Geschrieben am 27.03.2016 2016-03-27| Aktualisiert am
27.03.2016
Besucht am 25.03.2016
Zeche: 55,70 € (zwei Personen)
Allgemein:
Frühlingsanfang = Maibock, Gartenarbeit und der erste Besuch einer Gaststätte im Grünen.
Dieses Mal machten wir uns auf zur Gaststätte "Wümmeblick" Höftdeich. Eines der drei Traditionshäuser auf der Nordseite der Wümme, einem weitgehend naturbelassenen Fluss mit Ebbe und Flut, der durch die norddeutsche Niederung mäandert und für einige Kilometer den Grenzfluss zwischen Bremen und den niedersächsischen Nachbargemeinden Ritterhude und Lilienthal bildet.
Der Wümmeblick hat erst einmal eine sehr runde Infrastruktur: Ein bäuerliches Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach und Uhlenluk auf dem Deich, ergänzt um eine Scheune, deren Holzfassade mit altem landwirtschaftlichem Gerät dekoriert ist, eine kleine Remise mit zwei alten Traktoren und einer Kutsche, eine Fähre zum bremischen Ufer und einen Bootsanleger. Fehlt nur noch der Kleintierzoo, um das Idyll perfekt zu machen (immerhin: ein netter Hofhund begleitete mich auf dem kurzen Erkundungsgang).
Die Küche hatte uns aber vor Jahren enttäuscht (keine Suppe im Sommer, weil die ja "sauer" würde) und so haben wir in den letzten Jahren an der Wümme immer Geffkens "Zur Schleuse" oder die "Nordseite" aufgesucht (vgl. meine Kritiken).
Die Homepage ist frisch gestaltet und auch die dort einsehbare Speisekarte hat wohl einen "Relaunch" erfahren (http://www.wuemmeblick.de/). Auf ihr wird nun auch der Präposition "an" gehuldigt und selbst der Brathering findet sich "an" Zwiebelringen wieder (obwohl diese nachweislich "auf" einem Brathering abgelagert wurden). Da aber die Rubrik "Deftiges" nach wie vor Klassiker der Bratkartoffelküche bietet (Knipp, Sülze, Brathering), wurde flott per Mail reserviert, was umgehend durch die Wirtin Elke Schmidt-Prestin quittiert wurde.
Im Ergebnis kann die Bratkartoffelküche des Wümmeblicks nicht ganz mit den unmittelbaren Konkurrenten Nordseite und Zur Schleuse mithalten. Aber sie ist ordentlich genug, um das stimmige Ensemble auf dem Deich aufzusuchen.
Am Abend des Karfreitags war das Lokal nur schwach besucht. Eine junge Familie und eine größere Gruppe von Menschen im Ruhestand bildete das Publikum.
Das Preis-Leistungsverhältnis sehe ich bei gastfreundlichen vier Sternen.
Service:
Zwei junge Frauen im schwarzen Oberteil und Kellnerschürzen bedienten die wenigen Gäste. Eine von ihnen eine Aushilfe, wohl an ihrem ersten Tag und noch sehr zurückhaltend. Die blonde Stammkraft mit Humor und auch einem Spruch auf den Lippen passt gut zum rustikalen Stil des Hauses. Der Gesprächsbedarf der beiden zum Kennenlernen ließ die Gäste einige Minuten in Vergessenheit geraten. Ansonsten kamen die Getränke schnell auf den Tische und die Speisen waren auch gut getaktet.
Ich denke, 3,5 Sterne sind fair für das Erlebte.
Gezapft wird Haake Beck Pils (0,3 l 2,80 €) und ein dunkles Bier "Wümmeblick". Die Weinauswahl mit je fünf offenen Weißweinen (ab 4,90 € für 0,2 l) und Rotweinen (ab 4,80 € für 0,2 l) genügt der Erwartungshaltung. Wasser kommt für 0,75 l auf moderate 4,60 €. Die notwendige Schnapsauswahl zur Bratkartoffelküche ist üblich zusammengestellt und den bitteren Bullenschluck aus der Region mit 43° zum Magenaufräumen bekommt man für therapieförderliche 1,80 €!
Essen:
Die Standardkarte ist angenehm übersichtlich und bietet die Klassiker eines norddeutschen Landgasthauses (Bratkartoffelgerichte, Matjes, Strammen Max, Fischerfrühstück, Scholle), ergänzt um Schnitzel und Steak und einigen Zugeständnissen an mediterrane "Weltküche" (Knoblauchbaguette, gebackenen Schafskäse, Champignons mit Knoblauchsoße, Riesengarnelen).
Zu unserem Erstaunen und nicht üblich in einem Landgasthaus, kam ein üppiger Küchengruß auf den Tisch. Wie das Belegfoto zeigt, wurden gut bemessen Oliven und eingelegte Tomaten, Kräuterbutter und ein Kräuterquark mit einem Körbchen mit zweierlei Baguette auf den Tisch gestellt. Das Selbstgemachte (Butter und Quark) war sehr salzarm gewürzt, aber ansonsten passabel. Das dunklere Baguette ging, dem Helleren merkte man das am Vortag gebacken worden sein an.
Dann ein gebackener Schafskäse (4,80 €) und eine Hochzeitssuppe (3,80 €). Letztere in einem großen, modern geschwungenen Suppenteller schön heiß serviert. Die Basis (wage mal Rinderbrühe zu sagen) kräftig und mit gut bemessener Einlage, deren Gemüseanteile keinen Kauaufwand mehr erforderten. Aber insgesamt platziere ich diese Hochzeitssuppe im oberen Tabellendrittel.
Überraschend erfreulich der gebackene Schafskäse: Klar definierter Schafskäsegeschmack und eine mächtige Portion, die manchen Griechen alt aussehen lässt. Dazu ein Salatbouquet, das auch den Wurstsalat und die Hauptspeisen begleiten sollte. Positiv die sorgfältige Zubereitung (Salatgurkenscheiben ohne Kerngehäuse, Tomaten ohne Stielansatz), negativ die großen Blätter für den optischen Eindruck, mittelmäßig das Dressing mit Balsamiconote.
Als Ergänzungsspieler hatten wir noch einen Schweizer Wurstsalat geordert (7,80 €), was schon ungläubige Nachfragen auslöste ("Auch als Vorspeise ?").
Er gefiel mir wegen seines hohen Käseanteils und die dezente Säure der Gurkenstückchen. Demgegenüber habe ich schon viele Wurstsalate serviert bekommen, die in wässrigem Dressing schwammen oder mit adstringierender Säure aufwarteten. Auch hier eine gute Portionsgröße, die den Salat zum geeigneten Bierbegleiter bei kleinem Hunger macht.
Dann die beiden Bratkartoffelgerichte, einmal mit Sülze (9,40 €) und einmal mit Brathering (10,90 €).
Meine beiden mittelgroßen Bratheringe wie sie sein sollen: Feine Säure und zartes Fleisch, das sich leicht von der Gräte abheben ließ. Die Bratkartoffeln in conveniencegleichmäßigen Scheiben wenig kross und mit "Krümelspeck". Unpassend zusammen mit den Bratheringen auf einem Teller serviert, so dass die unvorteilhafte Begegnung von Heringssud und Bratkartoffeln unvermeidbar war.
Meine ständige Begleiterin war mit ihrer Sülze zufrieden. Sie war mit Schwartenstücken von der deftigeren Sorte, aber für meinen Geschmack zu wenig gewürzt. (Mehr) Kümmel hätte ihr z. B. gutgetan. Auch an der Remoulade schieden sich die Geister. Laut Beobachtung kam sie aus einem großen Eimer, hatte aber neben saurer Gurke auch gehacktes Ei aufzuweisen, was für den "großen Eimer" eher untypisch wäre. Mir schmeckte sie.
In toto verdienen die Speisen ganz überwiegend vier Sterne. Für die schwächlichen Bratkartoffeln aus der zweiten Mannschaft gibt es einen halben Stern Abzug.
Eine Pfeffermühle musste erbeten werden und erwies sich als nicht sehr mahlfreudig.
Ambiente:
In der Gaststube gibt es in der Raummitte einen großen, gemauerten offenen Kamin, in dem ein paar Scheite vor sich hinglimmten. Um ihn herum verteilen sich die großzügig gestellten Tische, auf denen gut Platz ist. Ein Fliesenboden, dunkle Wandtäfelung und rustikale Hängeleuchten schaffen Landgasthofambiente. Die nicht überbordende Deko kreist um Teufelsmoor und Wild. Für die Beschallung sorgte das populäre Radioprogramm von NDR II.
Neben der Gaststube gibt es noch einen Gesellschaftsraum.
Im Sommer kann man sich im Biergarten ganz nahe am Fluss auf Bänken niederlassen.
Bleibt aus dem Feuchtbereich zu berichten, dass er modern gestaltet und ausgestattet ist und frisch wirkte.
Sauberkeit:
Die Gaststätte macht einen sauberen und gepflegten Eindruck.
Zeche: 55,70 € (zwei Personen)
Allgemein:
Frühlingsanfang = Maibock, Gartenarbeit und der erste Besuch einer Gaststätte im Grünen.
Dieses Mal machten wir uns auf zur Gaststätte "Wümmeblick" Höftdeich. Eines der drei Traditionshäuser auf der Nordseite der Wümme, einem weitgehend naturbelassenen Fluss mit Ebbe und Flut, der durch die norddeutsche Niederung mäandert und für einige Kilometer den Grenzfluss zwischen Bremen und den niedersächsischen Nachbargemeinden Ritterhude und Lilienthal bildet.
Der Wümmeblick hat erst einmal eine sehr runde Infrastruktur: Ein bäuerliches Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach und Uhlenluk auf... mehr lesen
4.0 stars -
"Traditioneller Landgasthof an der Wümme, der bessere Bratkartoffeln bei ansonsten ordentlicher Küche verdient hätte" Hanseat1957Zeche: 55,70 € (zwei Personen)
Allgemein:
Frühlingsanfang = Maibock, Gartenarbeit und der erste Besuch einer Gaststätte im Grünen.
Dieses Mal machten wir uns auf zur Gaststätte "Wümmeblick" Höftdeich. Eines der drei Traditionshäuser auf der Nordseite der Wümme, einem weitgehend naturbelassenen Fluss mit Ebbe und Flut, der durch die norddeutsche Niederung mäandert und für einige Kilometer den Grenzfluss zwischen Bremen und den niedersächsischen Nachbargemeinden Ritterhude und Lilienthal bildet.
Der Wümmeblick hat erst einmal eine sehr runde Infrastruktur: Ein bäuerliches Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach und Uhlenluk auf
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Allgemein:
Frühlingsanfang = Maibock, Gartenarbeit und der erste Besuch einer Gaststätte im Grünen.
Dieses Mal machten wir uns auf zur Gaststätte "Wümmeblick" Höftdeich. Eines der drei Traditionshäuser auf der Nordseite der Wümme, einem weitgehend naturbelassenen Fluss mit Ebbe und Flut, der durch die norddeutsche Niederung mäandert und für einige Kilometer den Grenzfluss zwischen Bremen und den niedersächsischen Nachbargemeinden Ritterhude und Lilienthal bildet.
Der Wümmeblick hat erst einmal eine sehr runde Infrastruktur: Ein bäuerliches Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach und Uhlenluk auf dem Deich, ergänzt um eine Scheune, deren Holzfassade mit altem landwirtschaftlichem Gerät dekoriert ist, eine kleine Remise mit zwei alten Traktoren und einer Kutsche, eine Fähre zum bremischen Ufer und einen Bootsanleger. Fehlt nur noch der Kleintierzoo, um das Idyll perfekt zu machen (immerhin: ein netter Hofhund begleitete mich auf dem kurzen Erkundungsgang).
Die Küche hatte uns aber vor Jahren enttäuscht (keine Suppe im Sommer, weil die ja "sauer" würde) und so haben wir in den letzten Jahren an der Wümme immer Geffkens "Zur Schleuse" oder die "Nordseite" aufgesucht (vgl. meine Kritiken).
Die Homepage ist frisch gestaltet und auch die dort einsehbare Speisekarte hat wohl einen "Relaunch" erfahren (http://www.wuemmeblick.de/). Auf ihr wird nun auch der Präposition "an" gehuldigt und selbst der Brathering findet sich "an" Zwiebelringen wieder (obwohl diese nachweislich "auf" einem Brathering abgelagert wurden). Da aber die Rubrik "Deftiges" nach wie vor Klassiker der Bratkartoffelküche bietet (Knipp, Sülze, Brathering), wurde flott per Mail reserviert, was umgehend durch die Wirtin Elke Schmidt-Prestin quittiert wurde.
Im Ergebnis kann die Bratkartoffelküche des Wümmeblicks nicht ganz mit den unmittelbaren Konkurrenten Nordseite und Zur Schleuse mithalten. Aber sie ist ordentlich genug, um das stimmige Ensemble auf dem Deich aufzusuchen.
Am Abend des Karfreitags war das Lokal nur schwach besucht. Eine junge Familie und eine größere Gruppe von Menschen im Ruhestand bildete das Publikum.
Das Preis-Leistungsverhältnis sehe ich bei gastfreundlichen vier Sternen.
Service:
Zwei junge Frauen im schwarzen Oberteil und Kellnerschürzen bedienten die wenigen Gäste. Eine von ihnen eine Aushilfe, wohl an ihrem ersten Tag und noch sehr zurückhaltend. Die blonde Stammkraft mit Humor und auch einem Spruch auf den Lippen passt gut zum rustikalen Stil des Hauses. Der Gesprächsbedarf der beiden zum Kennenlernen ließ die Gäste einige Minuten in Vergessenheit geraten. Ansonsten kamen die Getränke schnell auf den Tische und die Speisen waren auch gut getaktet.
Ich denke, 3,5 Sterne sind fair für das Erlebte.
Gezapft wird Haake Beck Pils (0,3 l 2,80 €) und ein dunkles Bier "Wümmeblick". Die Weinauswahl mit je fünf offenen Weißweinen (ab 4,90 € für 0,2 l) und Rotweinen (ab 4,80 € für 0,2 l) genügt der Erwartungshaltung. Wasser kommt für 0,75 l auf moderate 4,60 €. Die notwendige Schnapsauswahl zur Bratkartoffelküche ist üblich zusammengestellt und den bitteren Bullenschluck aus der Region mit 43° zum Magenaufräumen bekommt man für therapieförderliche 1,80 €!
Essen:
Die Standardkarte ist angenehm übersichtlich und bietet die Klassiker eines norddeutschen Landgasthauses (Bratkartoffelgerichte, Matjes, Strammen Max, Fischerfrühstück, Scholle), ergänzt um Schnitzel und Steak und einigen Zugeständnissen an mediterrane "Weltküche" (Knoblauchbaguette, gebackenen Schafskäse, Champignons mit Knoblauchsoße, Riesengarnelen).
Zu unserem Erstaunen und nicht üblich in einem Landgasthaus, kam ein üppiger Küchengruß auf den Tisch. Wie das Belegfoto zeigt, wurden gut bemessen Oliven und eingelegte Tomaten, Kräuterbutter und ein Kräuterquark mit einem Körbchen mit zweierlei Baguette auf den Tisch gestellt. Das Selbstgemachte (Butter und Quark) war sehr salzarm gewürzt, aber ansonsten passabel. Das dunklere Baguette ging, dem Helleren merkte man das am Vortag gebacken worden sein an.
Dann ein gebackener Schafskäse (4,80 €) und eine Hochzeitssuppe (3,80 €). Letztere in einem großen, modern geschwungenen Suppenteller schön heiß serviert. Die Basis (wage mal Rinderbrühe zu sagen) kräftig und mit gut bemessener Einlage, deren Gemüseanteile keinen Kauaufwand mehr erforderten. Aber insgesamt platziere ich diese Hochzeitssuppe im oberen Tabellendrittel.
Überraschend erfreulich der gebackene Schafskäse: Klar definierter Schafskäsegeschmack und eine mächtige Portion, die manchen Griechen alt aussehen lässt. Dazu ein Salatbouquet, das auch den Wurstsalat und die Hauptspeisen begleiten sollte. Positiv die sorgfältige Zubereitung (Salatgurkenscheiben ohne Kerngehäuse, Tomaten ohne Stielansatz), negativ die großen Blätter für den optischen Eindruck, mittelmäßig das Dressing mit Balsamiconote.
Als Ergänzungsspieler hatten wir noch einen Schweizer Wurstsalat geordert (7,80 €), was schon ungläubige Nachfragen auslöste ("Auch als Vorspeise ?").
Er gefiel mir wegen seines hohen Käseanteils und die dezente Säure der Gurkenstückchen. Demgegenüber habe ich schon viele Wurstsalate serviert bekommen, die in wässrigem Dressing schwammen oder mit adstringierender Säure aufwarteten. Auch hier eine gute Portionsgröße, die den Salat zum geeigneten Bierbegleiter bei kleinem Hunger macht.
Dann die beiden Bratkartoffelgerichte, einmal mit Sülze (9,40 €) und einmal mit Brathering (10,90 €).
Meine beiden mittelgroßen Bratheringe wie sie sein sollen: Feine Säure und zartes Fleisch, das sich leicht von der Gräte abheben ließ. Die Bratkartoffeln in conveniencegleichmäßigen Scheiben wenig kross und mit "Krümelspeck". Unpassend zusammen mit den Bratheringen auf einem Teller serviert, so dass die unvorteilhafte Begegnung von Heringssud und Bratkartoffeln unvermeidbar war.
Meine ständige Begleiterin war mit ihrer Sülze zufrieden. Sie war mit Schwartenstücken von der deftigeren Sorte, aber für meinen Geschmack zu wenig gewürzt. (Mehr) Kümmel hätte ihr z. B. gutgetan. Auch an der Remoulade schieden sich die Geister. Laut Beobachtung kam sie aus einem großen Eimer, hatte aber neben saurer Gurke auch gehacktes Ei aufzuweisen, was für den "großen Eimer" eher untypisch wäre. Mir schmeckte sie.
In toto verdienen die Speisen ganz überwiegend vier Sterne. Für die schwächlichen Bratkartoffeln aus der zweiten Mannschaft gibt es einen halben Stern Abzug.
Eine Pfeffermühle musste erbeten werden und erwies sich als nicht sehr mahlfreudig.
Ambiente:
In der Gaststube gibt es in der Raummitte einen großen, gemauerten offenen Kamin, in dem ein paar Scheite vor sich hinglimmten. Um ihn herum verteilen sich die großzügig gestellten Tische, auf denen gut Platz ist. Ein Fliesenboden, dunkle Wandtäfelung und rustikale Hängeleuchten schaffen Landgasthofambiente. Die nicht überbordende Deko kreist um Teufelsmoor und Wild. Für die Beschallung sorgte das populäre Radioprogramm von NDR II.
Neben der Gaststube gibt es noch einen Gesellschaftsraum.
Im Sommer kann man sich im Biergarten ganz nahe am Fluss auf Bänken niederlassen.
Bleibt aus dem Feuchtbereich zu berichten, dass er modern gestaltet und ausgestattet ist und frisch wirkte.
Sauberkeit:
Die Gaststätte macht einen sauberen und gepflegten Eindruck.