Geschrieben am 24.02.2022 2022-02-24| Aktualisiert am
24.02.2022
Besucht am 13.02.2022Besuchszeit: Mittagessen 4 Personen
Rechnungsbetrag: 74 EUR
Ich hatte eine Weile geschwankt, ob ich über dieses traumatische Erlebnis überhaupt berichten sollte. Ein wenig Nachsicht ist bei Neueröffnungen ja manchmal angebracht. Doch dann fiel mir ein, dass ein weiser Mann von der Weser einmal gesagt hatte, ein guter Grieche sei ein Menschenrecht.
Und über Menschenrechtsverletzungen darf man nicht schweigen.
Überhaupt, so richtig neu ist das Aroma ja gar nicht. Schon als wir vor 12 Jahren nach Bad Herrenalb zogen, befand sich in diesem Haus ein griechisches Restaurant, das auf den verheißungsvollen Namen Dionysos hörte. Nach zwei oder drei Besuchen hatten wir damals beschlossen, dort nicht mehr einzukehren, aus Gründen, die auszuführen heute nicht mehr lohnt. Umso größer war also unsere Freude, als wir kürzlich feststellten, dass hier die Betreiber gewechselt hatten.
Und die neuen Pächter sind schon länger in Bad Herrenalb aktiv, indem sie einige Jahre ein Restaurant namens Aroma betrieben hatten, etwas abgelegen am Ortsrand in einem ehemaligen Hotel und heutigen Monteursilo. Das hatte uns aber nie so angezogen, und dann kam sowieso Corona.
Mit dem Wechsel war also für uns der Moment für einen neuen Versuch gekommen. Dies aber nur als Take-out, denn bevor wir uns wieder mit rundum gutem Gefühl in ein Restaurant setzen, muss es mit der Inzidenz noch ein gutes Stück bergab gehen. So rief ich vor knapp zwei Wochen gegen 11 Uhr frohgemut an, um uns für 12 ein Mittagessen zu organisieren. Und da wir am nächsten Tag keine Zeit zum Kochen hatten, bestellte ich gleich noch ein paar Gerichte mehr. Bei der Personenzahl habe ich deshalb 4 eingesetzt, damit die Relation zum Preis stimmt. In die Beurteilung ist natürlich nur der Eindruck vom ersten Tag eingeflossen.
Für uns kam nur der Sonntag in Frage, da unter der Woche das Restaurant mittags geschlossen ist. Auf der Website des Aromas findet man zwar eine Wochenmittagskarte, die scheint sich aber auf dem Sommer zu beziehen; wie die jetzt schon dahin kommt, ließ sich das am Telefon nicht richtig klären. Ansonsten ist der Internetauftritt aber aktuell und ansprechend gestaltet.
Als ich pünktlich um 12 das Restaurant betrat, warteten auf der Theke schon zwei große Tüten mit Styoporschachteln auf mich. Das fand ich nicht ideal, denn wenn bei Take-out jemand warten sollte, dann der Kunde auf das Essen und nicht das Essen auf den Kunden - kein Gericht profitiert davon, in Styropor eingesperrt irgendwo rumzustehen.
Aus diesem Grund hatte ich am Telefon auch darum gebeten, die Pikilia (eine Auswahl warmer und kalter Vorspeisen, 10,80) getrennt zu verpacken, ein Wunsch, dem gerne entsprochen wurde. Das änderte aber nichts daran, dass uns mit den ersten Bissen erste Zweifel an der Idee beschlichen, uns gleich für zwei Tage einzudecken. Während die Teigtaschen, wie eigentlich alles, was hier aus der Fritteuse kam, recht gut schmeckten, waren die drei Cremes eine im wahrsten Sinn des Wortes milde Enttäuschung: Die Chtipiti beileibe nicht so pikant, wie auf der Website angekündigt, von frischen Chilis keine Spur, die feine Zitronennote im Taramas unterhalb der Wahrnehmbarkeitsgrenze, und das Tsatsiki nahezu knoblauchfrei.
Eine insgesamt sehr mutlose Angelegenheit, allerdings eine wahre Delikatesse verglichen mit dem Oktopus: Je nach Kochkunst wird dieser beim Kochen ja entweder schön mürbe oder unangenehm zäh, aber ein solch wabbeliges und geschmackloses Zeug wie hier war uns im Leben noch nicht untergekommen; beim Draufbeißen trat tatsächlich Wasser aus. Nachgerade unheimlich und ein Fall für die Biotonne. Leider nicht der einzige.
Etwas besser schnitten die frittierten Sardellenfilets mit Taramas, Rosmarinkartoffeln und Salat ab (13,80). Die Panade war gut, und die Sardellen hatten keinen fischigen Beigeschmack. Der Salat bestand aus grob geschnittener Rohkost mit ein paar Tropfen Öl und Zitronensaft, Dressing konnte man das nicht nennen.
Leider, leider waren die Sardellen schon lau, denn hier hatte man den heißen Fisch und den kalten Salat dann doch zusammengepackt, hier und bei allen anderen Hauptgerichten auch. Mit der Konsequenz, dass sich die Temperaturen einander angenähert hatten, verfluchte Thermodynamik... Und das in einer Zeit, wo Take-out eine so große Rolle spielt.
Den Sardellen war es allerdings noch gut ergangen im Vergleich zu den gegrillten Doradenfilets (17,80). Keine Ahnung, wie und wann sie gegrillt worden waren, jedenfalls waren sie so zäh und geschmacklos, als wären sie schon ein paarmal aufgewärmt worden. Wir können uns beide nicht erinnern, jemals einen derart misshandelten Fisch vorgesetzt bekommen zu haben. Meine Frau hat sich größte Mühe gegeben, was auch damit zusammenhängt, dass wir beide so erzogen wurden, dass man Essen nicht wegschmeißt, wenn es sich irgendwie vermeiden lässt, aber nach einem Filet ging nichts mehr. Dass die Kartoffeln von der Karte aus irgendeinem Grund durch Ofengemüse ersetzt waren, war an sich kein Problem, allerdings war es im Gargrad ziemlich uneinheitlich, teils sehr knackig, teils sehr weich.
In der gleichen untersten Liga spielte auch das Gyros mit Kalamares, Salat und Pommes (15,80). Das Fleisch war hart und zäh, aber nicht knusprig, als wären Reste vom Vortag wieder aufgewärmt worden. Dass sie auf den Pommes lagen, war denen natürlich auch nicht gut bekommen, sie waren komplett weich, wozu sicher auch die Wartezeit auf der Theke das Ihrige beigetragen hatte. Zum Tsatsiki und der kalt-warmen Combo in der Schachtel ist schon alles gesagt. Nach der Hälfte musste ich passen, und Oktopus und Dorade in der Tonne bekam weitere Gesellschaft. Einziger Lichtblick des Desasters waren die frittierten Kalamares, die obenauf lagen.
Sieger dieses zweitägigen Marathons, knapp vor den Sardellen, war schließlich die Lammkeule mit den dicken Bohnen (15,80). Natürlich geht das noch zarter, und mit Knoblauch gespickt war sie auch nicht, aber dicke Bohnen kann man kaum ruinieren, und ich hatte hier nicht das Gefühl, als wollte uns jemand veräppeln. Da ich mir die Keule fast vollständig für den Montag aufgehoben hatte, war sie ein vergleichsweise erfreulicher Abschluss. Leider war ich der einzige Nutznießer, weil meine Frau kein Lamm isst.
Es ist sicher nicht zu 100% fair, ein Restaurant nur auf Basis eines einmaligen Take-outs zu beurteilen. Das eine oder andere hätte bestimmt besser geschmeckt, wenn wir es vor Ort verzehrt hätten, vor allem, weil die Küche offenbar viel zu früh fertig geworden war. Aber was man zum Beispiel dem Gyros, der Dorade oder dem Oktopus angetan hatte, war einfach unverzeihlich, die wären auch im Restaurant eine Katastrophe gewesen. Mit solchen Küchenleistungen wird man es schwer haben, selbst mit den vielen Einmal-und-nie-wieder-Gästen, die ein Touristenort wie Bad Herrenalb einem vor der Haustür abliefert.
Ich will aber auch nicht verschweigen, dass eine Nachbarin uns später von einem Lammkarree erzählte, dass sie dort mit großem Genuss verspeist hatte. Es ist also nicht ganz ausgeschlossen, dass wir noch mal einen Anlauf unternehmen – ich liebe nämlich Lammkarree. Das bedeutet allerdings, dass die mir angetraute Lammverächterin überzeugt oder zumindest überredet werden muss. Und dieser Weg wird kein leichter sein.
Ich hatte eine Weile geschwankt, ob ich über dieses traumatische Erlebnis überhaupt berichten sollte. Ein wenig Nachsicht ist bei Neueröffnungen ja manchmal angebracht. Doch dann fiel mir ein, dass ein weiser Mann von der Weser einmal gesagt hatte, ein guter Grieche sei ein Menschenrecht.
Und über Menschenrechtsverletzungen darf man nicht schweigen.
Überhaupt, so richtig neu ist das Aroma ja gar nicht. Schon als wir vor 12 Jahren nach Bad Herrenalb zogen, befand sich in diesem Haus ein griechisches Restaurant, das auf den... mehr lesen
Restaurant Aroma
Restaurant Aroma€-€€€Restaurant, Biergarten070835454Dobler Straße 14, 76332 Bad Herrenalb
2.0 stars -
"Griechische Tragödie" OparazzoIch hatte eine Weile geschwankt, ob ich über dieses traumatische Erlebnis überhaupt berichten sollte. Ein wenig Nachsicht ist bei Neueröffnungen ja manchmal angebracht. Doch dann fiel mir ein, dass ein weiser Mann von der Weser einmal gesagt hatte, ein guter Grieche sei ein Menschenrecht.
Und über Menschenrechtsverletzungen darf man nicht schweigen.
Überhaupt, so richtig neu ist das Aroma ja gar nicht. Schon als wir vor 12 Jahren nach Bad Herrenalb zogen, befand sich in diesem Haus ein griechisches Restaurant, das auf den
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Und über Menschenrechtsverletzungen darf man nicht schweigen.
Überhaupt, so richtig neu ist das Aroma ja gar nicht. Schon als wir vor 12 Jahren nach Bad Herrenalb zogen, befand sich in diesem Haus ein griechisches Restaurant, das auf den verheißungsvollen Namen Dionysos hörte. Nach zwei oder drei Besuchen hatten wir damals beschlossen, dort nicht mehr einzukehren, aus Gründen, die auszuführen heute nicht mehr lohnt. Umso größer war also unsere Freude, als wir kürzlich feststellten, dass hier die Betreiber gewechselt hatten.
Und die neuen Pächter sind schon länger in Bad Herrenalb aktiv, indem sie einige Jahre ein Restaurant namens Aroma betrieben hatten, etwas abgelegen am Ortsrand in einem ehemaligen Hotel und heutigen Monteursilo. Das hatte uns aber nie so angezogen, und dann kam sowieso Corona.
Mit dem Wechsel war also für uns der Moment für einen neuen Versuch gekommen. Dies aber nur als Take-out, denn bevor wir uns wieder mit rundum gutem Gefühl in ein Restaurant setzen, muss es mit der Inzidenz noch ein gutes Stück bergab gehen. So rief ich vor knapp zwei Wochen gegen 11 Uhr frohgemut an, um uns für 12 ein Mittagessen zu organisieren. Und da wir am nächsten Tag keine Zeit zum Kochen hatten, bestellte ich gleich noch ein paar Gerichte mehr. Bei der Personenzahl habe ich deshalb 4 eingesetzt, damit die Relation zum Preis stimmt. In die Beurteilung ist natürlich nur der Eindruck vom ersten Tag eingeflossen.
Für uns kam nur der Sonntag in Frage, da unter der Woche das Restaurant mittags geschlossen ist. Auf der Website des Aromas findet man zwar eine Wochenmittagskarte, die scheint sich aber auf dem Sommer zu beziehen; wie die jetzt schon dahin kommt, ließ sich das am Telefon nicht richtig klären. Ansonsten ist der Internetauftritt aber aktuell und ansprechend gestaltet.
Als ich pünktlich um 12 das Restaurant betrat, warteten auf der Theke schon zwei große Tüten mit Styoporschachteln auf mich. Das fand ich nicht ideal, denn wenn bei Take-out jemand warten sollte, dann der Kunde auf das Essen und nicht das Essen auf den Kunden - kein Gericht profitiert davon, in Styropor eingesperrt irgendwo rumzustehen.
Aus diesem Grund hatte ich am Telefon auch darum gebeten, die Pikilia (eine Auswahl warmer und kalter Vorspeisen, 10,80) getrennt zu verpacken, ein Wunsch, dem gerne entsprochen wurde. Das änderte aber nichts daran, dass uns mit den ersten Bissen erste Zweifel an der Idee beschlichen, uns gleich für zwei Tage einzudecken. Während die Teigtaschen, wie eigentlich alles, was hier aus der Fritteuse kam, recht gut schmeckten, waren die drei Cremes eine im wahrsten Sinn des Wortes milde Enttäuschung: Die Chtipiti beileibe nicht so pikant, wie auf der Website angekündigt, von frischen Chilis keine Spur, die feine Zitronennote im Taramas unterhalb der Wahrnehmbarkeitsgrenze, und das Tsatsiki nahezu knoblauchfrei.
Eine insgesamt sehr mutlose Angelegenheit, allerdings eine wahre Delikatesse verglichen mit dem Oktopus: Je nach Kochkunst wird dieser beim Kochen ja entweder schön mürbe oder unangenehm zäh, aber ein solch wabbeliges und geschmackloses Zeug wie hier war uns im Leben noch nicht untergekommen; beim Draufbeißen trat tatsächlich Wasser aus. Nachgerade unheimlich und ein Fall für die Biotonne. Leider nicht der einzige.
Etwas besser schnitten die frittierten Sardellenfilets mit Taramas, Rosmarinkartoffeln und Salat ab (13,80). Die Panade war gut, und die Sardellen hatten keinen fischigen Beigeschmack. Der Salat bestand aus grob geschnittener Rohkost mit ein paar Tropfen Öl und Zitronensaft, Dressing konnte man das nicht nennen.
Leider, leider waren die Sardellen schon lau, denn hier hatte man den heißen Fisch und den kalten Salat dann doch zusammengepackt, hier und bei allen anderen Hauptgerichten auch. Mit der Konsequenz, dass sich die Temperaturen einander angenähert hatten, verfluchte Thermodynamik... Und das in einer Zeit, wo Take-out eine so große Rolle spielt.
Den Sardellen war es allerdings noch gut ergangen im Vergleich zu den gegrillten Doradenfilets (17,80). Keine Ahnung, wie und wann sie gegrillt worden waren, jedenfalls waren sie so zäh und geschmacklos, als wären sie schon ein paarmal aufgewärmt worden. Wir können uns beide nicht erinnern, jemals einen derart misshandelten Fisch vorgesetzt bekommen zu haben. Meine Frau hat sich größte Mühe gegeben, was auch damit zusammenhängt, dass wir beide so erzogen wurden, dass man Essen nicht wegschmeißt, wenn es sich irgendwie vermeiden lässt, aber nach einem Filet ging nichts mehr. Dass die Kartoffeln von der Karte aus irgendeinem Grund durch Ofengemüse ersetzt waren, war an sich kein Problem, allerdings war es im Gargrad ziemlich uneinheitlich, teils sehr knackig, teils sehr weich.
In der gleichen untersten Liga spielte auch das Gyros mit Kalamares, Salat und Pommes (15,80). Das Fleisch war hart und zäh, aber nicht knusprig, als wären Reste vom Vortag wieder aufgewärmt worden. Dass sie auf den Pommes lagen, war denen natürlich auch nicht gut bekommen, sie waren komplett weich, wozu sicher auch die Wartezeit auf der Theke das Ihrige beigetragen hatte. Zum Tsatsiki und der kalt-warmen Combo in der Schachtel ist schon alles gesagt. Nach der Hälfte musste ich passen, und Oktopus und Dorade in der Tonne bekam weitere Gesellschaft. Einziger Lichtblick des Desasters waren die frittierten Kalamares, die obenauf lagen.
Sieger dieses zweitägigen Marathons, knapp vor den Sardellen, war schließlich die Lammkeule mit den dicken Bohnen (15,80). Natürlich geht das noch zarter, und mit Knoblauch gespickt war sie auch nicht, aber dicke Bohnen kann man kaum ruinieren, und ich hatte hier nicht das Gefühl, als wollte uns jemand veräppeln. Da ich mir die Keule fast vollständig für den Montag aufgehoben hatte, war sie ein vergleichsweise erfreulicher Abschluss. Leider war ich der einzige Nutznießer, weil meine Frau kein Lamm isst.
Es ist sicher nicht zu 100% fair, ein Restaurant nur auf Basis eines einmaligen Take-outs zu beurteilen. Das eine oder andere hätte bestimmt besser geschmeckt, wenn wir es vor Ort verzehrt hätten, vor allem, weil die Küche offenbar viel zu früh fertig geworden war. Aber was man zum Beispiel dem Gyros, der Dorade oder dem Oktopus angetan hatte, war einfach unverzeihlich, die wären auch im Restaurant eine Katastrophe gewesen. Mit solchen Küchenleistungen wird man es schwer haben, selbst mit den vielen Einmal-und-nie-wieder-Gästen, die ein Touristenort wie Bad Herrenalb einem vor der Haustür abliefert.
Ich will aber auch nicht verschweigen, dass eine Nachbarin uns später von einem Lammkarree erzählte, dass sie dort mit großem Genuss verspeist hatte. Es ist also nicht ganz ausgeschlossen, dass wir noch mal einen Anlauf unternehmen – ich liebe nämlich Lammkarree. Das bedeutet allerdings, dass die mir angetraute Lammverächterin überzeugt oder zumindest überredet werden muss. Und dieser Weg wird kein leichter sein.