Wir verwenden Cookies
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Der Pommersche Hof liegt zentral in Heringsdorf am Platz des Friedens. Das Hotel ist ein imposanter zweigeschossiger, weißer Bau mit ausgebautem Dachgeschoß im Kaiserbäderstil. Dem Restaurant im Erdgeschoß ist ein Wintergarten vorgebaut, vor dem die Außengastronomie des Hotels liegt.
Der Gastbereich ist modern möbliert. Die Wände sind zum Teil zu mehr als drei Viertel der Höhe holzvertäfelt. Blau-grüner gemusterter Teppichboden kontrastiert zur weißen Decke.
In verschiedenen Nischen gruppieren sich beigefarbene, gemusterte Bänke und gleichermaßen bezogene Korbgeflechtstühle um dunkle, weiß eingedeckte Tische.
Der große Gastraum wird von etlichen halbhohen Raumtrennern und verspiegelten Säulen unterteilt.
Die Möblierung des Gastraums ist nicht einheitlich. In einem Bereich gruppieren sich um weiß eingedeckte Tische Korbgeflechtstühle mit roten Bezügen, in einem anderen Bereich bequeme dunkelbraune Hochlehner mit beigefarbigen Bezügen.
Im Wintergarten mit der breiten Glasfront zum Platz des Friedens hin und dem Glasdach dominieren die rot bezogenen Stühle an den weiß eingedeckten Tischen.
Als wir den Pommerschen Hof betreten, werden gerade zwei Reisegesellschaften versorgt. Dennoch finden wir einen freien Tisch direkt vor der Nische auf dem ersten Bild oben.
Wir fühlen uns hier gut aufgehoben, das Ambiente ist zwar nicht der Knaller, aber man kann hier gemütlich sitzen. Wir geben vier Sterne für das Ambiente.
Den Abend über bedient uns ein junger Mann. Zuerst gibt er sich etwas verschlossen, man könnte meinen, daß er Kontaktschwierigkeiten hätte. Im Laufe des Abends taut er aber auf und gibt sich aufgeschlossen. Sein Handwerk versteht er. Er bedient uns freundlich und aufmerksam, fragt nach, ob die Speisen in Ordnung seien und ob es uns schmecke beziehungsweise geschmeckt habe. Er hat ganz schön viel mit Aufräumen zu tun, als die Reisegesellschaften aufbrechen. Dennoch leidet seine Aufmerksamkeit für uns kein bißchen. Dafür haben wir ihn auch gelobt. Service: Vier Sterne!
Wir gehen die Speisekarte durch, die uns der junge Mann überlassen hat. Gutbürgerliche deutsche Gerichte, teils mit regionalem, pommerschem Einschlag, werden zu moderaten Preisen angeboten. Bei einigen Speisen sieht man, daß der Küchenchef Kreativität einfließen lassen will, damit sie sich von traditionellen deutschen Speisen etwas abheben.
Der junge, fleißige Servicemann notiert für uns:
für meine Frau und
für mich.
Als Begleitgetränk wählen wir einen offenen
Einen Gruß aus der Küche gibt es nicht. Wir warten eine angemessene Zeit, dann serviert uns der junge Mann die Hauptspeisen.
Auf dem Teller meiner Liebsten liegen drei Stücke Seehecht auf einem dicken Klecks Remoulade. Seitlich liegen blaßgebratene Kartoffeln und die Salatdekoration. Für den Fisch gibt es ein Zitronenachtel.
Der Seehecht ist im Backteig knusprig gebraten. Die Remoulade ist offensichtlich hausgemacht, sie ist säuerlich, nicht mayonnaiselastig, stückig von den vielen Zwiebeln und Gurken. Speck und Zwiebeln sind an den Bratkartoffeln, sie sind aber viel zu blaß. Die Kartoffelscheiben sind teilweise nur einseitig gebraten, sie hätten deutlich länger in der Pfanne bleiben können. Dennoch: Die Bratkartoffeln schmecken meiner Frau.
Die Salatbeilage besteht aus Radicchio und Frisee mit einem Saure-Sahne-Dressing. Der frische Möhrensalat ist mit Essig und Öl angemacht. Zusätzlich liegen zwei Gurkenscheiben und zwei Tomatenachtel in der Salatdekoration.
Auf meinem Teller liegt auf einer ansehnlichen Portion Rosmarinkartoffeln ein stattliches Rumpsteak. Eine Salatdekoration aus drei verschiedenen Blattsalatsorten und ein Stückchen Kräuterbutter liegen neben den Kartoffeln und dem Fleisch.
Im Gargrad hat die Küche mein Rumpsteak, das ich medium bestellt habe, nicht ganz getroffen. Das Steak ist eher medium-rare als medium. Aber mir macht das nichts aus. ich esse auch gerne ein Blutig-Rosa-Steak. Mit der Kräuterbutter schmeckt das Steak sehr gut.
Die Rosmarinkartoffeln sind sehr gut zubereitet. Sie waren anscheinend länger in der Pfanne, als die Bratkartoffeln auf dem Teller meiner Frau. So gut gebräunt esse ich sie gerne. Das Champignon-Schalotten-Ragoût, das über die Rosmarinkartoffeln gegossen worden ist, hat einen aromatischen Geschmack und verfeinert den Rosmarinkartoffelgeschmack.
Sowohl das Gericht meiner Frau als auch mein Gericht sind wenig gewürzt. Wir würzen mit Salz und Pfeffer nach.
Wir sind uns einig, daß die Gerichte handwerklich solide zubereitet worden sind, daß sie geschmeckt haben und daß es bis auf die Zubereitung der Bratkartoffeln nichts gibt, was man hätte entscheidend besser machen können. Wir sind sehr zufrieden.
Das sagen wir auch dem jungen Mann, der uns schließlich fragt, ob wir noch Wünsche hätten. Uns steht der Kopf nach etwas Süßem. Wir bitten um die Eiskarte.
Meine Frau entscheidet sich für
Ich nehme einen
Auf die Eisbecher warten wir nicht lange.
Im Eis-und-Heiß-Becher meiner Frau liegen drei Kugeln Eis und viele warme Kirschen. Die Kirschen sind so warm, daß die krönende Sahne und das Eis schon ein wenig geschmolzen sind.
Meinen Schwarzwaldbecher toppt auch eine stattliche Sahnehaube. Ich finde leckeres Schokoladeneis und Vanilleeis im Becher. Das Kirschwasser, mit dem das Eis übergossen worden ist, schmeckt gut durch. Kirschen sind reichlich beigegeben worden.
Nach so vielen Leckereien müssen noch Geister her, die dem Magen helfen.
Meine Frau nimmt noch einen
• Zitronengeist (2 cl zu 2,70 €) und danach einen
• Espresso (2,40 €),
und ich nehme noch einen
• Sauerkirschgeist (2 cl ebenfalls zu 2,70 €).
Die Geister, die wir mit unserer Bestellung herbeigerufen haben, kommen aus vorpommerschen Gefilden. Sie schmecken ausgezeichnet.
Der Espresso ist schön heiß, kräftig im Geschmack und mundet meiner Liebsten auch sehr gut.
Es gibt nichts zu löten an der Holzkiste. Wir haben solides Küchenhandwerk genossen, gut zubereitet und vom Geschmack her einwandfrei. Diese Leistung der Küche ist uns vier Sterne wert.
Bei der Sauberkeit gibt es auch nichts zu meckern. Der Gastraum ist gepflegt und sauber, Tische, Geschirr und Bestecke ebenfalls. Auch die Herrentoilette ist sehr gepflegt und sauber. Es gibt vier Sterne für die Sauberkeit.
Die Leistungen der Küche und des Services legen eine gute Bewertung für das Preis-/Leistungsverhältnis nahe. Die Preise für das Geleistete sind wirklich moderat. Das Preis-/Leistungsverhältnis bewerten wir mit fünf Sternen.
Der Pommersche Hof ist empfehlenswert. Wir haben hier einen sehr schönen Ausklang eines leider regnerischen Tages gehabt und würden jederzeit hier wieder einkehren. Für das Fazit geben wir viereinhalb Sterne.