Geschrieben am 16.09.2019 2019-09-16| Aktualisiert am
16.09.2019
Besucht am 13.09.2019Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 122 EUR
Direkt an der Stadtgrenze zwischen Bergisch Gladbach (Ortsteil Hand) und Köln Ortsteil Dellbrück) liegt ein kleines Wald- und Wandergebiet.
Mit dem Bus können wir von Gladbach aus direkt dorthin fahren. Auch das Restaurant liegt ganz in der Nähe der Haltestelle.
Also wollten wir mittags dort einkehren.
Ambiente
Das Haus hat viel Platz innen und ein großes teilweise überdachtes Außengelände. Der Gastraum am Eingang ist Bistro-mäßig eingerichtet: Blanke Holztische und dazu bequeme Sessel.
Die Plätze waren für den Mittagslunch eingedeckt: Messer, Gabel, Löffel; Wasser- und Weinglas, Platzdecke, Brotteller mit Messer; weiße große Stoffserviette.
Die Tische stehen nicht zu eng beieinander. Die Wände sind in einer mittel-hellen Braunfarbe gestrichen. Rundum sind viele kleine Leuchter daran angebracht. An der Decke sind einige große Lampen mit transparenter Abdeckung aufgehängt. Der Fußboden besteht aus Parkettholz.
Sauberkeit
Alles ist ordentlich gepflegt.
Sanitär
Ebenerdig gibt es eine Toilette für Rollstuhlfahrer*innen. Im Keller sind für Damen und Herren weitere WCs in geräumigen Abteilungen vorhanden. Die Kabinen sind auf jeden Fall nicht eng. Der Waschtisch ist praktisch eingerichtet. Handtücher aus Papier und Lufttrockner sind vorhanden.
Service
Eine Frau und zwei Männer bedienten die Gäste. Wir wurden freundlich begrüßt und konnten uns einen Platz aussuchen. Das Lokal war etwa zur Hälfte belegt.
Zügig wurde die Karte gereicht und Getränkewünsche erfragt.
Das Menü wurde uns kurz erklärt und wir änderten daraufhin einmal den Nachtisch. Meine Frau mag keine dunkle Schokolade. Das war kein Problem. Auch die Verwendung von Haselnüssen und Mandeln wurde besprochen.
Beim zweiten Gang haben wir die Zubereitung auf die Nachfrage, wie es geschmeckt hat, kritisiert bzw. hinterfragt; der Kellner hat uns zugehört und uns die Absicht der Küche erläutert und höflich unsere Sicht zur Kenntnis genommen.
Die Karte(n)
Mittags gibt es ein Lunch-Angebot in zwei Gängen (täglich wechselnd, Dienstag bis Freitag 18,50 €), ein Vier-Gang-Menü (Tipp) und À-la-carte-Gerichte.
Die verkosteten Speisen
Wir wählten das „Menü-Tipp“ in vier Gängen – 54,00 €; es erschien uns eine Art Degustationsmenü zu sein.
Vorweg wurde uns etwas Brot und Butter gereicht. (3,7/5 P)
Der Teig war aus hellem Mehl und mit einigen feinen kleinen Körnern versehen. Dadurch schmeckte es würzig. Es war ebenfalls frisch und locker. Die Butter war leicht gesalzen und streichfähig. Oft sind diese Stücke recht fest, weil sie eben noch im Kühlfach standen. Weitere Brotscheiben wurden nicht angeboten.
Matjes-Tatar mit Crème fraîche, Brotchips und Gurken-Apfelsud (3,6/5P)
Die beiden Brotchips und der Salat aus Spinat- und Blutampferblättern fiel zuerst ins Auge. Die Chips waren aus dunklerem Teig sowie dünn und kross. Die Blätter hätten noch etwa mehr auf Mundgröße zerpflückt werden können, denn die langen Stiele störten etwas beim Verzehr. Der Gurken-Apfelsud passte gut zum Salat und ebenso zum Fisch. Die Matjes-Stücke waren relativ klein gehalten, zeigten aber Hering-Aroma und etwas Salzgeschmack. Sie waren mit Crème fraîche umhüllt.
Ein ordentlicher Vorspeisenteller ohne besonderen Höhepunkt.
Konfierter Lachs auf Erbsen-Cous-Cous (2,6/5P)
Das Fischfilet war grundsätzlich gut in Olivenöl konfiert worden. Jedoch war bei der Würzung etwas viel Salz für unseren Geschmack verwendet worden. Da der Lachs auf der Haut über das Gemüse gelegt war, fanden wir die „labbelige“ Haut eher störend. Ich hätte sie nach dem Garvorgang entfernt.
Der Couscous war für uns leider viel zu weich und cremig gehalten. Erwartet hatten wir ihn locker und luftig und mit den Erbsen nur versetzt. Hier war es eine recht „schlotzige“ Masse. Der Kellner erklärte dazu, dass der Cous-Cous eben wie ein Risotto gemacht worden sei. Aber selbst dann hätten wir etwas Biss erwartet.
Außer dem gut zubereiteten Lachs fanden wir den Zwischengang etwas unglücklich in der Zusammenstellung.
Lammrücken unter der Schalottenkruste mit mediterranem Gemüse und Kräuterkartoffeln (3,7/5P)
Es gab zwei Fleischstücke auf dem Teller. Seltsamerweise waren dabei jeweils zwei Stücke etwas zäh und die beiden anderen Teil relativ weich und saftig. Aber alle Stücke waren auf einer Seite leicht grau gebraten und etwas zu durch und oben relativ schön braun und in der Mitte ganz leicht rosa (medium well). Der Geschmack war aber insgesamt in Ordnung.
Allerdings haben wir eine andere Art der Vorstellung von Kruste. Wir finden, dass eine Kruste kross sein muss. Hier war sie weich wie ein Püree und auch so fein in der Konsistenz . Der Geschmack war aber in Ordnung.
Das mediterrane Gemüse wirkte auf uns wie ein Ratatouille; wir fanden auf jeden Fall Zwiebeln, Zucchini, Tomaten, Paprikaschoten und Maiskolbenstückchen. Es war gut geschmort und harmonisch im Geschmack.
Die Kartoffeln waren in kleine Würfel geschnitten und hatten einen guten Gargrad.
Das Hauptgericht konnte am meisten mit den Beilagen punkten. Das Fleisch war für uns nicht optimal.
Schokoladenvariationen mit Kirschsorbet (4,3/5P) bzw. Zwetschgenragout mit Vanillequark und Proseccosorbet (4,1/5P)
Der Nachtisch war auf jeden Fall für uns der beste Teil vom Menü. Das Kirschsorbet zeigte starke Kirscharomen und war erfrischend und schmackhaft. Die helle Mousse-Masse war cremig und locker. Die dunkle Schokolade war ebenfalls cremig und zeigte feine Bitternoten. Zwischen den drei Kugeln waren zwei dünne Zuckerkrokantplatten gefügt worden. Dünne, gewundene Schokoladenstäbchen waren mit feinem Kakao überzogen. Weitere kleine Schokoladenstückchen und -streusel rundeten das Gericht ab.
Bei Pflaumengemüse war das Fruchtfleisch noch etwas fest aber schmackhaft. Der Quark war aber ordentlich eingearbeitet. Und das Prosecco-Eis war wirklich gut gelungen. Dafür dass der Teller ohne Schokolade sein sollte, waren die langen Stäbchen wie beim anderen Teller etwas unpassend – vielleicht hätte es anders verziert werden können. Trotzdem ein schöner Teller.
Getränke
Gerolsteiner medium – 0,75 l – 6,10 €
Weißwein – 0,25 l – 8,50 €
Der Kellner fragte nach Wein-Wünschen und bot Weiß oder Rot an. Er empfahl für das Menü dann einen offenen Weißburgunder in der Viertelliter-Karaffe an. Der Wein war gut gekühlt und hatte aromatische fruchtige Noten. Er passte also auf jeden Fall zu den Fisch-Gerichten und reichte mir auch noch zum Lamm.
Nach Süßwein habe ich später auch nicht gefragt. Und auch auf Kaffee haben wir verzichtet.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Für das Geld hatte ich etwas mehr erwartet.
Fazit
3 – wenn es sich ergibt. Die Nachspeisen waren auf jeden Fall recht ansprechend – vielleicht ist der Kuchen auch ordentlich: Dann bietet sich das Lokal durchaus für eine rast nach einem Spaziergang durch das kleine Waldgebiet an.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 13.09.2019 – mittags – 2 Personen
Direkt an der Stadtgrenze zwischen Bergisch Gladbach (Ortsteil Hand) und Köln Ortsteil Dellbrück) liegt ein kleines Wald- und Wandergebiet.
Mit dem Bus können wir von Gladbach aus direkt dorthin fahren. Auch das Restaurant liegt ganz in der Nähe der Haltestelle.
Also wollten wir mittags dort einkehren.
Ambiente
Das Haus hat viel Platz innen und ein großes teilweise überdachtes Außengelände. Der Gastraum am Eingang ist Bistro-mäßig eingerichtet: Blanke Holztische und dazu bequeme Sessel.
Die Plätze waren für den Mittagslunch eingedeckt: Messer, Gabel, Löffel; Wasser- und... mehr lesen
Diepeschrather Mühle
Diepeschrather Mühle€-€€€Restaurant, Biergarten, Ausflugsziel022021886338Diepeschrather Weg 80, 51469 Bergisch Gladbach
3.5 stars -
"Ordentlicher Mittagslunch – mit Luft nach oben" kgsbusDirekt an der Stadtgrenze zwischen Bergisch Gladbach (Ortsteil Hand) und Köln Ortsteil Dellbrück) liegt ein kleines Wald- und Wandergebiet.
Mit dem Bus können wir von Gladbach aus direkt dorthin fahren. Auch das Restaurant liegt ganz in der Nähe der Haltestelle.
Also wollten wir mittags dort einkehren.
Ambiente
Das Haus hat viel Platz innen und ein großes teilweise überdachtes Außengelände. Der Gastraum am Eingang ist Bistro-mäßig eingerichtet: Blanke Holztische und dazu bequeme Sessel.
Die Plätze waren für den Mittagslunch eingedeckt: Messer, Gabel, Löffel; Wasser- und
Geschrieben am 02.09.2019 2019-09-02| Aktualisiert am
02.09.2019
Direkt an der Stadtgrenze zwischen Bergisch Gladbach (Ortsteil Hand) und Köln Ortsteil Dellbrück) liegt ein kleines Waldgebiet. Es gibt einige Wanderwege und einen großen Spielplatz für Kinder dort.
Allerdings führt auch eine Autostraße durch das Gebiet.
Am Ruhetag (Montag) war das Gelände fast menschenleer; nur ein paar Menschen mit Hund oder Frauen mit Kinderwagen begegneten uns.
Ein Hausmeister wollte gerade den Zuweg zum Restaurant verschließen. Als er uns sah und unser Interesse bemerkte, ließ er uns einen Blick auf das Außengelände und die Innenräume gewähren.
Wir waren recht beeindruckt von der Anlage. Das Außengelände hatte einen überdachten Bereich und viele weitere Plätze mit Sonnenschirmen.
Das Café wird zur Zeit nicht geöffnet.
Aber die Gasträume im Restaurant bieten genug Plätze. Am Eingang liegt die einsehbare Küche (links) und rechts befindet sich eine Theke (es gibt Mühlen Kölsch) und ein Raum mit viel Platz für die Gäste.
Doch es gibt noch einen weiteren Besucherbereich und noch einen Saal für Feste oder große Empfänge.
Der Mann berichtete, dass hier viele Hochzeiten ausgerichtet werden.
Das Haus - im Ruhezustand - hat uns sehr gefallen.
Wir können uns daher einen Besuch gut vorstellen. Wenn die Küche genauso gut arbeitet wie die Einrichtung gestaltet ist, dann müsste das wohl funktionieren.
Es gibt sogar einen Mittagstisch.
Direkt an der Stadtgrenze zwischen Bergisch Gladbach (Ortsteil Hand) und Köln Ortsteil Dellbrück) liegt ein kleines Waldgebiet. Es gibt einige Wanderwege und einen großen Spielplatz für Kinder dort.
Allerdings führt auch eine Autostraße durch das Gebiet.
Am Ruhetag (Montag) war das Gelände fast menschenleer; nur ein paar Menschen mit Hund oder Frauen mit Kinderwagen begegneten uns.
Ein Hausmeister wollte gerade den Zuweg zum Restaurant verschließen. Als er uns sah und unser Interesse bemerkte, ließ er uns einen Blick auf das Außengelände und die... mehr lesen
Diepeschrather Mühle
Diepeschrather Mühle€-€€€Restaurant, Biergarten, Ausflugsziel022021886338Diepeschrather Weg 80, 51469 Bergisch Gladbach
stars -
"Lokal im Grünen" kgsbusDirekt an der Stadtgrenze zwischen Bergisch Gladbach (Ortsteil Hand) und Köln Ortsteil Dellbrück) liegt ein kleines Waldgebiet. Es gibt einige Wanderwege und einen großen Spielplatz für Kinder dort.
Allerdings führt auch eine Autostraße durch das Gebiet.
Am Ruhetag (Montag) war das Gelände fast menschenleer; nur ein paar Menschen mit Hund oder Frauen mit Kinderwagen begegneten uns.
Ein Hausmeister wollte gerade den Zuweg zum Restaurant verschließen. Als er uns sah und unser Interesse bemerkte, ließ er uns einen Blick auf das Außengelände und die
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Mit dem Bus können wir von Gladbach aus direkt dorthin fahren. Auch das Restaurant liegt ganz in der Nähe der Haltestelle.
Also wollten wir mittags dort einkehren.
Ambiente
Das Haus hat viel Platz innen und ein großes teilweise überdachtes Außengelände. Der Gastraum am Eingang ist Bistro-mäßig eingerichtet: Blanke Holztische und dazu bequeme Sessel.
Die Plätze waren für den Mittagslunch eingedeckt: Messer, Gabel, Löffel; Wasser- und Weinglas, Platzdecke, Brotteller mit Messer; weiße große Stoffserviette.
Die Tische stehen nicht zu eng beieinander. Die Wände sind in einer mittel-hellen Braunfarbe gestrichen. Rundum sind viele kleine Leuchter daran angebracht. An der Decke sind einige große Lampen mit transparenter Abdeckung aufgehängt. Der Fußboden besteht aus Parkettholz.
Sauberkeit
Alles ist ordentlich gepflegt.
Sanitär
Ebenerdig gibt es eine Toilette für Rollstuhlfahrer*innen. Im Keller sind für Damen und Herren weitere WCs in geräumigen Abteilungen vorhanden. Die Kabinen sind auf jeden Fall nicht eng. Der Waschtisch ist praktisch eingerichtet. Handtücher aus Papier und Lufttrockner sind vorhanden.
Service
Eine Frau und zwei Männer bedienten die Gäste. Wir wurden freundlich begrüßt und konnten uns einen Platz aussuchen. Das Lokal war etwa zur Hälfte belegt.
Zügig wurde die Karte gereicht und Getränkewünsche erfragt.
Das Menü wurde uns kurz erklärt und wir änderten daraufhin einmal den Nachtisch. Meine Frau mag keine dunkle Schokolade. Das war kein Problem. Auch die Verwendung von Haselnüssen und Mandeln wurde besprochen.
Beim zweiten Gang haben wir die Zubereitung auf die Nachfrage, wie es geschmeckt hat, kritisiert bzw. hinterfragt; der Kellner hat uns zugehört und uns die Absicht der Küche erläutert und höflich unsere Sicht zur Kenntnis genommen.
Die Karte(n)
Mittags gibt es ein Lunch-Angebot in zwei Gängen (täglich wechselnd, Dienstag bis Freitag 18,50 €), ein Vier-Gang-Menü (Tipp) und À-la-carte-Gerichte.
Die verkosteten Speisen
Wir wählten das „Menü-Tipp“ in vier Gängen – 54,00 €; es erschien uns eine Art Degustationsmenü zu sein.
Vorweg wurde uns etwas Brot und Butter gereicht. (3,7/5 P)
Der Teig war aus hellem Mehl und mit einigen feinen kleinen Körnern versehen. Dadurch schmeckte es würzig. Es war ebenfalls frisch und locker. Die Butter war leicht gesalzen und streichfähig. Oft sind diese Stücke recht fest, weil sie eben noch im Kühlfach standen. Weitere Brotscheiben wurden nicht angeboten.
Matjes-Tatar mit Crème fraîche, Brotchips und Gurken-Apfelsud (3,6/5P)
Die beiden Brotchips und der Salat aus Spinat- und Blutampferblättern fiel zuerst ins Auge. Die Chips waren aus dunklerem Teig sowie dünn und kross. Die Blätter hätten noch etwa mehr auf Mundgröße zerpflückt werden können, denn die langen Stiele störten etwas beim Verzehr. Der Gurken-Apfelsud passte gut zum Salat und ebenso zum Fisch. Die Matjes-Stücke waren relativ klein gehalten, zeigten aber Hering-Aroma und etwas Salzgeschmack. Sie waren mit Crème fraîche umhüllt.
Ein ordentlicher Vorspeisenteller ohne besonderen Höhepunkt.
Konfierter Lachs auf Erbsen-Cous-Cous (2,6/5P)
Das Fischfilet war grundsätzlich gut in Olivenöl konfiert worden. Jedoch war bei der Würzung etwas viel Salz für unseren Geschmack verwendet worden. Da der Lachs auf der Haut über das Gemüse gelegt war, fanden wir die „labbelige“ Haut eher störend. Ich hätte sie nach dem Garvorgang entfernt.
Der Couscous war für uns leider viel zu weich und cremig gehalten. Erwartet hatten wir ihn locker und luftig und mit den Erbsen nur versetzt. Hier war es eine recht „schlotzige“ Masse. Der Kellner erklärte dazu, dass der Cous-Cous eben wie ein Risotto gemacht worden sei. Aber selbst dann hätten wir etwas Biss erwartet.
Außer dem gut zubereiteten Lachs fanden wir den Zwischengang etwas unglücklich in der Zusammenstellung.
Lammrücken unter der Schalottenkruste mit mediterranem Gemüse und Kräuterkartoffeln (3,7/5P)
Es gab zwei Fleischstücke auf dem Teller. Seltsamerweise waren dabei jeweils zwei Stücke etwas zäh und die beiden anderen Teil relativ weich und saftig. Aber alle Stücke waren auf einer Seite leicht grau gebraten und etwas zu durch und oben relativ schön braun und in der Mitte ganz leicht rosa (medium well). Der Geschmack war aber insgesamt in Ordnung.
Allerdings haben wir eine andere Art der Vorstellung von Kruste. Wir finden, dass eine Kruste kross sein muss. Hier war sie weich wie ein Püree und auch so fein in der Konsistenz . Der Geschmack war aber in Ordnung.
Das mediterrane Gemüse wirkte auf uns wie ein Ratatouille; wir fanden auf jeden Fall Zwiebeln, Zucchini, Tomaten, Paprikaschoten und Maiskolbenstückchen. Es war gut geschmort und harmonisch im Geschmack.
Die Kartoffeln waren in kleine Würfel geschnitten und hatten einen guten Gargrad.
Das Hauptgericht konnte am meisten mit den Beilagen punkten. Das Fleisch war für uns nicht optimal.
Schokoladenvariationen mit Kirschsorbet (4,3/5P) bzw. Zwetschgenragout mit Vanillequark und Proseccosorbet (4,1/5P)
Der Nachtisch war auf jeden Fall für uns der beste Teil vom Menü. Das Kirschsorbet zeigte starke Kirscharomen und war erfrischend und schmackhaft. Die helle Mousse-Masse war cremig und locker. Die dunkle Schokolade war ebenfalls cremig und zeigte feine Bitternoten. Zwischen den drei Kugeln waren zwei dünne Zuckerkrokantplatten gefügt worden. Dünne, gewundene Schokoladenstäbchen waren mit feinem Kakao überzogen. Weitere kleine Schokoladenstückchen und -streusel rundeten das Gericht ab.
Bei Pflaumengemüse war das Fruchtfleisch noch etwas fest aber schmackhaft. Der Quark war aber ordentlich eingearbeitet. Und das Prosecco-Eis war wirklich gut gelungen. Dafür dass der Teller ohne Schokolade sein sollte, waren die langen Stäbchen wie beim anderen Teller etwas unpassend – vielleicht hätte es anders verziert werden können. Trotzdem ein schöner Teller.
Getränke
Gerolsteiner medium – 0,75 l – 6,10 €
Weißwein – 0,25 l – 8,50 €
Der Kellner fragte nach Wein-Wünschen und bot Weiß oder Rot an. Er empfahl für das Menü dann einen offenen Weißburgunder in der Viertelliter-Karaffe an. Der Wein war gut gekühlt und hatte aromatische fruchtige Noten. Er passte also auf jeden Fall zu den Fisch-Gerichten und reichte mir auch noch zum Lamm.
Nach Süßwein habe ich später auch nicht gefragt. Und auch auf Kaffee haben wir verzichtet.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Für das Geld hatte ich etwas mehr erwartet.
Fazit
3 – wenn es sich ergibt. Die Nachspeisen waren auf jeden Fall recht ansprechend – vielleicht ist der Kuchen auch ordentlich: Dann bietet sich das Lokal durchaus für eine rast nach einem Spaziergang durch das kleine Waldgebiet an.
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 13.09.2019 – mittags – 2 Personen
Meine Genießer-Erlebnisse stehen auch bei http://kgsbus.beepworld.de/archiv.htm