Geschrieben am 27.01.2016 2016-01-27| Aktualisiert am
27.01.2016
Besucht am 04.09.2015
Im Zentrum von Friedrichshafen ist - meiner Meinung nach - seit Jahren das "Goldenes Rad" die beste Adresse.
Am liebsten sitze ich hier in der Mittagssonne auf der Terrasse. Im Inneren ist es auch sehr gediegen, doch mich zieht es - wenn das Wetter es zulässt - nach draußen, an einen der ca. 12 Vierertische mit braunen Korb-Stühlen und weißer Stofftischwäsche. Hier hat man zwar keinen Seeblick, denn das Restaurant liegt nicht an der Uferpromenade, sondern an der parallel verlaufenden Karlstraße. Da diese Fußgängerzone ist, gibt's hier (fast) keinen Autoverkehr und nicht so viel Trubel. Sollte wie bei meinem Besuch die Sonne zu intensiv sein, beschatten große quadratische Sonnenschirme die Terrasse.
Ein kleiner Scherz, ein kurzer, netter Plausch mit dem fröhlichen, drahtigen Kellner gehört hier immer dazu. Der aufmerksame Service kümmert sich unaufdringlich um die Gäste.
Weiß- und Schwarzbrot mit Quark als Gruß aus der Küche während man die angenehm übersichtliche Speisekarte studiert. Ein täglich wechselndes Mittagsmenü mit Vorspeisensalat wird zusätzlich auf der Schiefertafel angeboten. Die Weinkarte ist dagegen sehr umfangreich mit Regionalen 0,1l bis zu edelsten Flaschen. Da das Haus auch einen Weinhandel betreibt werden für Flaschenweine im Restaurant lediglich 12 € Korkgeld zusätzlich verlangt. Also für Weinliebhaber eine relativ günstige Gelegenheit, besonders bei hochpreisigen, Flaschenweine zu genießen. Ich bevorzuge hier am See den offenen Weißherbst, einen trockenen Meersburger Spätburgunder Weißherbst aus dem Staatsweinkeller, den ich sowohl als Aperitif wie auch als Essensbegleiter schätze.
Juni 2015: Vorspeise - Saltimbocca von Jakobsmuscheln an weißem und grünem Spargel - für mich überraschende und begeisternde Aromen Kombination.
Hauptgericht - Variation von fangfrischen Bodenseefischen auf Kartoffelgröstl mit Gemüsestreifen und Weißweinsoße. Auf der Haut und auf den Punkt gegarte, regionale Süßwasserfische mit feiner, aufgeschäumter Fischsauce.
September 2015: Das Mittagsmenü - Vorspeisensalat - Bunte Blattsalate im Tessiner Feigen-Senfdressing mit Chicorée und Reichenauer Sprossen.
Hauptgang - Semmelknödel mit Pilzrahm, lockere Knödel und feines Pilzaroma.
Und ein Klassiker: Bodenseefelchen auf Blattspinat mit Pellkartoffel, nicht nur optisch sehr appetitlich, optimal gegart und herrlich frisch.
Als Abschluss noch einen ganz ordentlichen Espresso.
Ich war hier nicht zum ersten Mal - und ganz sicher nicht zum letzten Mal.
Übrigens Gault&Millau vergibt für das Goldene Rad seit einigen Jahren konstant 14 Punkte.
Im Zentrum von Friedrichshafen ist - meiner Meinung nach - seit Jahren das "Goldenes Rad" die beste Adresse.
Am liebsten sitze ich hier in der Mittagssonne auf der Terrasse. Im Inneren ist es auch sehr gediegen, doch mich zieht es - wenn das Wetter es zulässt - nach draußen, an einen der ca. 12 Vierertische mit braunen Korb-Stühlen und weißer Stofftischwäsche. Hier hat man zwar keinen Seeblick, denn das Restaurant liegt nicht an der Uferpromenade, sondern an der parallel... mehr lesen
4.5 stars -
"Restaurant im Best Western Hotel - zwar ohne Seeblick jedoch top Essen und Weine" VullyIm Zentrum von Friedrichshafen ist - meiner Meinung nach - seit Jahren das "Goldenes Rad" die beste Adresse.
Am liebsten sitze ich hier in der Mittagssonne auf der Terrasse. Im Inneren ist es auch sehr gediegen, doch mich zieht es - wenn das Wetter es zulässt - nach draußen, an einen der ca. 12 Vierertische mit braunen Korb-Stühlen und weißer Stofftischwäsche. Hier hat man zwar keinen Seeblick, denn das Restaurant liegt nicht an der Uferpromenade, sondern an der parallel
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Am liebsten sitze ich hier in der Mittagssonne auf der Terrasse. Im Inneren ist es auch sehr gediegen, doch mich zieht es - wenn das Wetter es zulässt - nach draußen, an einen der ca. 12 Vierertische mit braunen Korb-Stühlen und weißer Stofftischwäsche. Hier hat man zwar keinen Seeblick, denn das Restaurant liegt nicht an der Uferpromenade, sondern an der parallel verlaufenden Karlstraße. Da diese Fußgängerzone ist, gibt's hier (fast) keinen Autoverkehr und nicht so viel Trubel. Sollte wie bei meinem Besuch die Sonne zu intensiv sein, beschatten große quadratische Sonnenschirme die Terrasse.
Ein kleiner Scherz, ein kurzer, netter Plausch mit dem fröhlichen, drahtigen Kellner gehört hier immer dazu. Der aufmerksame Service kümmert sich unaufdringlich um die Gäste.
Weiß- und Schwarzbrot mit Quark als Gruß aus der Küche während man die angenehm übersichtliche Speisekarte studiert. Ein täglich wechselndes Mittagsmenü mit Vorspeisensalat wird zusätzlich auf der Schiefertafel angeboten. Die Weinkarte ist dagegen sehr umfangreich mit Regionalen 0,1l bis zu edelsten Flaschen. Da das Haus auch einen Weinhandel betreibt werden für Flaschenweine im Restaurant lediglich 12 € Korkgeld zusätzlich verlangt. Also für Weinliebhaber eine relativ günstige Gelegenheit, besonders bei hochpreisigen, Flaschenweine zu genießen. Ich bevorzuge hier am See den offenen Weißherbst, einen trockenen Meersburger Spätburgunder Weißherbst aus dem Staatsweinkeller, den ich sowohl als Aperitif wie auch als Essensbegleiter schätze.
Juni 2015: Vorspeise - Saltimbocca von Jakobsmuscheln an weißem und grünem Spargel - für mich überraschende und begeisternde Aromen Kombination.
Hauptgericht - Variation von fangfrischen Bodenseefischen auf Kartoffelgröstl mit Gemüsestreifen und Weißweinsoße. Auf der Haut und auf den Punkt gegarte, regionale Süßwasserfische mit feiner, aufgeschäumter Fischsauce.
September 2015: Das Mittagsmenü - Vorspeisensalat - Bunte Blattsalate im Tessiner Feigen-Senfdressing mit Chicorée und Reichenauer Sprossen.
Hauptgang - Semmelknödel mit Pilzrahm, lockere Knödel und feines Pilzaroma.
Und ein Klassiker: Bodenseefelchen auf Blattspinat mit Pellkartoffel, nicht nur optisch sehr appetitlich, optimal gegart und herrlich frisch.
Als Abschluss noch einen ganz ordentlichen Espresso.
Ich war hier nicht zum ersten Mal - und ganz sicher nicht zum letzten Mal.
Übrigens Gault&Millau vergibt für das Goldene Rad seit einigen Jahren konstant 14 Punkte.