Im Herbst macht die Gaststätte in Seifersdorf dicht. Die Wachauer Gemeinde möchte das Gebäude verkaufen.
Die Gaststätte „Marienmühle“ im Seifersdorfer Tal ist ein beliebter, ein sehr geschätzter Anlaufpunkt für Wanderer, für Biker, für Touristen wie für die Einheimischen.
Ein gastronomischer Betrieb, der nicht nur eine wunderbare Lage hat, sondern weit über die Landesgrenzen bekannt ist. Jedoch, in diesem Herbst wird diese beliebte Gaststätte schließen, hören die Pächter auf. „Das Ehepaar Ramke, die für den Betrieb der Gaststätte verantwortlich sind, werden aus Altersgründen aufhören“, erfährt man von Wachaus Bürgermeister Veit Künzelmann. Was ja auch nachvollziehbar sei, so der Bürgermeister weiter. Seit 2005 betreiben die Ramkes diese Gaststätte. Doch wie geht es nun mit der beliebten Marienmühle weiter?
Das Objekt gehört der Gemeinde Wachau, und diese hatte ja bereits im vergangenen Jahr ein Gutachten in Auftrag gegeben. Zum einen, wie es um den Zustand des Gebäudes bestellt ist, zum anderen, um festzustellen, welchen Wert dieses Haus hat. Heute wollen die Gemeinderäte in einer nichtöffentlichen Sitzung sich mit dem Thema Marienmühle auseinandersetzen, über deren Zukunft beraten. Ob man die Marienmühle zum Verkauf ausschreibe oder einen neuen Pächter suche, das sei derzeit noch völlig offen, meint Künzelmann. Was man aber auf jeden Fall verhindern wolle, ist, dass diese Gaststätte künftig ganz dicht bleibe.
Die Marienmühle im Seifersdorfer Tal hat eine lange Geschichte. 1532 wurde sie erstmals als Obermühle erwähnt. 1851/52 wird ein mehrgeschossiger Neubau durch Graf Klar Gebhard von Brühl errichtet, 1898 brannte das Hauptgebäude aus, wurde wieder aufgebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Marienmühle Staats- und Parteigut der KPD, wurde später zu einem volkseigenen Betrieb umgewandelt. In den ersten Nachwendejahren restaurierte man die Ausflugsgaststätte umfassend. Vor fünf Jahren war das Gebäude vom Hochwasser bedroht. Diese Gefahr konnte man abwenden, wurden die Wehranlagen verstärk, sodass die Mühle nun hochwassersicher ist.
Bürgermeister Veit Künzelmann weist darauf hin, dass es im Interesse der Gemeinde Wachau sei, das Gebäude zu verkaufen. In dem Falle wolle man sich aber mit dem künftigen Besitzer darauf verständigen, dass die Ausflugsgaststätte auch weiterhin eine bleibe. Denn schließlich ist dieser Anlaufpunkt im Seifersdorfer Tal ja auch einer, den man unter touristischen Gesichtspunkten nicht so ohne Weiteres außer Acht lassen kann. Eine solche Gaststätte, die idyllisch an der Großen Röder liegt, inmitten in dem von der früheren Gräfin Tina von Brühl angelegten Landschaftsgarten, ist ja schließlich auch ein gewichtiges Pfund, um Urlauber aus nah und fern anzulocken.
Natürlich weiß auch jemand wie Bürgermeister Künzelmann, dass es in der heutigen Zeit nicht einfach ist, einen neuen Betreiber für diese Gaststätte zu finden, gleich, ob es sich nun um eine gut gehende Lokalität handelt oder nicht. Tätigkeiten im Gastgewerbe, die seien nun mal recht zeit- und arbeitsintensiv, so Künzelmann weiter. Man darf also gespannt sein, wie sich die Wachauer Gemeinderäte in der Causa Marienmühle positionieren werden. Auf jeden Fall, das betont Bürgermeister Veit Künzelmann noch einmal, „sind wir bestrebt, die Marienmühle als Gaststätte zu erhalten.“ Angesichts der wunderbaren Lage im Seifersdorfer Tal sollte das eigentlich auch gelingen.
Im Herbst macht die Gaststätte in Seifersdorf dicht. Die Wachauer Gemeinde möchte das Gebäude verkaufen.
Die Gaststätte „Marienmühle“ im Seifersdorfer Tal ist ein beliebter, ein sehr geschätzter Anlaufpunkt für Wanderer, für Biker, für Touristen wie für die Einheimischen.
Ein gastronomischer Betrieb, der nicht nur eine wunderbare Lage hat, sondern weit über die Landesgrenzen bekannt ist. Jedoch, in diesem Herbst wird diese beliebte Gaststätte schließen, hören die Pächter auf. „Das Ehepaar Ramke, die für den Betrieb der Gaststätte verantwortlich sind, werden aus Altersgründen... mehr lesen
Marienmühle
Marienmühle€-€€€Restaurant03528447149Schönborner Straße 3, 01454 Wachau
stars -
"Marienmühle schließt" JenomeIm Herbst macht die Gaststätte in Seifersdorf dicht. Die Wachauer Gemeinde möchte das Gebäude verkaufen.
Die Gaststätte „Marienmühle“ im Seifersdorfer Tal ist ein beliebter, ein sehr geschätzter Anlaufpunkt für Wanderer, für Biker, für Touristen wie für die Einheimischen.
Ein gastronomischer Betrieb, der nicht nur eine wunderbare Lage hat, sondern weit über die Landesgrenzen bekannt ist. Jedoch, in diesem Herbst wird diese beliebte Gaststätte schließen, hören die Pächter auf. „Das Ehepaar Ramke, die für den Betrieb der Gaststätte verantwortlich sind, werden aus Altersgründen
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Die Gaststätte „Marienmühle“ im Seifersdorfer Tal ist ein beliebter, ein sehr geschätzter Anlaufpunkt für Wanderer, für Biker, für Touristen wie für die Einheimischen.
Ein gastronomischer Betrieb, der nicht nur eine wunderbare Lage hat, sondern weit über die Landesgrenzen bekannt ist. Jedoch, in diesem Herbst wird diese beliebte Gaststätte schließen, hören die Pächter auf. „Das Ehepaar Ramke, die für den Betrieb der Gaststätte verantwortlich sind, werden aus Altersgründen aufhören“, erfährt man von Wachaus Bürgermeister Veit Künzelmann. Was ja auch nachvollziehbar sei, so der Bürgermeister weiter. Seit 2005 betreiben die Ramkes diese Gaststätte. Doch wie geht es nun mit der beliebten Marienmühle weiter?
Das Objekt gehört der Gemeinde Wachau, und diese hatte ja bereits im vergangenen Jahr ein Gutachten in Auftrag gegeben. Zum einen, wie es um den Zustand des Gebäudes bestellt ist, zum anderen, um festzustellen, welchen Wert dieses Haus hat. Heute wollen die Gemeinderäte in einer nichtöffentlichen Sitzung sich mit dem Thema Marienmühle auseinandersetzen, über deren Zukunft beraten. Ob man die Marienmühle zum Verkauf ausschreibe oder einen neuen Pächter suche, das sei derzeit noch völlig offen, meint Künzelmann. Was man aber auf jeden Fall verhindern wolle, ist, dass diese Gaststätte künftig ganz dicht bleibe.
Die Marienmühle im Seifersdorfer Tal hat eine lange Geschichte. 1532 wurde sie erstmals als Obermühle erwähnt. 1851/52 wird ein mehrgeschossiger Neubau durch Graf Klar Gebhard von Brühl errichtet, 1898 brannte das Hauptgebäude aus, wurde wieder aufgebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Marienmühle Staats- und Parteigut der KPD, wurde später zu einem volkseigenen Betrieb umgewandelt. In den ersten Nachwendejahren restaurierte man die Ausflugsgaststätte umfassend. Vor fünf Jahren war das Gebäude vom Hochwasser bedroht. Diese Gefahr konnte man abwenden, wurden die Wehranlagen verstärk, sodass die Mühle nun hochwassersicher ist.
Bürgermeister Veit Künzelmann weist darauf hin, dass es im Interesse der Gemeinde Wachau sei, das Gebäude zu verkaufen. In dem Falle wolle man sich aber mit dem künftigen Besitzer darauf verständigen, dass die Ausflugsgaststätte auch weiterhin eine bleibe. Denn schließlich ist dieser Anlaufpunkt im Seifersdorfer Tal ja auch einer, den man unter touristischen Gesichtspunkten nicht so ohne Weiteres außer Acht lassen kann. Eine solche Gaststätte, die idyllisch an der Großen Röder liegt, inmitten in dem von der früheren Gräfin Tina von Brühl angelegten Landschaftsgarten, ist ja schließlich auch ein gewichtiges Pfund, um Urlauber aus nah und fern anzulocken.
Natürlich weiß auch jemand wie Bürgermeister Künzelmann, dass es in der heutigen Zeit nicht einfach ist, einen neuen Betreiber für diese Gaststätte zu finden, gleich, ob es sich nun um eine gut gehende Lokalität handelt oder nicht. Tätigkeiten im Gastgewerbe, die seien nun mal recht zeit- und arbeitsintensiv, so Künzelmann weiter. Man darf also gespannt sein, wie sich die Wachauer Gemeinderäte in der Causa Marienmühle positionieren werden. Auf jeden Fall, das betont Bürgermeister Veit Künzelmann noch einmal, „sind wir bestrebt, die Marienmühle als Gaststätte zu erhalten.“ Angesichts der wunderbaren Lage im Seifersdorfer Tal sollte das eigentlich auch gelingen.
Gefunden bei SZ Online: https://www.sz-online.de/nachrichten/marienmuehle-schliesst-4020659.html