In der Nähe des Großparkplatzes und Wohnmobilstellplatzes, am Rande von Kulmbach. Wandergebiet zur Plassenburg.
Ambiente
Aufsteller rund um die Gaststätte berichten über Mittags- und Abendtisch, mit verschiedenen Wildgerichten, Braten und Klößen und über die Hausmacher Wurstspezialitäten -auch zum Mitnehmen -. Innen betritt man barrierefrei eine schöne Bauernstube (Platz für 60 Personen), helles Holz, ein gemütlicher grüner Kachelofen mit zwei passenden Porzellanfiguren aus alten Zeiten. Eine Wandmalerei zeigt den Einzug der Soldaten unterhalb der Plassenburg. Zwischen den Holzbalken der Decke wurden Bauernmalereikassetten eingearbeitet. Die Buntglasfenster erscheinen durch den davor gesetzten Rundmauerbogen gewölbeartig. Auch das Herrgottseckle fehlt nicht. Auf den Tischen selbst liegt ein rundes gehäkeltes Deckchen auf dem ein großes Teelichtglas steht.
Service
Lediglich eine Kraft im Service und der Koch meistern hier die Gaststätte allein. Alles läuft ruhig und gemächlich ab. Keine Eile, keine Hektik, alles sehr organisiert. Die Bedienung ist eine "typische" Frau, mit der einen Hand wird die Zapfanlage bedient, mit der anderen werden gleichzeitig die alkoholfreien Getränke eingeschenkt.
Essen
Eine besondere Empfehlung vom Haus sind die Spezialitäten vom Angusrind aus Bio-Haltung. Wir wählten jedoch von der Karte die Pfefferhaxe mit Knödel und Kraut und das Pfefferpfännchen mit Rösti. Bei beiden Gerichten gab es noch einen schönen Beilagensalat dazu. Da wir auch die Hausmacher Wurst probieren wollten, wählten wir als drittes noch die Hausmacher Platte. Wir hatten zufällig einen genialen Einblick in den Küchenbereich und konnten die Zubereitung direkt mit beobachten. Alles wurde frisch zubereitet und mit Liebe verarbeitet. Die Arbeitsplatte wurde gewischt und akribisch das Fleisch geklopft und gewürzt. So kam es auch, dass unsere Fleischgerichte und die Beilagen dazu richtig lecker gewürzt und gut schmeckten. Von der Wurstplatte waren wir enttäuscht. Hier fehlte das "Besondere".
Fazit: Regionale Gerichte und eine mit viel Liebe zubereitete fränkische Küche
Lage
In der Nähe des Großparkplatzes und Wohnmobilstellplatzes, am Rande von Kulmbach. Wandergebiet zur Plassenburg.
Ambiente
Aufsteller rund um die Gaststätte berichten über Mittags- und Abendtisch, mit verschiedenen Wildgerichten, Braten und Klößen und über die Hausmacher Wurstspezialitäten -auch zum Mitnehmen -. Innen betritt man barrierefrei eine schöne Bauernstube (Platz für 60 Personen), helles Holz, ein gemütlicher grüner Kachelofen mit zwei passenden Porzellanfiguren aus alten Zeiten. Eine Wandmalerei zeigt den Einzug der Soldaten unterhalb der Plassenburg. Zwischen den Holzbalken der Decke wurden Bauernmalereikassetten... mehr lesen
Gasthof zum Seelöwen
Gasthof zum Seelöwen€-€€€Restaurant, Gasthof0922184200Grünwehr 32, 95326 Kulmbach
4.0 stars -
"Regionale Gerichte mit fränkischer Küche" PepperoniLage
In der Nähe des Großparkplatzes und Wohnmobilstellplatzes, am Rande von Kulmbach. Wandergebiet zur Plassenburg.
Ambiente
Aufsteller rund um die Gaststätte berichten über Mittags- und Abendtisch, mit verschiedenen Wildgerichten, Braten und Klößen und über die Hausmacher Wurstspezialitäten -auch zum Mitnehmen -. Innen betritt man barrierefrei eine schöne Bauernstube (Platz für 60 Personen), helles Holz, ein gemütlicher grüner Kachelofen mit zwei passenden Porzellanfiguren aus alten Zeiten. Eine Wandmalerei zeigt den Einzug der Soldaten unterhalb der Plassenburg. Zwischen den Holzbalken der Decke wurden Bauernmalereikassetten
Die Zukunft des "Gasthofs zum Seelöwen" in Kulmbach war zuletzt offen. Doch jetzt kam die freudige Nachricht: Das Traditionslokal bleibt bestehen-der Sohn des Ehepaars Glaser, Felix Glaser, übernimmt den Gasthof. Er kehrt nach 21 Jahren nach Kulmbach zurück. Auch seine Partnerin, eine Schweizerin, wird im Gasthof mit anpacken.
Glaser und seine Partnerin wollen auch neuen Schwung in die oberfränkische Gaststätte bringen: Der gelernte Koch, der bereits in 5-Sterne-Hotels und Gourmet Restaurants gearbeitet habe, wolle seine Kenntnisse in der Küche des beliebten Gasthofes beweisen. "Wir werden bei der klassischen fränkischen Karte bleiben, dazu gehört auch die Fortsetzung altherkömmlicher Rezepte, die bis zu meiner Urgroßmutter zurückreichen. Gleichzeitig haben wir aber vor, unsere eigenen Erfahrungen in die Küche des Gasthofes zum Seelöwen einzubringen und traditionelle Ideen weiterzuentwickeln."
Dann wünschen wir den Nachfolgern viel Glück.
Die Zukunft des "Gasthofs zum Seelöwen" in Kulmbach war zuletzt offen. Doch jetzt kam die freudige Nachricht: Das Traditionslokal bleibt bestehen-der Sohn des Ehepaars Glaser, Felix Glaser, übernimmt den Gasthof. Er kehrt nach 21 Jahren nach Kulmbach zurück. Auch seine Partnerin, eine Schweizerin, wird im Gasthof mit anpacken.
Glaser und seine Partnerin wollen auch neuen Schwung in die oberfränkische Gaststätte bringen: Der gelernte Koch, der bereits in 5-Sterne-Hotels und Gourmet Restaurants gearbeitet habe, wolle seine Kenntnisse in der Küche des beliebten Gasthofes beweisen. "Wir werden... mehr lesen
Gasthof zum Seelöwen
Gasthof zum Seelöwen€-€€€Restaurant, Gasthof0922184200Grünwehr 32, 95326 Kulmbach
stars -
"Fränkischer Traditionsgasthof vor dem Aus gerettet" JenomeDie Zukunft des "Gasthofs zum Seelöwen" in Kulmbach war zuletzt offen. Doch jetzt kam die freudige Nachricht: Das Traditionslokal bleibt bestehen-der Sohn des Ehepaars Glaser, Felix Glaser, übernimmt den Gasthof. Er kehrt nach 21 Jahren nach Kulmbach zurück. Auch seine Partnerin, eine Schweizerin, wird im Gasthof mit anpacken.
Glaser und seine Partnerin wollen auch neuen Schwung in die oberfränkische Gaststätte bringen: Der gelernte Koch, der bereits in 5-Sterne-Hotels und Gourmet Restaurants gearbeitet habe, wolle seine Kenntnisse in der Küche des beliebten Gasthofes beweisen. "Wir werden
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
In der Nähe des Großparkplatzes und Wohnmobilstellplatzes, am Rande von Kulmbach. Wandergebiet zur Plassenburg.
Ambiente
Aufsteller rund um die Gaststätte berichten über Mittags- und Abendtisch, mit verschiedenen Wildgerichten, Braten und Klößen und über die Hausmacher Wurstspezialitäten -auch zum Mitnehmen -. Innen betritt man barrierefrei eine schöne Bauernstube (Platz für 60 Personen), helles Holz, ein gemütlicher grüner Kachelofen mit zwei passenden Porzellanfiguren aus alten Zeiten. Eine Wandmalerei zeigt den Einzug der Soldaten unterhalb der Plassenburg. Zwischen den Holzbalken der Decke wurden Bauernmalereikassetten eingearbeitet. Die Buntglasfenster erscheinen durch den davor gesetzten Rundmauerbogen gewölbeartig. Auch das Herrgottseckle fehlt nicht. Auf den Tischen selbst liegt ein rundes gehäkeltes Deckchen auf dem ein großes Teelichtglas steht.
Service
Lediglich eine Kraft im Service und der Koch meistern hier die Gaststätte allein. Alles läuft ruhig und gemächlich ab. Keine Eile, keine Hektik, alles sehr organisiert. Die Bedienung ist eine "typische" Frau, mit der einen Hand wird die Zapfanlage bedient, mit der anderen werden gleichzeitig die alkoholfreien Getränke eingeschenkt.
Essen
Eine besondere Empfehlung vom Haus sind die Spezialitäten vom Angusrind aus Bio-Haltung. Wir wählten jedoch von der Karte die Pfefferhaxe mit Knödel und Kraut und das Pfefferpfännchen mit Rösti. Bei beiden Gerichten gab es noch einen schönen Beilagensalat dazu. Da wir auch die Hausmacher Wurst probieren wollten, wählten wir als drittes noch die Hausmacher Platte. Wir hatten zufällig einen genialen Einblick in den Küchenbereich und konnten die Zubereitung direkt mit beobachten. Alles wurde frisch zubereitet und mit Liebe verarbeitet. Die Arbeitsplatte wurde gewischt und akribisch das Fleisch geklopft und gewürzt. So kam es auch, dass unsere Fleischgerichte und die Beilagen dazu richtig lecker gewürzt und gut schmeckten. Von der Wurstplatte waren wir enttäuscht. Hier fehlte das "Besondere".
Fazit: Regionale Gerichte und eine mit viel Liebe zubereitete fränkische Küche