Wir verwenden Cookies
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Allgemein:
An der Wümme finden sich die von Bremern und ihren Gästen gerne besuchten Traditionsgaststätten mit regionaler Küche, die einen Ausflug lohnen. Nach der Nordseite und Zur Schleuse war heute Gartelmann`s Gasthof unser Ziel. Der für eine Ausflugsgaststätte wichtige Freiluftbereich ist binnendeichs gelegen, so dass man keinen Wümmeblick genießen kann. Wegen der Nähe von Obstbäumen muss man im Hochsommer, wenn Fallobst liegt, mit Wespen rechnen, die uns das Draußensitzen in der Vergangenheit schon einmal verleidet haben.
Das Gartelmann`s wartet mit einer sehr bodenständigen Küche auf. Die Speisenzubereitung zeugt von solidem Handwerk. Dafür lohnt der lange Weg auf dem Deich.
Das Gartelmann`s ist eine typische Ausflugsgaststätte und so ist der Andrang wetterabhängig und so ist das Publikum ein Mix, der sich auf dem Süddeich der Wümme Tummelnden.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis gerne bei vier Sternen verortet.
Das Gartelmann`s hat eine Internetseite, auf der die Karte eingesehen werden kann (http://www.gartelmann-gasthof.de/).
Service:
Als wir gegen 18:30 Uhr ankamen, waren nur zwei Tische (uns eingeschlossen) besetzt. Also ruhiger Betrieb. Uns begrüßte eine junge Frau, die vielleicht ihren ersten Tag als Aushilfe hatte. Da ist es verständlich, wenn nachgefragt wird beim Gast, beim Chef. Sie versah ihren Dienst ruhig und höflich. Im Volllastbetrieb wird sie ihr Tempo erhöhen müssen, am besten gepaart mit einer offeneren Ansprache der Gäste. Aber es wäre unfair, sie bereits an einem solchen Sollzustand zu messen. Unterstützung erfuhr unsere Bedienerin durch den Chef und Koch Jan Gartelmann.
Mit ihm konnte ich über seine Rezepturen und Zubereitungen plaudern; eine Nachfrage oder Bemerkung reichte dafür als Gesprächseröffnung aus, bemerkenswert und sympathisch.
Alle Zeitabstände waren angenehm.
Die Getränkepreise sind gastfreundlich kalkuliert: 0,3 l Haake Beck stehen mit 2,20 € auf der Karte, 0,75 l Mineralwasser mit 4,80 €, ein Malteser mit 1,60 €. Wein sucht man vergebens. Der georderte Aquavit war leider nicht eiskalt.
Für den Wirt und seine Art, auf den Gast einzugehen, gebe ich gerne vier Sterne, für die neue Servicekraft ist das noch ein Zielwert.
Essen:
Die Karte hat vier Rubriken: Wenige Salate, Bratkartoffelgerichte mit Knipp, Matjes und Co., vier Schnitzelvarianten und Gerichte auf Schwarzbrot. Eine Suppe nach Saison. Alles moderat bepreist und durchgängig unter 10 €. Die Suppe des Tages kostete 3,00 €, der Beilagensalat 1,80 €.
Wir nahmen die Ruccolacremesuppe vorweg. Frisch aufgeschäumt (man konnte den Pürierstab hören) und oben schaumig, dann cremig werdend. Das Ruccolaaroma zurückhaltend, was ich angenehm fand. Dazu klassisch eine diagonal geteilte Scheibe Weißbrot getoastet. Das war ein guter Auftakt.
Dann Bratkartoffeln mit Sülze und Remouladensoße (8,60 €) und das panierte Schweineschnitzel mit Bratkartoffeln und buntem Rührei (9,50 €). Die Bratkartoffeln in der gleichmäßig dünn geschnittenen Variante, die auf Convenience hindeutet. Gut kross, nicht zu fettig und in der Bratkartoffelliga in der oberen Tabellenhälfte anzusiedeln, aber nicht auf Meisterschaftskurs. Die Sülze reichlich und nach Hausmacherart. Die Remoulade auf Standardmayo aufbauend mit eigener Note (Zwiebeln, Gurke, Curry - wie mir der Koch mitteilte). Mein Schnitzel von ordentlicher Dimension überzeugte durch eine gut gewürzte Panade und war kross in der Pfanne ausgebacken, darunter reichlich Rührei mit etwas Farbe (Schnittlauch, Paprikawürfelchen). Beide Gerichte fanden wir sehr solide, schmackhaft und sättigend.
Auf den Tischen in der Gaststube Salz- und Pfeffermühlen.
Für das Essen in dieser Gasthofkategorie gibt es 3,75 Sterne.
Ambiente:
Das Gartelmann`s ist eine Ausflugs- und Gesellschaftsgaststätte. Die eigentliche Gaststube mit dem Tresen hat nur drei unterschiedlich große Tische. Dahinter der Gesellschaftsraum. Draußen die Tische und Stühle in Biergartenart längs der Deichstraße und etwas unterhalb eine Reihe Holztischgarnituren.
Eine großzügige und mit historischen Möbeln dekorierte Diele führt durch das Haus hin zu den Toiletten.
Die Gaststube ist sicherlich gemütlich, wenn die Jahreszeit dunkel wird und alle Tische besetzt sind. Ansonsten ist sie schlicht und sehr überschaubar und kann mit den großzügig dimensionierten Innenbereichen der Nordseite, der Schleuse oder von Höftdeich nicht mithalten.
Sauberkeit:
Weitgehend im Lot. Die Herrentoilette mit modernem Durchschnittsstandard. Ein Spinnentier an der Decke war nicht zu übersehen, was vielleicht auch bei täglicher Aufmerksamkeit der natürlichen Umgebung geschuldet.