Nach über 30 Jahren hat sich Jürgen Dannewald Ende April 2014 zur Ruhe gesetzt. Natürlich wird ein Lokal in solch guter Lage mit viel Laufkundschaft und Stammgästen nicht aufgegeben. Die Art des Hauses sollte also erhalten bleiben. Ein neuer Geschäftsführer hat nach einer Sanierungsphase den Bier-Esel wiedereröffnet.
Bei Einkäufen in der Innenstadt habe ich den Bier-Esel unregelmäßig aber immer wieder besucht.
Vor allem habe ich hier stets Sünner Kölsch getrunken. Dieses relativ herbe Kölsch wird in Kalk gebraut. Die Firma hat eine lange Tradition in Köln. Mir schmeckt dieses Bier gar nicht so schlecht. Es erinnert leicht an Pils – vielleicht ist nur noch Gaffel Kölsch ähnlich herb.
Die anderen Kölsch-Marken haben wesentlich mildere Noten wie zum Beispiel Früh Kölsch, Reissdorf Kölsch oder auch Malzmühlen Kölsch und Päffgen Kölsch.
Der Begriff „Kölsch“ ist gesetzlich geschützt (anders als das Bier aus Düsseldorf, welches überall gebraut werden kann). Jedes Bier, das sich so nennen will, muss grundsätzlich auf dem Stadtgebiet gebraut sein und auch weitere Kriterien erfüllen.
Es darf zum Beispiel nicht naturtrüb sein. Die genaue Definition vom Geschmack lautet: ein helles, blankes (gefiltertes) und obergäriges Vollbier mit einer durchschnittlichen Stammwürze von 11,3 % und einem Alkoholgehalt von durchschnittlich 4,8 %.
Das, nun noch viel mehr (zum Beispiel die "Stange") regelt die Kölsch-Konvention von 1985.
Wie streng das ist, musste schon vor langer Zeit die Wicküler Brauerei in Wuppertal erfahren. Sie nannte ein Bier Küppers Kölsch und wurde schnell abgemahnt. Sie umging dann das Problem und braute in Köln das Bier. Schon war alles gut.
Heute gehört der Name Küppers jedoch zum Portfolio des "Oetker-Konzerns". Unter der "Radeberger Gruppe" werden die Biere geführt. In der Unterabteilung „Haus Kölscher Brautradition" werden unter anderem die Marken: Gilden Kölsch, Küppers Kölsch, Kurfürsten Kölsch, Sester Kölsch, Peters Kölsch, Sion Kölsch und Dom Kölsch gehalten.
Aber es gibt auch Ausnahmen von den Regeln, wenn eine lange Brau-Tradition schon vor 1960 etwa bestand: So darf Zunft Kölsch in Wiehl sich so nennen, Bischoff Kölsch in Brühl (Giesler durfte auch), Stecken Kölsch in Frechen, Garde Kölsch in Dormagen (gibt es nicht mehr), Kurfürsten Kölsch in Bonn (eingestellt), Rats Kölsch in Frechen, Ganser Kölsch in Leverkusen, Severins Kölsch in Bedburg (eingestellt), Römer Kölsch in Bergheim (eingestellt).
Trotz all dieser Einschränkungen, Vorschriften und Firmenaufgaben gibt es noch viele Sorten auf dem Markt: in Flaschen und vom Fass.
Ambiente ***
Im Eingangsbereich und an der Theke ist das Haus immer noch wie ein Brauhaus eingerichtet und urgemütlich – in den größeren Saal dahinter ist es bereits nüchternen. Die alten Ausstellungsstücke sind entfernt worden und durch große „saubere“ Bilder ersetzt worden. Hier sind viele Sitzplätze. Und die Belegung ist enorm. Bei meinem Besuch war die Hütte rappelvoll: Einzelpersonen, Familien und kleine Gruppen.
Fast alle aßen Muscheln.
Sauberkeit ****
Für den Betrieb mit viel schnell wechselnder Kundschaft war es ordentlich gepflegt.
Sanitär ****
Auch hier herrschte ziemliche Ordnung. Die Herren-Abteilung in manchen Brauhäusern sieht schrecklich aus, weil die Kunden wenig auf Sauberkeit achten. Am besten scheint mir das in der Malzmühle gelöst: Hier gibt es Klo-Personal.
Service ***
Selbst bei großem Andrang waren die Kellner freundlich. Für große Konversation war natürlich kein Raum. Die Zeit der „originalen“ Köbesse (Köbes ist die Bezeichnung für den Kellner in Köln: blaue Schürze aus Leinen mit einer ledernen umgeschnallten Geldtasche) ist jedoch auch in Köln im Aussterben begriffen; denn dafür müsste er Kölsch nicht nur bringen, sondern auch reden können und „frech-heitere“ Sprüche auf Lager haben (in der Schreckenskammer zum Beispiel gibt es sie meiner Meinung nach noch)
Die Karte
Alles, was man in einem Brauhaus erwarten darf (Schweinefleisch, Bratkartoffen, Schnitzel, etc.), gibt es hier – und eben die wirklich umfangreiche Muschel-Karte mit vielen Variationen.
Die Gerichte müssen fix fertig sein, weil die Gäste beim Kölsch trinken immer Hunger haben und schnell befriedigt werden wollen. Und groß müssen die Portionen sein.
Ich esse hier die bekannten Kleinigkeiten: Halver Hahn, Mettbrötchen oder auch eine Eierspeise wie Strammer Max oder Pfannekuchen. Da werde ich auch nicht enttäuscht.
Essen ***
An diesem Tag habe ich einen Speckpfannekuchen gegessen und der war in Ordnung. Ich erwarte keine liebevolle Küche, sondern eine Grundlage für das Kölsch. Der Anteil vom Speck war richtig. Der Eierkuchen war richtig gewürzt. Die Größe war angemessen und sättigte mich durchaus.
Getränke****
Wer in einem kölschen Brauhaus Wein bestellt oder ein Glas Milch haben möchte, hat irgendetwas missverstanden. Hier gibt es Bier und zwar Kölsch. Und das schmeckt dann auch gut.
Der Preis von 1,80 € für ein 0,2l-Glas ist aber schon eine Hausnummer in diesem Haus (aber auch die Mitbewerber nehmen meist schon 1,70€).
Fazit
3 – wenn es sich ergibt – ich werde hier immer wieder einmal einkehren, weil es ein schönes Haus ist (im Bereich an der Theke und vorne an der Straße) und ein Kölsch trinken und eine Kleinigkeit essen – aber nicht mehr.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Nach über 30 Jahren hat sich Jürgen Dannewald Ende April 2014 zur Ruhe gesetzt. Natürlich wird ein Lokal in solch guter Lage mit viel Laufkundschaft und Stammgästen nicht aufgegeben. Die Art des Hauses sollte also erhalten bleiben. Ein neuer Geschäftsführer hat nach einer Sanierungsphase den Bier-Esel wiedereröffnet.
Bei Einkäufen in der Innenstadt habe ich den Bier-Esel unregelmäßig aber immer wieder besucht.
Vor allem habe ich hier stets Sünner Kölsch getrunken. Dieses relativ herbe Kölsch wird in Kalk gebraut. Die Firma hat... mehr lesen
Gasthaus Bier-Esel
Gasthaus Bier-Esel€-€€€Gasthaus, Brauhaus02212576090Breite Straße 114, 50667 Köln
3.0 stars -
"Das Muschelhaus in einem zünftigen Brauhaus" kgsbusNach über 30 Jahren hat sich Jürgen Dannewald Ende April 2014 zur Ruhe gesetzt. Natürlich wird ein Lokal in solch guter Lage mit viel Laufkundschaft und Stammgästen nicht aufgegeben. Die Art des Hauses sollte also erhalten bleiben. Ein neuer Geschäftsführer hat nach einer Sanierungsphase den Bier-Esel wiedereröffnet.
Bei Einkäufen in der Innenstadt habe ich den Bier-Esel unregelmäßig aber immer wieder besucht.
Vor allem habe ich hier stets Sünner Kölsch getrunken. Dieses relativ herbe Kölsch wird in Kalk gebraut. Die Firma hat
Lage
In Köln Nord in der Fußgängerzone findet man mitten in der Innenstadt Kölns, das älteste Muschelrestaurant, das Brauhaus "Bier-Esel".
Ambiente
Das Brauhaus besticht durch seine rustikale Einrichtung. Alles in dunklem Holz gehalten, Wandvertäfelungen, Holzbänke, blanke Tische und alte Holzstühle. Dekoriert mit Utensilien aus alten Zeiten. Registrierkassen, Kaffeemühlen, ein gusseiserner Ofen, große Kronleuchter an der Decke, Bilder an den Wänden und Fenster aus Buntglas. Hier ist die Zeit stehen
geblieben. Das Gebäude besteht schon seit 1912. Ein schöner Wintergarten im Hof bietet Platz für ca.40 Personen. Die Räumlichkeiten in Innenbereich für Gesellschaften von 10-150 Personen.
Service
Der rheinische Köbes ist hier weiblich. Nett in schwarz-weiß gekleidet mit gestreifter Weste wird hier von der ältesten Kölsch Brauerei das Sünner Bier hinter der alten Theke ausge-schenkt. Sobald das Glas leer ist kommt schon ein neues. Vermisst haben wir die rheinische Lebensphilosophie, die bekannt flapsige aber liebenswerte Art der Kölner Köbes, die Gäste zu bedienen.
Essen
Die Speisekarte beinhaltet hauptsächlich Muschelgerichte in 15 Variationen. Daneben gibt es noch Tages- Grünkohl- und regionale "Kölsche"- Spezialitäten. Wir wählten die Muschel-suppe "Sylt" mit Muscheln, Shrimps, Lauch, würzigen Kräutern mit einer leichten Sahnesoße, dazu ein warmes Baguette Brötchen. (12,10 €). Unsere Erwartungshaltung war für diesen Preis sehr hoch. Entweder die Menge oder der Geschmack machten den Preis. In beidem wurden wir enttäuscht. Es kam keine - wie erhofft - Terrine, sondern ein gewöhnlicher Suppenteller mit buntem Unterteller. Dekoriert mit 4 Muschelschalen und einem Dillsträußchen, machte die Suppe nicht viel her. Die dünne Sahnesoße und die Gewürze erschlugen die nicht gerade üppige Muschel- und Shrimps-Einlage. Als zweites Gericht wählten wir das gut klingende knusprig gebratenes Schweinshaxenfleisch an Braunbiersoße, Speckwirsing und Röstkartoffeln (10,80 €). Es kam ein liebloser vollgehäufter Teller. Am Speck-wirsing war nichts auszusetzen und auch die Braunbiersoße war gut im Geschmack. Das Haxenfleisch war teilweise fettig oder zu trocken und, die Schwarte labbrig oder zu hart. Auch der Speck in den Bratkartoffeln war zu lange ausgebacken worden und daher hart. Geschmacklich waren keine außergewöhnlichen Aromen dabei.
Fazit
Muschelliebhaber werden hier das richtige finden. Für uns war das Preis-Leistungs-Verhältnis für eine Traditions-Brauerei nicht angemessen.
Lage
In Köln Nord in der Fußgängerzone findet man mitten in der Innenstadt Kölns, das älteste Muschelrestaurant, das Brauhaus "Bier-Esel".
Ambiente
Das Brauhaus besticht durch seine rustikale Einrichtung. Alles in dunklem Holz gehalten, Wandvertäfelungen, Holzbänke, blanke Tische und alte Holzstühle. Dekoriert mit Utensilien aus alten Zeiten. Registrierkassen, Kaffeemühlen, ein gusseiserner Ofen, große Kronleuchter an der Decke, Bilder an den Wänden und Fenster aus Buntglas. Hier ist die Zeit stehen
geblieben. Das Gebäude besteht schon seit 1912. Ein schöner Wintergarten im Hof bietet Platz für... mehr lesen
Gasthaus Bier-Esel
Gasthaus Bier-Esel€-€€€Gasthaus, Brauhaus02212576090Breite Straße 114, 50667 Köln
3.0 stars -
"Muschelgasthaus in Köln" PepperoniLage
In Köln Nord in der Fußgängerzone findet man mitten in der Innenstadt Kölns, das älteste Muschelrestaurant, das Brauhaus "Bier-Esel".
Ambiente
Das Brauhaus besticht durch seine rustikale Einrichtung. Alles in dunklem Holz gehalten, Wandvertäfelungen, Holzbänke, blanke Tische und alte Holzstühle. Dekoriert mit Utensilien aus alten Zeiten. Registrierkassen, Kaffeemühlen, ein gusseiserner Ofen, große Kronleuchter an der Decke, Bilder an den Wänden und Fenster aus Buntglas. Hier ist die Zeit stehen
geblieben. Das Gebäude besteht schon seit 1912. Ein schöner Wintergarten im Hof bietet Platz für
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Bei Einkäufen in der Innenstadt habe ich den Bier-Esel unregelmäßig aber immer wieder besucht.
Vor allem habe ich hier stets Sünner Kölsch getrunken. Dieses relativ herbe Kölsch wird in Kalk gebraut. Die Firma hat eine lange Tradition in Köln. Mir schmeckt dieses Bier gar nicht so schlecht. Es erinnert leicht an Pils – vielleicht ist nur noch Gaffel Kölsch ähnlich herb.
Die anderen Kölsch-Marken haben wesentlich mildere Noten wie zum Beispiel Früh Kölsch, Reissdorf Kölsch oder auch Malzmühlen Kölsch und Päffgen Kölsch.
Der Begriff „Kölsch“ ist gesetzlich geschützt (anders als das Bier aus Düsseldorf, welches überall gebraut werden kann). Jedes Bier, das sich so nennen will, muss grundsätzlich auf dem Stadtgebiet gebraut sein und auch weitere Kriterien erfüllen.
Es darf zum Beispiel nicht naturtrüb sein. Die genaue Definition vom Geschmack lautet: ein helles, blankes (gefiltertes) und obergäriges Vollbier mit einer durchschnittlichen Stammwürze von 11,3 % und einem Alkoholgehalt von durchschnittlich 4,8 %.
Das, nun noch viel mehr (zum Beispiel die "Stange") regelt die Kölsch-Konvention von 1985.
Wie streng das ist, musste schon vor langer Zeit die Wicküler Brauerei in Wuppertal erfahren. Sie nannte ein Bier Küppers Kölsch und wurde schnell abgemahnt. Sie umging dann das Problem und braute in Köln das Bier. Schon war alles gut.
Heute gehört der Name Küppers jedoch zum Portfolio des "Oetker-Konzerns". Unter der "Radeberger Gruppe" werden die Biere geführt. In der Unterabteilung „Haus Kölscher Brautradition" werden unter anderem die Marken: Gilden Kölsch, Küppers Kölsch, Kurfürsten Kölsch, Sester Kölsch, Peters Kölsch, Sion Kölsch und Dom Kölsch gehalten.
Aber es gibt auch Ausnahmen von den Regeln, wenn eine lange Brau-Tradition schon vor 1960 etwa bestand: So darf Zunft Kölsch in Wiehl sich so nennen, Bischoff Kölsch in Brühl (Giesler durfte auch), Stecken Kölsch in Frechen, Garde Kölsch in Dormagen (gibt es nicht mehr), Kurfürsten Kölsch in Bonn (eingestellt), Rats Kölsch in Frechen, Ganser Kölsch in Leverkusen, Severins Kölsch in Bedburg (eingestellt), Römer Kölsch in Bergheim (eingestellt).
Trotz all dieser Einschränkungen, Vorschriften und Firmenaufgaben gibt es noch viele Sorten auf dem Markt: in Flaschen und vom Fass.
Ambiente ***
Im Eingangsbereich und an der Theke ist das Haus immer noch wie ein Brauhaus eingerichtet und urgemütlich – in den größeren Saal dahinter ist es bereits nüchternen. Die alten Ausstellungsstücke sind entfernt worden und durch große „saubere“ Bilder ersetzt worden. Hier sind viele Sitzplätze. Und die Belegung ist enorm. Bei meinem Besuch war die Hütte rappelvoll: Einzelpersonen, Familien und kleine Gruppen.
Fast alle aßen Muscheln.
Sauberkeit ****
Für den Betrieb mit viel schnell wechselnder Kundschaft war es ordentlich gepflegt.
Sanitär ****
Auch hier herrschte ziemliche Ordnung. Die Herren-Abteilung in manchen Brauhäusern sieht schrecklich aus, weil die Kunden wenig auf Sauberkeit achten. Am besten scheint mir das in der Malzmühle gelöst: Hier gibt es Klo-Personal.
Service ***
Selbst bei großem Andrang waren die Kellner freundlich. Für große Konversation war natürlich kein Raum. Die Zeit der „originalen“ Köbesse (Köbes ist die Bezeichnung für den Kellner in Köln: blaue Schürze aus Leinen mit einer ledernen umgeschnallten Geldtasche) ist jedoch auch in Köln im Aussterben begriffen; denn dafür müsste er Kölsch nicht nur bringen, sondern auch reden können und „frech-heitere“ Sprüche auf Lager haben (in der Schreckenskammer zum Beispiel gibt es sie meiner Meinung nach noch)
Die Karte
Alles, was man in einem Brauhaus erwarten darf (Schweinefleisch, Bratkartoffen, Schnitzel, etc.), gibt es hier – und eben die wirklich umfangreiche Muschel-Karte mit vielen Variationen.
Die Gerichte müssen fix fertig sein, weil die Gäste beim Kölsch trinken immer Hunger haben und schnell befriedigt werden wollen. Und groß müssen die Portionen sein.
Ich esse hier die bekannten Kleinigkeiten: Halver Hahn, Mettbrötchen oder auch eine Eierspeise wie Strammer Max oder Pfannekuchen. Da werde ich auch nicht enttäuscht.
Essen ***
An diesem Tag habe ich einen Speckpfannekuchen gegessen und der war in Ordnung. Ich erwarte keine liebevolle Küche, sondern eine Grundlage für das Kölsch. Der Anteil vom Speck war richtig. Der Eierkuchen war richtig gewürzt. Die Größe war angemessen und sättigte mich durchaus.
Getränke ****
Wer in einem kölschen Brauhaus Wein bestellt oder ein Glas Milch haben möchte, hat irgendetwas missverstanden. Hier gibt es Bier und zwar Kölsch. Und das schmeckt dann auch gut.
Der Preis von 1,80 € für ein 0,2l-Glas ist aber schon eine Hausnummer in diesem Haus (aber auch die Mitbewerber nehmen meist schon 1,70€).
Fazit
3 – wenn es sich ergibt – ich werde hier immer wieder einmal einkehren, weil es ein schönes Haus ist (im Bereich an der Theke und vorne an der Straße) und ein Kölsch trinken und eine Kleinigkeit essen – aber nicht mehr.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)