Generell kann man zu den Speisen eher sagen dass diese ein Imbissniveau haben. Alle Zutaten reinste Convienceware, nicht wirklich frische Materialien, dafür im Preis recht heftig. Wir vier waren durch die Bank weg enttäuscht von diesem Essen. Das kannten wir anders.
Zum Glück war dann das Stück der Bierhähne wieder saugut, wir hatten noch einen genüsslichen Abend, und wir beiden „Probleme der Frauen“ kosteten noch das ein oder andere Zwickel der Radeberger Exportbierbrauerei.
Einzig der Service, bzw unser Service war etwas überfordert an dem Abend. So bekam ich die Portion meiner Nachbarin, diese musste dann noch ne viertel Stunde warten bis unsere Portionen kamen. Auch wurde schnell mal ein Bier zu viel auf den Zettel geschrieben, wenn man nicht aufpasste. Nach einem freundlichen, aber energischen Hinweis entfleuchte der Bedienung, dass ihr das unterwegs auch eingefallen war, das sie den Strich auf den falschen Zettel geschrieben hatte. So wollte es dann noch ändern. Na wers glaubt.
Zur Sauberkeit gibt’s nichts zu meckern. Der Kaisersaal ordentlich und sauber, auch die Toiletten waren trotz der Massen immer gepflegt, Seife und Trockentücher ausreichend vorhanden.
Unser Fazit: wir werden wohl wieder öfters die Radeberger „Bierhähne“ besuchen müssen, der Abend war einfach genial, und so viel gelacht haben wir lange nicht mehr. Das „Radeberger Zwickel“ ist natürlich auch eine Welt für sich. Einzig die Speisen werden wir das nächste Mal in einer anderen Radeberger Gastronomie zu uns nehmen.