Besucht am 08.07.2019Besuchszeit: Abendessen 1 Personen
Rechnungsbetrag: 69 EUR
Dem Brauhaus eilt der Ruf voraus, eine sehr ansprechende Küche zu haben. Ich bin bisher mehrfach an dem Haus vorbei gegangen, weil es in der Elsaßstraße einige weitere interessante Lokale gibt. Besonders das „Restaurant Thormann“ hat mir hier zugesagt. Das wurde aber für mich relativ plötzlich geschlossen und von „Johann Schäfer“ zusätzlich als Pop-up-Haus unter dem Namen „Schäfchen“ übernommen – nicht ohne Grund.
Dazu gibt es eine passende kuriose Geschichte: Das Brauhaus muss um 22:00 Uhr schließen, wegen der Nachtruhe. Aber nebenan im Schäfchen darf länger geöffnet bleiben (bis 24:00 Uhr). Die Betreiber des Johann Schäfer haben das Lokal des ehemaligen Restaurant Thormann, also direkt im Nachbarhaus, einfach dazu gemietet. Inklusive eben einer unbefristeten Konzession (die hat weiter Bestand, weil die Nutzung nicht geändert wurde).
So was gibt es (nur) in Köln!, oder?
Ambiente
YouDinner hatte also in das kleine Lokal eingeladen. Es sollte die „Brauhausküche 2.0“ mit frischem Bier als Begleitung präsentiert werden.
Vor dem kleinen Haus stehen nur ein paar Tische als Außenbereich. Innen fällt die Theke mit Fliesen auf. Die Tafel für 14 Personen war längs durch den Raum parallel zum Fenster aufgestellt. Es war gerade noch etwas Platz für den Service; denn alle Speisen wurden von draußen aus dem Haupthaus mit der Küche gebracht.
Es handelt sich also wirklich nur um wenige Plätze im „Schäfchen“ - nebenan im „Stammhaus“ können etwa 150 Personen locker versorgt werden.
Sauberkeit
Alles war gut gepflegt.
Service
Ein Mann war für uns zum Zapfen da. Er versorgte uns mit Kölsch und Pils. Das machte er freundlich und empathisch – also gar kein „Köbes-Typ“ (in Kölner Brauhäusern heißen alle Kellner Köbes und sie sind traditionell kurz angebunden und etwas mürrisch; verfügen aber im Glücksfall über einen besonderen Humor: „Ich hätte gerne ein Glas Wasser“ - „Wasser, he? De Stroß raf is de Rhing. Do hässte Wasser.").
Auch ein Geschäftsführer und der Chefkoch kamen zu uns an den Tisch und erzählten vom Haus und der Küche.
Die Räume waren lange Jahre die Heimat einer Spedition. Daher war auch eine neue Konzession für das jetzige Brauhaus nötig. Es gibt hier saisonale Gerichte und auf Regionalität wird auch geachtet. Bioprodukte werden bevorzugt und fast alles wird vor Ort hergestellt. Tiere werden komplett verarbeitet.
Einen vollen Teller mit unklaren Beilagen gibt es auch nicht. Auf der Homepage steht: „Tellergerichte ade – Wählt selber aus, was gut zusammen passt! Warme Speisen findet Ihr in den Kategorien Jemös, Am Knochen und Alte Schule. Welchen kleinen Salat oder welche Beilage Ihr dazu bestellt, entscheidet Ihr selbst“.
Die Karte(n)
Aus der umfangreichen Karte des Hauses bekamen wir einen kompletten Querschnitt serviert. Auf kleinen Tellern und in Schüsseln gab es die ganze Breite zum Zugreifen. Das Hauptgericht wählte jeder selber aus sieben Angeboten aus. Am Ende gab es eine Palette von möglichen Nachspeisen im Weckglas aus der jeden sein Dessert wählte und Kaffee. Die verkosteten Speisen
Der Gouda war in größere Würfel geschnitten und schmeckte recht würzig und kräftig. Er wurde mit Biersenf, Paprikaaufstrich, Essigzwiebeln, Endivie und hausgebackenem Roggenbrot serviert. Dieses Gericht ist an den „Halven Hahn“ in üblichen Brauhäusern angelegt; denn da gibt es Roggenbrötchen mit mittelaltem Holländer. Die neue Variante gefällt mir sehr gut bzw. viel besser.
* Das Tatar war mit Kapern, Sardellen, Eigelb und Schalotten verfeinert (Oberbergisches Rind von Wild-Reuber). Auch das Gericht war köstlich.
* Das Emdener Matjesfilet wurde von Gelber Bete, Radieschen und Schwarzbrot-Crunch begleitet. Eingelegter Fisch ist gar nicht mein Lieblingsgericht; aber dieser Matjes war auch für mich lecker.
* Auch die Metthappen (Herkunft: Kreis Heinsberg) waren schmackhaft. Frisches Mett, Essig-Zwiebeln und Roggenbrot passen einfach zusammen. Dieses Gericht gehört wie das Käsebrötchen zu den klassischen Brauhausgerichten. Zu Kölsch oder Pils passt es hervorragend.
* Doch die Zunge war für mein eine besondere Freude. Bisher habe ich sie nur bei „Zur Tant“ * in Porz wirklich gut gefunden. Das Fleisch kam von Wild-Reuber aus dem Oberbergischen Kreis. Dünn aufgeschnitten wurde die Zunge in Zwiebelsud mit Wurzelgemüse-Salat und frischem Meerrettich serviert.
Alleine von diesen „Kleinigkeiten“ hätte ich mich satt essen können, weil sie großartig gemacht waren.
JEMÖS & SALATE
* Geschmorte Eifler Tomaten vom Bio Hof Frings mit Lauchcreme, Mandelcrunch und Kressesalat sind mir vor allem im Gedächtnis geblieben. Die Tomaten waren schon köstlich im Geschmack. Für mich wurde eine Schale ohne Mandeln serviert, weil ich sie nicht vertrage.
* Sommerlicher Pflücksalat mit marinierten Kirschen, geröstetem Hafer und Buttermilchdressing
* Gurkensalat mit frischen und eingeweckten Gurken, Kapern, Dill und Schmand
Beilagen
* Handgeschnitzte Pommes (Kartoffelkult Rommerskirchen) mit Mayo, Ketchup oder Haussauce
Die Fritten waren gut gemacht, aber sie haben mich nicht umgehauen. Gerne hätte ich sie noch dicker und dafür knuspriger gehabt.
* Geschmorte Süßkartoffel (Kartoffelkult Rommerskirchen) mit Schmand und Chili-Honig
Die Süßkartoffeln sind mir auch gut in Erinnerung. Sie waren zwar weich, aber köstlich im Aroma.
* Geräucherte Möhren mit Kerbelöl und Malzmayonaise
* Geschmorter Kohlrabi mit Himbeeren, Babyspinat und Kürbiskerntopfen
* Geröstete Pastinaken mit Pfifferlingen, Aprikosenkompott und gesalzenen Mandeln
Ich bin mir gar nicht sicher, ob ich alle Salate und Beilagen wirklich erfasst habe. Denn das Angebot war riesig und alles war lecker; einige Teilgerichte haben mir darunter besonders zugesagt.
Es wurden immer wieder neue Tellerchen serviert und wir haben sie meist mit vier Personen geteilt. Daher ist es sicher besonders interessant, wenn man mit einer Gruppe von mehren Leuten hier einkehrt und die Speisen untereinander aufgliedert.
HAUPTGERICHTE
Es fiel mir relativ schwer mich für ein Hauptgericht zu entscheiden. Am liebsten von allem etwas. Aber, das wäre wohl auch zu viel geworden. Also kurz nachdenken und bestellen: Rippchen wollte ich nicht, weil ich mich damit meist bekleckere; das Freilandhuhn bestellten mehrere Nachbarn und ich wollte etwas anderes; Kotelett oder Bratwürste habe ich auch schweren Herzens verworfen. Blieben immer noch Schulter-Scherzel (24 Stunden gegart), Schweinebraten (18 Stunden geschmort) und Kronfleisch.
Ich habe mich dann für das Kronfleisch entschieden. Es waren zwei große längliche Stücke. Sie waren sehr schön gewürzt. Das Fleisch war kernig und saftig.
Meine Nachbarn hatten mit dem halben Hähnchen auch viel Freude. Es war knusprig frittiert und hatte Flügel, Schenkel und Brust.
Auch das Schulter-Scherzel sah gut aus. Und es sättigte enorm; denn der Gast gegenüber schaffte es kaum. Das kann aber auch an den herrlichen Beilagen gelegen haben, denen wir schließlich alle kräftig zugesagt haben.
DESSERT IM WECKGLAS
Espresso
Auch hier gab es mehrere Sorten zur Wahl und ich habe dann eine Karamellcreme mit Sahnehäubchen genommen. Die Portion war genau richtig in der Größe – viel mehr ging da auch nicht mehr.
Dazu ein frischer Espresso – ein schöner Abschluss.
Bier und andere Getränke
Grundsätzlich gibt es im Brauhaus nur gezapftes Bier. Kölsch muss natürlich unbedingt dabei sein. Es handelt sich dabei um Gaffel - selbstgebraut wird aber Weizenbier, Helles und Pils.
Einer der Geschäftsführer erläuterte uns das Konzept des Hauses. Kölsch gibt es genug Marken; ein eigens Label lohnt sich da eher nicht. Aber ein eigenes Bier sollte es schon geben. Sie haben selber verschiedene Rezepte ausprobiert und dann auch in kleinen Mengen gebraut. Doch der Zuspruch war dann so groß – speziell bei Pils – dass sie sich für ein Lohnsud-Verfahren entschieden haben. Zuerst bei Vormann in Dahl und jetzt Vulkan in Mendig. Vielleicht brauen sie später auch wieder vor Ort – aber dafür muss einiges investiert werden.
Südstadt Pils
Das Bier ist recht hell, fruchtig und eigentlich kaum bitter. Für ein Pils recht ungewöhnlich. Das Rezept wurde im Haus entwickelt und soll dadurch schon auch Kölsch-Trinker ansprechen. Jedenfalls scheint mir das Gaffel-Kölsch etwas herber zu sein. Wobei das Gaffel und Sünner auch zu den am stärksten gehopften Sorten in Köln gehören. Pils ist ein nach der böhmischen Stadt Pilsen benanntes, untergäriges Bier mit im Vergleich zu anderen Biersorten erhöhtem Hopfengehalt. Vor der Erfindung der Kühlmaschine waren untergärige Biere im Rheinland kaum herzustellen. Doch die obergärigen Sorten brauchen eine gewisse Wärme beim Gären. Kölsch und Alt, sowie Weizen brauchen das.
Südstadt Helles
Die neueste Kreation im Haus. Wir bekamen sozusagen das Bier vom ersten Fass. Es gab auch noch keine speziellen Gläser dafür. Beim Pils hat man sich für 0,3l-Willi-Becher entschieden – eigentlich ein Export-Glas (Export ist ein untergäriges Vollbier mit einer Stammwürze von 12 % bis 14 % und einem Alkoholgehalt von meistens etwas über 5 Prozent. Es kann hell oder dunkel sein). Aber das Glas ist stabil und lässt sich gut spülen und lagern. Eine klassische Pils-Tulpe war ihnen zu anfällig für Bruch. Das Kölsch wird auf jeden Fall in der vorgeschriebenen Stange (laut Kölsch-Konvention) ausgeschenkt.
Es hatte eine dunklere Farbe als Kölsch und Pils. Helles ist eine untergärige, meist hellgelbe und stets schwach gehopfte Biersorte und in Bayern stark verbreitet.
Chlodwig-Weizen wird zur Zeit nicht gebraut, aber es gibt Maisels Weizen.
Weißbiere haben einem hohen Anteil an Weizenmalz. Sie werden meist obergärig gebraut. Sonst steht bei Bier die Gerste im Vordergrund.
Gaffel Kölsch
Kölsch ist ein helles, gefiltertes und obergäriges Bier mit einer durchschnittlichen Stammwürze von 11,3 % und einem Alkoholgehalt von durchschnittlich 4,8 %. Die Kölsch-Konvention von 1985 regelt dazu alle Fragen (es muss in Köln gebraut werden) bis hin zum richtigen Glas.
Gaffel gehört bei Kölsch zu den herberen Sorten - nur Sünner ist dabei ähnlich. Daher mag ich diese auch besonders gerne. Aber auch die Klassiker Mühlen, Sion, Päffgen sind in sich stimmig. Früh und Reissdorf sind nicht meine Favoriten.
Das Brauhaus hat natürlich auch weitere Getränke wie Kaffee, Wasser, Wein, Sekt und Mischgetränke auf der Karte. Aber heute wurde bei diesem Event nur Kölsch und Pils eingeschenkt.
Auf eigene Rechnung konnte auch Wein geordert werden.
Fazit
4 – gerne wieder. Es hat mir durchgängig gut geschmeckt. Besonders die Happen, Salate und Gemüse waren großartig.
Das Haus hat auch einen Mittagstisch und bieten am Wochenende sogar noch Frühstück an.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“) Datum des Besuchs: 08.07.2019 – abends – 1 Person
Dem Brauhaus eilt der Ruf voraus, eine sehr ansprechende Küche zu haben. Ich bin bisher mehrfach an dem Haus vorbei gegangen, weil es in der Elsaßstraße einige weitere interessante Lokale gibt. Besonders das „Restaurant Thormann“ hat mir hier zugesagt. Das wurde aber für mich relativ plötzlich geschlossen und von „Johann Schäfer“ zusätzlich als Pop-up-Haus unter dem Namen „Schäfchen“ übernommen – nicht ohne Grund.
Dazu gibt es eine passende kuriose Geschichte: Das Brauhaus muss um 22:00 Uhr schließen, wegen der Nachtruhe. Aber... mehr lesen
Brauhaus Johann Schäfer
Brauhaus Johann Schäfer€-€€€Restaurant, Brauhaus022116860975Elsaßstraße 6, 50677 Köln
4.0 stars -
"Ein Brauhaus in dem man wirklich gut essen kann" kgsbusDem Brauhaus eilt der Ruf voraus, eine sehr ansprechende Küche zu haben. Ich bin bisher mehrfach an dem Haus vorbei gegangen, weil es in der Elsaßstraße einige weitere interessante Lokale gibt. Besonders das „Restaurant Thormann“ hat mir hier zugesagt. Das wurde aber für mich relativ plötzlich geschlossen und von „Johann Schäfer“ zusätzlich als Pop-up-Haus unter dem Namen „Schäfchen“ übernommen – nicht ohne Grund.
Dazu gibt es eine passende kuriose Geschichte: Das Brauhaus muss um 22:00 Uhr schließen, wegen der Nachtruhe. Aber
Besucht am 17.03.2019Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 63 EUR
Brauhäuser gelten gemeinhin nicht als Hort kulinarischer Raffinesse. Als Grundlage, um bei ordentlichem Bierkonsum etwas länger durchzuhalten, mag es funktionieren. Aber in der Regel ist das Essen plump, pampig, fettig.
Die kölschen Brauhäuser machen da keine Ausnahme. Und ich gebe zu, dass ich als Norddeutscher mit einer ausgewiesenen Bierstadt als Geburtsort bis heute mit dem fremdele, was in der Domstadt auch noch stolz als Bier verkauft wird. Kölsch hat für mich nun mal nur eine entfernte Ähnlichkeit damit.
Wenn nun also der Gastrokritiker des Kölner Stadtanzeigers ein Brauhaus zum Restaurant des Jahres kürt, dann muss dies wohl ein besonderer Ort sein und wenn sich darum sogar auch noch eine – leider ziemlich traurige – politische Posse rankt, ist mein Interesse erst recht geweckt.
Das „Brauhaus Johann Schäfer“ in der Südstadt ist noch immer nach der Spedition benannt, in deren Räumlichkeiten sich das Lokal befindet. Es ist liebevoll restauriert worden, setzt ganz auf Industriechic, aber durchaus mit heimeligem Flair. Die Gäste sitzen zumeist an Hochtischen, zu zweit wird’s schon arg beengt, aber Platz ist kostbar und irgendwie geht es auch mit mehreren Tellern auf dem winzigen Tisch irgendwie.
So wie sich schon die Gestaltung vom herkömmlichen Brauhaus-Ambiente unterscheidet, so gibt es noch einige andere Dinge, die im „Johann Schäfer“ ganz anders sind und die nahezu einer Kulturrevolution gleichkommen. Da ist zunächst mal das Bier. Ja, ich rede von Bier, denn hier wird Pils (!) gebraut. Hallelujah! Zwar fällt es nicht so herb aus, wie ich es mag, aber dafür ist es wohl auch für Kölsch-Trinker kompatibel (die hier übrigens auch Gaffel bekämen) und ich bin schon über die bloße Tatsache, hier ein gut gekühltes Gezapftes zu bekommen, mehr als glücklich. Dass es bei unserem zweiten Besuch deutlich trüber ausfällt, irritiert mich zwar zunächst ein wenig, aber andererseits beruhigt es mich auch, dass man hier dem Naturprodukt noch anmerkt, dass es eins ist.
Hefeweizen wird hier übrigens auch gebraut.
Zweiter Kulturschock: Es gibt keine ruppigen Köbes, die einem ungefragt neue Gläser hinstellen. Nein, hier gibt es Bedienungen, die fragen. Und das auch noch freundlich.
Und dann die Küche! Die ist sogar offen einsehbar. So viel Transparenz würde man in einem Brauhaus wohl kaum erwarten. Wenn man einen Blick in die Speisekarte wirft, wird aber schnell klar, dass hier tatsächlich mit einem anderen Anspruch zu Werke gegangen wird. Rind und Forelle kommen aus dem Bergischen, Schwein aus dem Kreis Heinsberg, Kaninchen aus der Eifel, Kartoffeln aus Rommerskirchen. Regionalität wird hier offenbar ernst genommen.
Die Karte verheißt allerlei Verlockendes, wobei man sich beliebig zusammen stellt, wonach einem ist. Beilagen und Salate bestellt man separat, wobei sich auch hier alles deutlich unkonventioneller liest. Geräucherte Möhren mit Kerbelöl und Malzmayonnaise oder geschmorten Wirsing mit Birne, Weizen und Gerste dürfte man vermutlich nicht unbedingt erwarten, ebenso wenig wie geschmorte Rote Bete mit Lakritzjus, geräuchertem Hüttenkäse und Apfelsalat als eines der vegetarischen Hauptgerichte.
Aus den Vorspeisen wählen wir zum Teilen bei unserem Erstbesuch Kaninchen-Rillette, das mit dem hausgebackenen Brot, Gurke und eingelegten Zwiebeln eine würzig abgeschmeckte Angelegenheit ist.
Dem steht das 24 Stunden Niedertemperatur gegarte Bürgermeisterstück mit Senfsaat, Meerrettich und Weizenjus in nichts nach. Auch dieses Fleich ist zart und geschmackvoll.
Bei unserem zweiten Besuch starten wir mit dem geräucherten Forellenfilet mit Kohlrabisalat, geröstetem Lauchsud und Malz. Das Forellenfilet ist meilenweit von langweiliger Supermarktware entfernt, von kräftigem Fleisch und mit deutlicher Räuchernote. Eines der besten Forellenfilets, die ich in dieser Form habe probieren können. Der Sud unterstreicht die Würzigkeit ganz vorzüglich. Dieser Teller hätte auch in einem dekorierten Restaurant bestehen können. Leider war es nicht mein Teller...
Angesichts der Portionsgrößen vom ersten Mal ist mir nach einer kleinen Portion Salat und so wähle ich einen Endiviensalat mit pochiertem Ei, Speck und Kartoffelcroutons. Auch hier begeistern mich die Details. Die Croutons und Speckwürfelchen sind so fein, dass man meinen möchte, jemand wollte hier seine Brunoise-Gesellenprüfung ablegen. Das Ei noch leicht wachsweich – kurzum: ein Prachtexemplar von einem Salat. Für schlanke 6 Euro in der kleinen Version zudem noch äußerst gastfreundlich kalkuliert, wie eigentlich fast alles hier.
Meinen Göttergatten gelüstet es diesmal nach einer klassischen Bratwurst und noch einmal den hausgemachten Pommes. Die Bratwurst ist von grober Struktur und innen auch noch ganz zart rosa. Wir rätseln, ob auch die womöglich sogar hausgemacht ist. In jedem Fall ist sie sehr lecker.
Ich habe Lust auf ein Kotelett. Bei vertrauenswürdiger Schweinequalität für mich immer noch eins der köstlichsten Stücke vom Tier. Das ist auch hier nicht anders, aber die schiere Größe des Fleischbrockens erschreckt mich dann doch und verlangt nach tatkräftiger Hilfe. Davon unbenommen ist der ausnehmend gute Geschmack, der einem mal wieder deutlich macht, warum man so dringend die Finger von eingeschweißtem Massengelumpe für 4 Euro das Kilo lassen sollte. Malzzwiebeln und Gerstencrunch unterstützen den Fleischgeschmack sehr gut. Ebenso auch die geschmorten Topinambur mit Spinat und einer hervorragenden Creme von geröstetem Knoblauch. Allerdings habe ich aufgrund der Fleischmenge damit leider arg zu kämpfen.
Für Dessert ist beim zweiten Besuch beim besten Willen kein Platz mehr, beim ersten zwar auch nicht, aber da zwingt mich die Chronistenpflicht. Der Service bringt auf einem Tablett kleine Weckgläser mit diversen kleinen Nachtischen. Ich kann zumindest bestätigen, dass die zweierlei Schokoladenmousses einwandfrei und lecker waren.
Bei beiden Besuchen kommen wir um einen Schnaps als Absacker nicht herum. Auch hier bleibt man lokal - ob beim fassgereiften Korn oder beim Kümmel aus Köln-Chorweiler.
All dies ist so erfreulich anders, nachhaltig, regional und auch noch köstlich, dass sich nachvollziehen lässt, warum dieses Brauhaus eine Ausnahmestellung in der Kölner Gastronomie- und vor allem natürlich Brauhaus-Szene darstellt.
Umso bedauerlicher, und jetzt kommen wir zu der vorab erwähnten Politposse, dass man Betreibern, die mit so viel Herzblut ein attraktives und vorbildliches Konzept umsetzen und dafür viel Geld in die Hand genommen haben, das Leben so schwer macht.
Wie viele Lokale in der Südstadt befindet sich auch das „Johann Schäfer“ in einem Wohngebiet. Nur hat man hier offenbar eine lärmempfindliche Nachbarin, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Betrieb in größtmöglicher Weise zu torpedieren. In bester Stasi-Manier werden seitenlange Protokolle mit Fotos von Besuchern des Brauhauses angefertigt und diese an Gott und die Welt aus lokaler und Landespolitik geschickt. Das Pikante daran ist, dass die so arg Belästigte Staatssekretärin für die SPD in Thüringen ist und sie es in bester kölscher Klüngelmanier und mit all ihren Politkontakten geschafft hat, dass das Brauhaus entgegen einer ursprünglichen Konzession bis 24 Uhr nun bereits um 22 Uhr schließen muss, obwohl die Betreiber alle Auflagen erfüllt haben, die vorgegeben waren.
Da kuscht eine Stadtverwaltung also vor den vermeintlich so bedeutsamen Kontakten einer Berufspolitikerin, die sich auch nicht zu schade ist, gleich die ganz große Glocke zu schlagen anstatt mit den Betreibern das Gespräch zu suchen.
Gut, dass es eine große Welle der Solidarität nicht nur unter den Gastronomen für das „Johann Schäfer“ gibt, sondern dass auch die Gäste dem Lokal offenbar durch anhaltenden Zuspruch die Stange halten. Bei unseren beiden Besuchen, jeweils an einem Sonntag, war der Laden jedenfalls rappelvoll.
Dass man aber auch mit diesen unerfreulichen Umständen kreativ umgeht und sich zu helfen weiß, zeichnet die Betreiber aus. Seit einiger Zeit betreiben sie wenige Häuser weiter ein Pop-Up. Dorthin können die Gäste nach 22 Uhr wechseln. Denn das darf bis 24 Uhr öffnen...
Brauhäuser gelten gemeinhin nicht als Hort kulinarischer Raffinesse. Als Grundlage, um bei ordentlichem Bierkonsum etwas länger durchzuhalten, mag es funktionieren. Aber in der Regel ist das Essen plump, pampig, fettig.
Die kölschen Brauhäuser machen da keine Ausnahme. Und ich gebe zu, dass ich als Norddeutscher mit einer ausgewiesenen Bierstadt als Geburtsort bis heute mit dem fremdele, was in der Domstadt auch noch stolz als Bier verkauft wird. Kölsch hat für mich nun mal nur eine entfernte Ähnlichkeit damit.
Wenn nun also der... mehr lesen
Brauhaus Johann Schäfer
Brauhaus Johann Schäfer€-€€€Restaurant, Brauhaus022116860975Elsaßstraße 6, 50677 Köln
4.0 stars -
"Brauhausküche 2.0 & eine politische Posse" tischnotizenBrauhäuser gelten gemeinhin nicht als Hort kulinarischer Raffinesse. Als Grundlage, um bei ordentlichem Bierkonsum etwas länger durchzuhalten, mag es funktionieren. Aber in der Regel ist das Essen plump, pampig, fettig.
Die kölschen Brauhäuser machen da keine Ausnahme. Und ich gebe zu, dass ich als Norddeutscher mit einer ausgewiesenen Bierstadt als Geburtsort bis heute mit dem fremdele, was in der Domstadt auch noch stolz als Bier verkauft wird. Kölsch hat für mich nun mal nur eine entfernte Ähnlichkeit damit.
Wenn nun also der
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Dazu gibt es eine passende kuriose Geschichte: Das Brauhaus muss um 22:00 Uhr schließen, wegen der Nachtruhe. Aber nebenan im Schäfchen darf länger geöffnet bleiben (bis 24:00 Uhr). Die Betreiber des Johann Schäfer haben das Lokal des ehemaligen Restaurant Thormann, also direkt im Nachbarhaus, einfach dazu gemietet. Inklusive eben einer unbefristeten Konzession (die hat weiter Bestand, weil die Nutzung nicht geändert wurde).
So was gibt es (nur) in Köln!, oder?
Ambiente
YouDinner hatte also in das kleine Lokal eingeladen. Es sollte die „Brauhausküche 2.0“ mit frischem Bier als Begleitung präsentiert werden.
Vor dem kleinen Haus stehen nur ein paar Tische als Außenbereich. Innen fällt die Theke mit Fliesen auf. Die Tafel für 14 Personen war längs durch den Raum parallel zum Fenster aufgestellt. Es war gerade noch etwas Platz für den Service; denn alle Speisen wurden von draußen aus dem Haupthaus mit der Küche gebracht.
Es handelt sich also wirklich nur um wenige Plätze im „Schäfchen“ - nebenan im „Stammhaus“ können etwa 150 Personen locker versorgt werden.
Sauberkeit
Alles war gut gepflegt.
Service
Ein Mann war für uns zum Zapfen da. Er versorgte uns mit Kölsch und Pils. Das machte er freundlich und empathisch – also gar kein „Köbes-Typ“ (in Kölner Brauhäusern heißen alle Kellner Köbes und sie sind traditionell kurz angebunden und etwas mürrisch; verfügen aber im Glücksfall über einen besonderen Humor: „Ich hätte gerne ein Glas Wasser“ - „Wasser, he? De Stroß raf is de Rhing. Do hässte Wasser.").
Auch ein Geschäftsführer und der Chefkoch kamen zu uns an den Tisch und erzählten vom Haus und der Küche.
Die Räume waren lange Jahre die Heimat einer Spedition. Daher war auch eine neue Konzession für das jetzige Brauhaus nötig. Es gibt hier saisonale Gerichte und auf Regionalität wird auch geachtet. Bioprodukte werden bevorzugt und fast alles wird vor Ort hergestellt. Tiere werden komplett verarbeitet.
Einen vollen Teller mit unklaren Beilagen gibt es auch nicht. Auf der Homepage steht: „Tellergerichte ade – Wählt selber aus, was gut zusammen passt! Warme Speisen findet Ihr in den Kategorien Jemös, Am Knochen und Alte Schule. Welchen kleinen Salat oder welche Beilage Ihr dazu bestellt, entscheidet Ihr selbst“.
Die Karte(n)
Aus der umfangreichen Karte des Hauses bekamen wir einen kompletten Querschnitt serviert. Auf kleinen Tellern und in Schüsseln gab es die ganze Breite zum Zugreifen. Das Hauptgericht wählte jeder selber aus sieben Angeboten aus. Am Ende gab es eine Palette von möglichen Nachspeisen im Weckglas aus der jeden sein Dessert wählte und Kaffee.
Die verkosteten Speisen
TRINKHILFEN
Dabei & Vorweg
* 18 Monate Alter Gouda, gehacktes Tatar, Emdener Matjesfilet, Metthappen, gekochte Kalbszunge
Der Gouda war in größere Würfel geschnitten und schmeckte recht würzig und kräftig. Er wurde mit Biersenf, Paprikaaufstrich, Essigzwiebeln, Endivie und hausgebackenem Roggenbrot serviert. Dieses Gericht ist an den „Halven Hahn“ in üblichen Brauhäusern angelegt; denn da gibt es Roggenbrötchen mit mittelaltem Holländer. Die neue Variante gefällt mir sehr gut bzw. viel besser.
* Das Tatar war mit Kapern, Sardellen, Eigelb und Schalotten verfeinert (Oberbergisches Rind von Wild-Reuber). Auch das Gericht war köstlich.
* Das Emdener Matjesfilet wurde von Gelber Bete, Radieschen und Schwarzbrot-Crunch begleitet. Eingelegter Fisch ist gar nicht mein Lieblingsgericht; aber dieser Matjes war auch für mich lecker.
* Auch die Metthappen (Herkunft: Kreis Heinsberg) waren schmackhaft. Frisches Mett, Essig-Zwiebeln und Roggenbrot passen einfach zusammen. Dieses Gericht gehört wie das Käsebrötchen zu den klassischen Brauhausgerichten. Zu Kölsch oder Pils passt es hervorragend.
* Doch die Zunge war für mein eine besondere Freude. Bisher habe ich sie nur bei „Zur Tant“ * in Porz wirklich gut gefunden. Das Fleisch kam von Wild-Reuber aus dem Oberbergischen Kreis. Dünn aufgeschnitten wurde die Zunge in Zwiebelsud mit Wurzelgemüse-Salat und frischem Meerrettich serviert.
Alleine von diesen „Kleinigkeiten“ hätte ich mich satt essen können, weil sie großartig gemacht waren.
JEMÖS & SALATE
* Geschmorte Eifler Tomaten vom Bio Hof Frings mit Lauchcreme, Mandelcrunch und Kressesalat sind mir vor allem im Gedächtnis geblieben. Die Tomaten waren schon köstlich im Geschmack. Für mich wurde eine Schale ohne Mandeln serviert, weil ich sie nicht vertrage.
* Sommerlicher Pflücksalat mit marinierten Kirschen, geröstetem Hafer und Buttermilchdressing
* Gurkensalat mit frischen und eingeweckten Gurken, Kapern, Dill und Schmand
Beilagen
* Handgeschnitzte Pommes (Kartoffelkult Rommerskirchen) mit Mayo, Ketchup oder Haussauce
Die Fritten waren gut gemacht, aber sie haben mich nicht umgehauen. Gerne hätte ich sie noch dicker und dafür knuspriger gehabt.
* Geschmorte Süßkartoffel (Kartoffelkult Rommerskirchen) mit Schmand und Chili-Honig
Die Süßkartoffeln sind mir auch gut in Erinnerung. Sie waren zwar weich, aber köstlich im Aroma.
* Geräucherte Möhren mit Kerbelöl und Malzmayonaise
* Geschmorter Kohlrabi mit Himbeeren, Babyspinat und Kürbiskerntopfen
* Geröstete Pastinaken mit Pfifferlingen, Aprikosenkompott und gesalzenen Mandeln
Ich bin mir gar nicht sicher, ob ich alle Salate und Beilagen wirklich erfasst habe. Denn das Angebot war riesig und alles war lecker; einige Teilgerichte haben mir darunter besonders zugesagt.
Es wurden immer wieder neue Tellerchen serviert und wir haben sie meist mit vier Personen geteilt. Daher ist es sicher besonders interessant, wenn man mit einer Gruppe von mehren Leuten hier einkehrt und die Speisen untereinander aufgliedert.
HAUPTGERICHTE
Es fiel mir relativ schwer mich für ein Hauptgericht zu entscheiden. Am liebsten von allem etwas. Aber, das wäre wohl auch zu viel geworden. Also kurz nachdenken und bestellen: Rippchen wollte ich nicht, weil ich mich damit meist bekleckere; das Freilandhuhn bestellten mehrere Nachbarn und ich wollte etwas anderes; Kotelett oder Bratwürste habe ich auch schweren Herzens verworfen. Blieben immer noch Schulter-Scherzel (24 Stunden gegart), Schweinebraten (18 Stunden geschmort) und Kronfleisch.
Ich habe mich dann für das Kronfleisch entschieden. Es waren zwei große längliche Stücke. Sie waren sehr schön gewürzt. Das Fleisch war kernig und saftig.
Meine Nachbarn hatten mit dem halben Hähnchen auch viel Freude. Es war knusprig frittiert und hatte Flügel, Schenkel und Brust.
Auch das Schulter-Scherzel sah gut aus. Und es sättigte enorm; denn der Gast gegenüber schaffte es kaum. Das kann aber auch an den herrlichen Beilagen gelegen haben, denen wir schließlich alle kräftig zugesagt haben.
DESSERT IM WECKGLAS
Espresso
Auch hier gab es mehrere Sorten zur Wahl und ich habe dann eine Karamellcreme mit Sahnehäubchen genommen. Die Portion war genau richtig in der Größe – viel mehr ging da auch nicht mehr.
Dazu ein frischer Espresso – ein schöner Abschluss.
Bier und andere Getränke
Grundsätzlich gibt es im Brauhaus nur gezapftes Bier. Kölsch muss natürlich unbedingt dabei sein. Es handelt sich dabei um Gaffel - selbstgebraut wird aber Weizenbier, Helles und Pils.
Einer der Geschäftsführer erläuterte uns das Konzept des Hauses. Kölsch gibt es genug Marken; ein eigens Label lohnt sich da eher nicht. Aber ein eigenes Bier sollte es schon geben. Sie haben selber verschiedene Rezepte ausprobiert und dann auch in kleinen Mengen gebraut. Doch der Zuspruch war dann so groß – speziell bei Pils – dass sie sich für ein Lohnsud-Verfahren entschieden haben. Zuerst bei Vormann in Dahl und jetzt Vulkan in Mendig. Vielleicht brauen sie später auch wieder vor Ort – aber dafür muss einiges investiert werden.
Südstadt Pils
Das Bier ist recht hell, fruchtig und eigentlich kaum bitter. Für ein Pils recht ungewöhnlich. Das Rezept wurde im Haus entwickelt und soll dadurch schon auch Kölsch-Trinker ansprechen. Jedenfalls scheint mir das Gaffel-Kölsch etwas herber zu sein. Wobei das Gaffel und Sünner auch zu den am stärksten gehopften Sorten in Köln gehören. Pils ist ein nach der böhmischen Stadt Pilsen benanntes, untergäriges Bier mit im Vergleich zu anderen Biersorten erhöhtem Hopfengehalt. Vor der Erfindung der Kühlmaschine waren untergärige Biere im Rheinland kaum herzustellen. Doch die obergärigen Sorten brauchen eine gewisse Wärme beim Gären. Kölsch und Alt, sowie Weizen brauchen das.
Südstadt Helles
Die neueste Kreation im Haus. Wir bekamen sozusagen das Bier vom ersten Fass. Es gab auch noch keine speziellen Gläser dafür. Beim Pils hat man sich für 0,3l-Willi-Becher entschieden – eigentlich ein Export-Glas (Export ist ein untergäriges Vollbier mit einer Stammwürze von 12 % bis 14 % und einem Alkoholgehalt von meistens etwas über 5 Prozent. Es kann hell oder dunkel sein). Aber das Glas ist stabil und lässt sich gut spülen und lagern. Eine klassische Pils-Tulpe war ihnen zu anfällig für Bruch. Das Kölsch wird auf jeden Fall in der vorgeschriebenen Stange (laut Kölsch-Konvention) ausgeschenkt.
Es hatte eine dunklere Farbe als Kölsch und Pils. Helles ist eine untergärige, meist hellgelbe und stets schwach gehopfte Biersorte und in Bayern stark verbreitet.
Chlodwig-Weizen wird zur Zeit nicht gebraut, aber es gibt Maisels Weizen.
Weißbiere haben einem hohen Anteil an Weizenmalz. Sie werden meist obergärig gebraut. Sonst steht bei Bier die Gerste im Vordergrund.
Gaffel Kölsch
Kölsch ist ein helles, gefiltertes und obergäriges Bier mit einer durchschnittlichen Stammwürze von 11,3 % und einem Alkoholgehalt von durchschnittlich 4,8 %. Die Kölsch-Konvention von 1985 regelt dazu alle Fragen (es muss in Köln gebraut werden) bis hin zum richtigen Glas.
Gaffel gehört bei Kölsch zu den herberen Sorten - nur Sünner ist dabei ähnlich. Daher mag ich diese auch besonders gerne. Aber auch die Klassiker Mühlen, Sion, Päffgen sind in sich stimmig. Früh und Reissdorf sind nicht meine Favoriten.
Das Brauhaus hat natürlich auch weitere Getränke wie Kaffee, Wasser, Wein, Sekt und Mischgetränke auf der Karte. Aber heute wurde bei diesem Event nur Kölsch und Pils eingeschenkt.
Auf eigene Rechnung konnte auch Wein geordert werden.
Fazit
4 – gerne wieder. Es hat mir durchgängig gut geschmeckt. Besonders die Happen, Salate und Gemüse waren großartig.
Das Haus hat auch einen Mittagstisch und bieten am Wochenende sogar noch Frühstück an.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 08.07.2019 – abends – 1 Person
Meine Genießer-Erlebnisse stehen auch bei http://kgsbus.beepworld.de/archiv.htm